Trotz meiner Ausbildung als Sozialkundelehrer und fast 30 Jahren Berufserfahrung fällt es mir immer noch schwer, ein bestimmtes Thema für unsere Schüler in der Sekundarstufe I oder im Berufsreifezweig verständlich aufzubereiten: der Nahost-Konflikt.
Hier nun einige Materialien und Links, die vielleicht dabei helfen können, dieses aktuell äußerst emotional aufgeladene Thema im Unterricht zu behandeln, wie es gefordert wird (-> News4teacher-Artikel vom 9.10.2023):
Dieser Comic entstand aus einer Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2019 an einer Projektreise des Campus Rütli nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete teilgenommen haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise haben ihre wichtigsten Erinnerungen, Orte und Gespräche diskutiert und auf dieser Grundlage wurde der Comic “Mehr als 2 Seiten” geschrieben und gezeichnet. Der Comic befasst sich unter anderem mit den Themen Antisemitismus und Rassismus und stellt vielfältige Bezüge zwischen Israel, Palästina und der Lebenswelt von Berliner Jugendlichen her. (Quelle: https://mehrals2seiten.de/)
Am 12.10.23 habe ich eine Mentimeter-Umfrage zum Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in zwei 10er-Klassen und in der Berufsreife-Abschlussklasse durchgeführt und die Schülerinnen und Schüler gefragt, welche drei Begriffe ihnen spontan dazu einfallen (> zum Vergrößern anklicken):
Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser Test besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.
Fast 20% des Bruttogehalts werden für Sozialleistungen abgezogen. Es handelt sich hierbei allerdings nur um den Arbeitnehmeranteil, den ihr selbst zahlt. Euer Arbeitgeber zahlt dieselben Prozentsätze ebenfalls, sodass sich insgesamt der doppelte Betrag ergibt:
Rentenversicherung: 9,3 %
Arbeitslosenversicherung: 1,3 %
Pflegeversicherung: 1,7 % für Arbeitnehmer mit Kindern,
dieser Betrag erhöht sich auf 1,775 % für kinderlose Arbeitnehmer
Krankenversicherung: 7,3 %
Vereinzelt erheben die Kassen noch zusätzliche Beträge, die ebenfalls hälftig zu teilen sind.
Steuern
Zusätzlich zu den Sozialleistungen werden auch Steuern vom Bruttogehalt abgezogen = Einkommenssteuer:
Eingangssteuersatz momentan bei 14 %, danach “progressiv” steigend
ab einem zu versteuernden Einkommen von 57.052 Euro gilt der Spitzensteuersatz von 42 %. Bei Ehepaaren gilt das Doppelte
“Reichensteuer” seit 2007:
ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 270.501 Euro bzw. 541.002 Euro bei Ehepaaren muss ein Steuersatz von 45 % gezahlt werden
Solidaritätszuschlag = 5,5 Prozent der Einkommensteuer;
wird erhoben, wenn die Einkommensteuer mehr als 972 Euro im Jahr bzw. 1.944 Euro bei Zusammenveranlagung beträgt und steigt schrittweise an, so dass der volle Betrag erst bei einer jährlichen Einkommensteuer in Höhe von 1.340 Euro bzw. 2.680 Euro zu zahlen ist.
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
Name der Partei
Gründung – Zeit, Hintergrund
Geschichte der Partei – grob
Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit