Klasse 9d: Präsentation des Praxistags

Liebe Klasse 9d,

bereitet eine Präsentation über euren Praxistag vor und stellt diese in der Klasse vor. Diese Präsentation hilft euch, eure Erfahrungen mit den anderen zu teilen und dabei eure Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu trainieren.

Ziele der Präsentation:

  • Ihr beschreibt euren Praktikumsplatz und den Beruf, den ihr kennengelernt habt.
  • Ihr teilt eure persönlichen Eindrücke und Erfahrungen aus dem Praktikum.
  • Ihr zeigt, welche Voraussetzungen und Tätigkeiten zu diesem Beruf gehören.

Inhalte der Präsentation:

Eure Präsentation sollte die folgenden Punkte enthalten. Achtet darauf, zu jedem Punkt mindestens 2–3 Sätze zu sagen:

  1. Der Betrieb:
    • Wie heißt der Betrieb, in dem ihr euren Praxistagplatz habt?
    • Welche Branche gehört zum Betrieb (z. B. Handwerk, Industrie, Handel, Verwaltung)?
    • Was stellt der Betrieb her oder welche Dienstleistungen bietet er an?
    • Wie groß ist der Betrieb (z. B. Anzahl der Mitarbeiter)?
    • Wie lange gibt es den Betrieb schon?
    • Wo liegt der Betrieb? Beschreibt den Standort (z. B. Innenstadt, Gewerbegebiet).
    • Wie kommt ihr jeden Dienstag zum Betrieb?
  2. Der Beruf:
    • Welchen Beruf lernt ihr im Praxistagplatz kennen?
    • Wie lautet die genaue Bezeichnung?
    • Gibt es in dem Betrieb noch andere Berufe, die ihr interessant findet?
  3. Eure Tätigkeiten im Praktikum:
    • Welche Aufgaben erledigt ihr während eures Praxistags?
    • Was sind die häufigsten Tätigkeiten?
    • Womit und mit wem arbeitet ihr?
    • Waren die Aufgaben abwechslungsreich oder eher gleichbleibend?
    • Gibt es besondere Aufgaben, die euch Spaß machen oder herausfordern?
    • Was macht euch gar keinen Spaß?
  4. Voraussetzungen für den Beruf:
    • Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse sollte man für den Beruf mitbringen?
    • Welche Interessen sind in diesem Beruf besonders wichtig (z. B. handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kreativität, Umgang mit Menschen)?
    • Braucht man für diesen Beruf bestimmte Schulabschlüsse oder eine spezielle Ausbildung?
  5. Eure persönlichen Eindrücke:
    • Was hat euch bisher besonders gut gefallen?
    • Gab es etwas, das euch überrascht hat?
    • Welche Herausforderungen habt ihr bisher erlebt?
    • Könntet ihr euch vorstellen, in diesem Beruf zu arbeiten? Warum (nicht)?

Vorgaben zur Präsentation:

  • Dauer: Eure Präsentation sollte zwischen 5 und 7 Minuten lang sein.
  • Struktur: Achtet darauf, dass eure Präsentation klar gegliedert ist und alle genannten Punkte behandelt.

Tipps zur Gestaltung:

  • Macht Stichpunkte zu jedem Thema, bevor ihr die Präsentation erstellt.
  • Bringt, wenn möglich, etwas mit, das euren Betrieb zeigt (z. B. ein Produkt, Prospekt oder Bild).
  • Verwendet Beispiele aus eurem Praxistag mit, um die Inhalte lebendiger zu machen.

Ich freue mich auf eure Präsentationen und bin gespannt auf eure Erfahrungen! 😊

„KI und Berufswelt“

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) stark weiterentwickelt. KI bezieht sich auf Technologien, die menschenähnliche Intelligenz in Maschinen simulieren, wie zum Beispiel das Lösen von Problemen, das Treffen von Entscheidungen und das Verarbeiten von Sprache und Bildern. Diese Technologien können bereits heute Aufgaben übernehmen, die früher ausschließlich von Menschen erledigt wurden.

