Klassen 9: Praktikumsmappe

Praktikum – Herbst 2024

Du hast die Praktikumsmappe (alt), die oben verlinkt ist (auf das Bild klicken), in der Schule ja schon in Papierform erhalten.

Hier nun die Anleitung, wie du die Praktikumsmappe zu deinem Praktikum nach den Osterferien zu bearbeiten hast:

Noch vor dem Praktikum zu erledigen:

Seite 4:   “Was bringt mir so ein Praktikum?”  –> lesen

Seite 5:   “Praktikumsplatz” –> Infos zu deinem Betrieb recherchieren und in die Tabelle eintragen – aber nur zu einem Betrieb!

Während des Praktikums zu erledigen:

Seite 8 – 10:   “Im Praktikum” –> lesen und ausfüllen

Beantwortet auf Seite 11 bitte folgende Frage in ganze Sätzen:
“Welche Erwartungen habe ich an mein Praktikum?”

Seite 14:   “Experten-Interview”  –> Fragen an deinen Betreuer oder an einen Mitarbeiter stellen und Antworten sauber aufschreiben – Blätter auf die Seiten 12 bis 13 kleben

Seite 15:   “Berufserkundung” –> Fragen dieser Seite zu deinem Praktikumsberuf beantworten

Nach dem Praktikum zu erledigen:

Seite 16:   “Rückblick und Bewertung” –> Tabellen auf dieser Seite ordentlich und ehrlich ausfüllen

Freiwillige Abgabe der Mappe ist am 19. November 2024!

Hier noch einige Verhaltenstipps:

  1. Auch im Betrieb gilt: Sei höflich, freundlich und hilfsbereit!
  2. Komme pünktlich (10 Minuten vor Arbeitsbeginn)!
  3. Bei Erkrankungen benachrichtige telefonisch selbst oder durch deine Eltern den Betrieb und die Schule!
  4. Kleide dich passend zu deinen Tätigkeiten!
  5. Beachte stets die Betriebsordnung!
  6. Respektiere das Betriebseigentum!
  7. Vermeide unnötige Beschädigungen!
  8. Nimm nur dann Materialien (Fotos, Unterlagen, Werkstoffe,…) nach Hause oder für den Unterricht mit, nachdem du Erlaubnis dazu eingeholt hast.
  9. Beobachte und frage!
  10. Führe Aufträge und Anweisungen gewissenhaft aus!
  11. Hole dir bei deinem Betreuer Rat, besonders wenn du etwas nicht hast!
  12. Nutze die gegebenen Möglichkeiten zu berufsfachlichen Gesprächen mit Arbeitskollegen, Betreuern, Betriebsratsmitgliedern, dem Chef usw.!
  13. Achte die sachliche Meinung deiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten!
  14. Vorurteile – gegen wen oder was auch immer – versperren dir ein objektives Urteil!
  15. Beschwerden trage deinem Lehrer sachlich vor oder rufe in der Schule an, wenn du ihn in wichtigen Vorkommnissen sofort zu einem Gespräch brauchst, damit er dich berät!
  16. Notiere jeweils neue Erfahrungen und Erkenntnisse sofort, z.B. in einem Tagebuch. Da du viel Neues erlebst, vergisst du es sonst.
  17. Arbeite währen des Betriebspraktikums an deiner Mappe!
  18. Was du im Praktikum erlebst, kannst du nicht immer verallgemeinern. In anderen Betrieben kannst du bei denselben Tätigkeiten andere Erfahrungen machen. Erhalte dir deshalb die Freude am Arbeitsplatz, auch wenn es dir durch Zwischenfälle einmal schwer fallen sollte!

—> Weitere Tipps und Hinweise zum Jugendarbeitsschutzgesetz

Alles Gute in deinem Praktikum!

D 7b: Aus der Ich-Perspektive erzählen

“So schreibst du eine coole Erlebniserzählung!”

Bereit, eine richtig coole Erlebniserzählung zu schreiben? Heute geht’s um unseren Wandertag nach Köln – und du bist der Star der Geschichte! 🎉 Mit diesen einfachen Schritten schreibst du eine Erzählung, bei der alle mitfiebern.

Schritt 1: Der spannende Einstieg 🎬
Fang direkt mit einem Knaller an! Lass deine Leser sofort spüren, dass hier was Spannendes passiert. Zum Beispiel:

“Es war ein verrückter Morgen, als wir am Bahnhof standen und ich fast meinen Rucksack vergessen hätte!”  Oder: “Ich wusste sofort: Dieser Tag würde anders werden als alle anderen!”

