Creator-Blog, der offizielle Blog für YouTube-Partner und Creator, hat am 5.12.19 eine Liste der erfolgreichsten YouTube-Videos 2019 veröffentlicht:
(Grafik: www.daserste.de – 5.12.19)
„Die Zerstörung der CDU“ – 16.367.658 Aufrufe
„MÄRCHEN in ASOZIAL feat. Kelly | Julien Bam“ – 15.092.951 Aufrufe
„Capital Bra X Klaas – Die Gang ist mein Team“ – 8.483.202 Aufrufe
„SEASON 11 FORTNITE EVENT!“ – 6.875.385 Aufrufe
„Ecken-Trick lässt Anfield beben“ – 5.395.222 Aufrufe
Aufgabe:
Beschreibe diese Grafik mit der Reihenfolge der 5 erfolgreichsten YouTube-Videos 2019 in Deutschland. Was sagt dieses Ergebnis über YouTube, das Medienverhalten und unsere Gesellschaft aus?
Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder „Replies“ klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren… Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!
Übrigens: Das Anschauen der hier verlinkten Videos geschieht auf eigene Gefahr 😉
Verfasse eine Inhaltsangabe zu Rezos Kolumne „OK, Boomer“ ist okay, Boomer!“.
Denke an einen korrekten Einleitungssatz (Autor, Titel, Textsorte, Medium, Datum, Thema).
Schreibe einen Kommentar aus deiner Sicht zu dieser Kolumne.
Poste deine Meinung zu Rezos Kolumne hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren… Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!
Obwohl das Meme „Ok Boomer“ erst im Oktober 2019 weltweit viral wurde, hatte es bereits in den Vorjahren vereinzelte Postings auf 4chan, Twitter und Reddit gegeben, in denen die Phrase verwendet wurde. Ihren Ursprung hatte sie auf der Plattform TikTok, als User den Beitrag eines Mannes kommentierten, der jungen Leuten ein Peter-Pan-Syndrom und Infantilität vorwarf.
Das Schlagwort verbreitete sich außerdem im Jahr 2019 durch ein Doge–Meme, das die Worte „OK Boomer“ enthielt und auf einigen sozialen Medien als Erwiderung auf pauschale Phrasen verwendet wurde.
Besondere Aufmerksamkeit erlangte „OK Boomer“ am 29. Oktober 2019 durch einen Artikel in der New York Times, in dem der Autor schrieb, der Spruch markiere das „Ende der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Generationen“.
Wenig später wurde ein Video bekannt, in dem die neuseeländische Parlamentsabgeordnete Chlöe Swarbrick die Phrase in ihrer Rede zum Klimawandel im Parlament als Reaktion auf die Unterbrechung durch einen älteren Abgeordneten benutzte. Sie erklärte später, der Spruch drücke „kollektive Frustration“ aus.
(Quelle: www.wikipedia.org/wiki/OK_Boomer am 25.11.19)
Ich persönlich erfuhr von diesem Thema erst durch die Kolumne „OK, Boomer“ ist okay, Boomer! von Rezo in der Zeit vom 20.11.2019 und dachte mir, dass dies ja ein gutes Thema für die erste Textanalyse sei…
Aufgaben:
Erstelle eine Mindmap zu dieser Kolumne von Rezo. –> „Ok, Boomer“
Notiere in einem Ast der Mindmap die dir unbekannten Wörter mit ihrer Bedeutung und erkläre in einem anderen Ast die Textsorte „Kolumne“.
Ergänze deine Mindmap aus dem vergangenen Schuljahr um folgende Punkte:
Wie kamst du an deinen Praktikumsplatz?
Gib bitte die genauen Daten deines Betriebs an (Name, Adresse, Telefon, Internetadresse, Name und Telefon deiner Betreuerin/deines Betreuers).
Aktualisiere bitte auch die anderen Punkte deiner Mindmap.
Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du uns dein Paktikum und deinen Praktikumsbetrieb vorstellst: Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:
Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
Was sind deine Interessen, Hobbys?
Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
Name des Betriebs
Lage/Adresse
Webseiten-Adresse
Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
Was weißt du noch über den Betrieb?
Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:
nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
P.S.: Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen. Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!