Ein Bereich, der stark von KI beeinflusst wird, ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen. Besonders in Berufen mit wiederholenden Aufgaben, wie in der Produktion, Logistik oder Buchhaltung, übernimmt KI immer mehr Tätigkeiten. Roboter und KI-Systeme können dabei präzise und effizient arbeiten, was Unternehmen hilft, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Beispielsweise gibt es in der Automobilproduktion bereits Roboter, die nicht nur Einzelteile zusammenschrauben, sondern auch selbstständig Qualitätskontrollen durchführen können. In der Logistikbranche werden KI-gestützte Systeme genutzt, um Lieferwege zu optimieren und Lagerbestände effizienter zu verwalten. Unternehmen wie Amazon setzen zunehmend Roboter ein, die Produkte in riesigen Lagerhallen bewegen und sortieren.

Bildquelle: OpenAI / DALL-E (Prompt: RB)

Bildquelle: OpenAI / DALL-E (Prompt: RB)

Doch auch in kreativen und sozialen Berufen verändert sich die Arbeitswelt durch KI. Beispielsweise werden in der Medizin intelligente Systeme eingesetzt, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Behandlungen zu optimieren. Ein Beispiel ist die sogenannte „Radiomics“, bei der KI Bilddaten aus Röntgenbildern analysiert und Muster erkennt, die das menschliche Auge nicht erfassen kann. Dies hilft, Krebserkrankungen in einem sehr frühen Stadium zu diagnostizieren. Auch im Bildungsbereich wird KI eingesetzt, um individuelle Lernpläne für Schüler zu erstellen oder Lehrkräfte bei administrativen Aufgaben zu unterstützen. Einige Schulen nutzen KI-gestützte Lernplattformen, die den Fortschritt der Schüler beobachten und automatisch Übungen vorschlagen, um Schwächen gezielt zu fördern.

Im Bereich Kundenservice übernehmen KI-gestützte Chatbots immer mehr Aufgaben. Ein Beispiel dafür ist der Kundendienst bei Banken oder Online-Händlern, wo automatisierte Systeme einfache Kundenfragen beantworten und nur komplizierte Anfragen an menschliche Mitarbeiter weiterleiten. Diese Chatbots können rund um die Uhr arbeiten und helfen so, Wartezeiten zu verkürzen.

Für die Zukunft erwarten Experten, dass viele Menschen sich an neue Rollen und Aufgaben anpassen müssen, da manche Berufe durch KI verändert oder sogar ganz ersetzt werden könnten. Gleichzeitig entstehen durch KI aber auch neue Berufe und Tätigkeitsfelder. Zum Beispiel brauchen Unternehmen Fachkräfte, die sich auf die Entwicklung und Überwachung von KI-Systemen spezialisieren. In der IT-Branche gibt es bereits den Beruf des „KI-Trainers“, dessen Aufgabe es ist, künstliche Intelligenzen mit neuen Daten zu „füttern“ und ihre Algorithmen so anzupassen, dass sie zuverlässig arbeiten. Weitere Berufe könnten „KI-Ethiker“ sein, die sich mit den ethischen Fragen rund um KI befassen, wie zum Beispiel Datenschutz und Entscheidungsprozesse.

Für viele Arbeitnehmer bedeutet dies, dass sie neue Fähigkeiten erlernen müssen, um in der digitalisierten und von KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Aufgaben:

  1. In welchen Berufsfeldern führt die Automatisierung durch KI zu großen Veränderungen? Nenne zwei Beispiele und beschreibe kurz, welche Aufgaben dort von KI übernommen werden.
  2. Wie unterstützt KI die Automobilproduktion konkret? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für das Unternehmen?
  3. Wie wird KI im Bereich der Medizin eingesetzt, um die Diagnose von Krankheiten zu verbessern? Beschreibe ein Beispiel aus dem Text.
  4. Welche Rolle spielt KI im Bildungsbereich, insbesondere bei der individuellen Förderung von Schülern? Wie könnte diese Technik die Arbeit der Lehrkräfte verändern?
  5. Warum setzen Unternehmen wie Banken und Online-Händler zunehmend Chatbots im Kundenservice ein? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Kunden?
  6. Welche neuen Berufe entstehen durch den Einsatz von KI?
    Nenne mindestens zwei und erkläre kurz, welche Aufgaben diese Berufe umfassen könnten.
  7. Warum ist es für viele Menschen wichtig, neue Fähigkeiten zu erlernen, wenn sie in der KI-geprägten Berufswelt erfolgreich sein wollen?
    Nenne ein Beispiel für eine Fähigkeit, die in Zukunft besonders gefragt sein könnte.
  8. In welchen Bereichen wird KI genutzt, um Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten?
    Beschreibe anhand eines Beispiels, wie KI hier die Produktivität erhöht.
  9. Inwiefern kann der Einsatz von KI den Zugang zu personalisierten Lerninhalten verbessern?
    Welche möglichen Vorteile ergeben sich dadurch für Schüler?
  10. Was bedeutet die Entwicklung von KI für die Berufswelt allgemein?
    Beschreibe, wie die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt durch KI in Zukunft beeinflusst werden könnte.

LG und viele interessante Gedanken bei dieser Aufgabe! 

„Guten Start in die Ausbildung!“


Aktuelle Daten – Stand 1.1.24:

Was geht genau ab von meinem Bruttogehalt?

  • Sozialleistungen
  • Steuern

Sozialleistungen

Fast 20% des Bruttogehalts werden für Sozialleistungen abgezogen. Es handelt sich hierbei allerdings nur um den Arbeitnehmeranteil, den ihr selbst zahlt. Euer Arbeitgeber zahlt dieselben Prozentsätze ebenfalls, sodass sich insgesamt der doppelte Betrag ergibt:

  • Rentenversicherung: 9,3 %
  • Arbeitslosenversicherung: 1,3 %
  • Pflegeversicherung: 1,7 % für Arbeitnehmer mit Kindern,
    dieser Betrag erhöht sich auf 1,775 % für kinderlose Arbeitnehmer über 23
  • Krankenversicherung: 7,3 %
    Vereinzelt erheben die Kassen noch zusätzliche Beträge, die ebenfalls hälftig zu teilen sind.

Steuern

Zusätzlich zu den Sozialleistungen werden auch Steuern vom Bruttogehalt abgezogen = Einkommenssteuer:

  • Eingangssteuersatz momentan bei 14 %, danach „progressiv“ steigend
  • ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.760 Euro gilt der Spitzensteuersatz von 42 %. Bei Ehepaaren gilt das Doppelte
  • „Reichensteuer“ seit 2007:
    ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 277.825 Euro bzw. 555.650 Euro bei Ehepaaren muss ein Steuersatz von 45 % gezahlt werden

 

18. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft”

Informationen aus erster Hand für Boeselager-Realschüler – Ausbildungsmöglichkeiten in der Region vorgestellt

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler  die 18. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft” statt.
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule präsentierten über 60 Vertreter der heimischen Wirtschaft, verschiedener Behörden und weiterführender Schulen den knapp 200 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 zahlreiche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 18. Berufsinfobörse

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 18. Berufsinfobörse

In seiner Begrüßung freute sich Schulleiter Timo Lichtenthäler vor allem darüber, dass mit dem Stattfinden dieser Berufsinfobörse nun wieder ein Stück Normalität mehr an die Boeselager-Realschule Ahrweiler gekehrt sei. Er bedankte sich bei den Betrieben und Vertretern von Behörden und Verbänden, darunter Tino Hackenbruch von der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wirtschaftsförderung), sowie bei den beiden Organisatoren Johannes Morschhausen und Ralf Breuer.
Lichtenthäler betonte die Bedeutung der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule und forderte die Schüler auf, diesen Tag, der „ihr Tag“ sei, auch zu nutzen und viele Gespräche zu suchen.

Ein Hingucker dieses Jahr: der Stand von Berndt Kältetechnik

Ein Hingucker dieses Jahr: der Stand von Berndt Kältetechnik

Jede Menge Infos über Berufe und Schulen aus erster Hand

Die Intention der Infobörse ist, dass die Jugendlichen durch diese Form der messeartigen Präsentation im Austausch mit den Gästen „einen konkreten Einblick in bestimmte Berufe gewinnen – und möglicherweise erste Kontakte für ein Praktikum oder gar eine spätere Ausbildungsstelle oder einen Schulplatz herstellen, was in den Vorjahren auch schon funktioniert hat“ – so der Koordinator für Berufsorientierung der Boeselager-Realschule, Ralf Breuer, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem 2. Konrektor Johannes Morschhausen organisierte.

Ulrich Glees von der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung Rheinbach stellte die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten seiner Schule vor

Ulrich Glees von der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung Rheinbach stellte die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten seiner Schule vor

Johannes Morschhausen zeigte sich auch sehr zufrieden mit dem Ablauf der Infobörse und freute sich besonders über das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler, die sich an „Schule trifft Wirtschaft“ beteiligten, und deutete dies als ein Zeichen funktionierender Schulgemeinschaft über die Schulzeit hinaus. Außerdem betont er die Funktion der Börse als Kommunikationsforum: „Die Berufsinfobörse bietet Unternehmen und Schülern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Erstmalig an unserer Berufsinfobörse und direkt "der Renner": der Infostand von Blumenland Anja van Setten

Erstmalig an unserer Berufsinfobörse und direkt „der Renner“: der Infostand von Blumenland Anja van Setten

Hier wird der Grundstein für manches Praktikum und sogar manche Lehrstelle gelegt. Für uns als Schule ist es eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Die Öffnung nach außen ist für Schulen enorm wichtig.” Diese Öffnung der Boeselager-Realschule zeige sich besonders in der guten Kooperation mit den außerschulischen Partnern wie der Handwerkskammer oder der Agentur für Arbeit. Seit 2022 wird die Ausbildungsplatzsuche an der Boeselager-Realschule auch noch durch zwei Übergangscoaches unterstützt.

Dieses Jahr ganz stark vertreten: unser Paten-Betrieb Finanzamt Ahrweiler

Dieses Jahr ganz stark vertreten: unser Paten-Betrieb Finanzamt Ahrweiler

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!

AKRO-PLASTIC
AOK Gesundheitskasse
Auto Fuchs
BBS Bad Neuenahr
Bundesagentur für Arbeit
Bundespolizei
Bundeswehr
Blumenland – Anja von Setten
Coca-Cola Europacific Partners – Deutschland GmbH
Elektro Tietz
Feddem GmbH
Fielmann AG
Finanzamt Ahrweiler
FOS Adenau
Freudenberg Sealing technologies
Friseur „Chez Daniel“
Glasfachschule Rheinbach
Handwerkskammer Koblenz
Heuft Systemtechnik
Jansen P.A. – Lacke
Kältetechnik Berndt
Kleiner Muck
Kreis Ahrweiler
Kreissparkasse Ahrweiler
Kreisverwaltung Ahrweiler
Landesapothekerkammer RLP
Landwirtschaftskammer RLP
Marienhausklinikum
Metall & Stahlbau Schmickler, Remagen
Norma
Okuja
Polizei
Rick Bau Burgbrohl
Rhodius
RWE-Westnetz
Schreinerei Nelles
Steffes & Robrecht
Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler
Wolfcraft
ZF Friedrichshafen

Text & Video: Ralf Breuer
Fotos: Johannes Morschhausen

Klassen 8: Berufsorientierungstag 1

Berufsorientierungstag 1

  1. Begrüßung und Info über den Tag
  2. Eignungstest
  3. Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
  4. Telefonat um Praktikum
  5. Bewerbung
  6. Lebenslauf
  7. Digitalisierung

Eignungstest:

Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen dazu passen.

Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen dazu passen.

–> Link zum Eignungstest

Hier klickt ihr auf „Account erstellen“:

  • Das „@“ in der E-Mail-Adresse erzeugt ihr, wenn ihr gleichzeitig die „Strg“-Taste und das „Q“ drückt 🙂
  • Als Postleitzahl gebt bitte „53474“ für Bad Neuenahr-Ahrweiler ein…
  • Dann bearbeitet bitte die einzelnen Tests in der vorgegebenen Reihenfolge.
  • Wenn ihr fertig seid, speichert ihr eure Auswertung bitte als PDF:

„Speichern als PDF“

Bitte euren Vornamen eingeben und ein
Häkchen bei „alle verfügbaren Auswertung“ setzen

  • Als letzten Schritt speichert ihr eure Datei nach dem Öffnen unter dem Dateinamen „2023 Vorname Test.pdf“ in den Ordner „Eigene Dateien“ oder ihr legt vorher einen Ordner mit dem Namen „Berufsorientierung“ an und speichert die Datei dann dort.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Eine große Auswahl an möglichen Praktikumsbetrieben in unserer Region findet ihr auf meiner Übersicht über Ausbildungsplatzbörsen im Internet: –> Ausbildungsplätze

Hier empfehle ich besonders die Seite der Agentur für Arbeit, die alleine für Bad Neuenahr-Ahrweiler (Umkreis 15 km) eigentlich immer über 100 Ausbildungsangebote anzeigt: –> Ausbildungsangebote Ahrweiler (plus 15km)

Solltet ihr schon wissen, in welchem Bereich ihr arbeiten wollt, könnt ihr dann dazu ein Schlagwort, z.B. „Kfz“ im Feld „Was suchen Sie?“ eingeben:

Tipp: Schaltet bei der Ansicht auf „Liste“ (die drei waagerechten Striche übereinander).

Telefonat um Praktikum

Simulation einiger Telefonate

--> zum Vergrößern anklicken

–> zum Vergrößern anklicken

Bewerbung und Lebenslauf

Alle Infos hierzu findet ihr hier: —> Bewerbung um ein Praktikum

HuS 10: Berufe aus dem Bereich “Wohnen”

Aufgabe:
Erstelle eine Mindmap über möglichst viele Berufe aus dem Bereich “Wohnen”.

1. Füge Hauptäste wie Immobilien, Wohnungsbau, Obdachlosigkeit, Instandhaltung und weitere Kategorien zur Mindmap hinzu.
2. Schreibe möglichst viele Berufe zu den einzelnen Hauptästen.
3. Schreibe hinter die Berufe, was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet
4. Ergänze auch bitte noch die Haupttätigkeiten

Deutsch 9e: Tagesberichte schreiben

Tabellarischer Tagesbericht

Wie der Name schon sagt, listest du bei einem tabellarischen Tagesbericht den Ablauf des Arbeitstages in einer einfachen Tabelle auf. Üblicherweise besteht so eine Tabelle aus mindestens zwei Spalten:

–> Vorlage

In der linken Spalte steht die Uhrzeit, zu der du eine neue Tätigkeit begonnen hast. In der rechten Spalte hältst du fest, welche Tätigkeiten du erledigt hast oder welche Tätigkeiten du kennenlernen konntest.

Natürlich kannst du darüber hinaus noch weitere Spalten anlegen, z.B. wer dich bei  betreut hat, wo du dich aufgehalten hast oder du legst eine Spalte für eigene Anmerkungen und Beobachtungen an.

Die Spalte, in der du deine Tätigkeiten beschreibst, ist die wichtigste.
Üblicherweise formulierst du beim tabellarischen Tagesbericht deine Tätigkeiten kurz, knapp, aber präzise in Stichworten.

Ausführlicher Tagesbericht

Im Gegensatz zum tabellarischen Tagesbericht ist der ausführliche Tagesbericht ein zusammenhängender Text, bei dem du den Tagesablauf im Ganzen darstellst.

Du beschreibst darin also alle Tätigkeiten und Aufgaben, die du während eines Tages erledigt hast in zeitlicher Reihenfolge – vom Arbeitsbeginn bis zum Feierabend.

Hier kannst du außerdem genauer als im tabellarischen Tagesbericht darauf eingehen, wo du – also in welcher Werkstatt oder Abteilung du mitgearbeitet hast, welche Materialien und Geräte du benutzt hast und wer dir bei deiner Aufgabe geholfen hat.

Achte darauf, dass du den ausführlichen Tagesbericht in der Vergangenheitsform (Präteritum) schreibst. Als Perspektive wähle bitte die Ich-Form.

Tipps zur zeitlichen Verknüpfung der Sätze:

  • zum Arbeitsbeginn
  • am Anfang
  • zu Beginn
  • als Erstes
  • seit
  • erst
  • vor Kurzem
  • bevor
  • nachdem
  • gleichzeitig
  • zur selben Zeit
  • während
  • daraufhin
  • als Nächstes
  • seit Kurzem
  • seit Längerem
  • kürzlich
  • inzwischen
  • zwischenzeitlich
  • währenddessen
  • unterdessen
  • Indessen
  • anschließend
  • am Anschluss
  • zum Abschluss
  • am Ende

Bonus: Besonders schön und anschaulich wird dein Bericht, wenn du am Ende noch ein paar Skizzen oder Fotos von Geräten, Materialien oder Werkstätten einfügst.