📌 Tipp: Fang mit einer lustigen oder seltsamen Situation an – so hast du die Aufmerksamkeit sicher!

Schritt 2: Ich bin der Held! 🦸‍♂️🦸‍♀️
Du schreibst aus der **Ich-Perspektive**. Das bedeutet, du erzählst die Geschichte so, als wärst du selbst dabei. Benutz viele „Ich“-Sätze, damit klar ist, dass DU das Abenteuer erlebst.

Zum Beispiel:
“Ich schnappte mir den besten Platz im Zug und beobachtete, wie Moritz fast über seine eigenen Füße stolperte.”

📌 Tipp: Denk dran: DU erlebst alles hautnah. Wie fühlst du dich? Was denkst du?

Schritt 3: Spannung und Action! 💥
Jetzt wird’s spannend! Beschreibe die coolsten oder lustigsten Momente vom Wandertag. Das könnte zum Beispiel der Aufstieg auf den Kölner Dom sein. Was passiert?

“Kaum waren wir im Dom, hörte ich ein lautes Klonk! Finns Trinkflasche rollte die Treppe hinunter – wir haben uns vor Lachen kaum gehalten!”

📌 Tipp: Achte darauf, wie du die Situationen beschreibst. Nutze spannende Wörter: „plötzlich“, „mit einem lauten Knall“, „stolperte fast“.

Schritt 4: Was denken und fühlen? 🤔
Erzähl, was in deinem Kopf vorgeht! Was fühlst du, als du oben auf dem Dom stehst und Köln zu deinen Füßen liegt?

“Als ich endlich oben ankam, schlug mein Herz wie verrückt. Aber der Blick auf die Stadt war einfach nur WOW!”

📌 Tipp: Beschreibe deine Gefühle. Warst du aufgeregt? Nervös? Stolz?

Schritt 5: Der lustige Schluss! 😄
Am Ende deiner Erzählung muss etwas Lustiges oder Überraschendes passieren! Vielleicht ein Missgeschick? Oder du stellst fest, dass du etwas Wichtiges vergessen hast?

“Auf der Rückfahrt im Zug fiel mir plötzlich auf: Ich hatte mein Pausenbrot auf dem Dom vergessen! Na toll!”

📌 Tipp: Lass die Geschichte mit einem Schmunzeln enden. Deine Leser sollen am Ende lachen oder denken: „Typisch!“

Extra-Tipp: Schreib, wie du sprichst! 💬
Benutze deine eigene Sprache, damit die Erzählung cool und echt klingt. Keine superkomplizierten Wörter, sondern so, wie du das deinen Freunden erzählen würdest. Einfach und witzig!

Checkliste: Hab ich alles? 📝
[ ] Spannender Einstieg?
[ ] Erzählst du aus deiner Sicht („Ich“)?
[ ] Lustige oder coole Momente beschrieben?
[ ] Deine Gedanken und Gefühle dabei?
[ ] Ein witziges Ende?

Fertig! 🎉 Jetzt hast du die perfekte Anleitung für deine Erlebniserzählung. Also los – hau in die Tasten und mach den Wandertag in Köln zu einem unvergesslichen Abenteuer auf Papier! 🚀

Viel Spaß beim Schreiben! ✍️

HuS 10: “Erklärvideo zu ChatGPT”

Nun dürft ihr mal kreativ werden und ein Erklärvideo zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und wie ChatGPT funktioniert erstellen. 🎬💡

Zeigt, dass ihr komplizierte Themen auch einfach erklären könnt als es z.B. oben in dem Video erklärt wurde – und habt Spaß dabei! 😄

Schritt 1: Vorbereitung

  • Informiert euch kurz über die Grundlagen von KI: Was ist KI und wofür wird sie genutzt? 🧠🤖
  • Anschließend erklärt ihr, wie ChatGPT funktioniert: Wie verarbeitet es Text, und warum wirkt es so “menschlich”? 📝💬

Schritt 2: Videoerstellung

  • Dauer: Euer Video sollte maximal 3 Minuten lang sein. ⏱️
  • Inhalt:
    1. Was ist Künstliche Intelligenz? 🤖
    2. Wie funktioniert ChatGPT (Textverarbeitung, Antwortgenerierung)? 💬
    3. Zeigt ein Beispiel, bei dem ChatGPT eine Frage beantwortet. 🧑‍💻

Schritt 3: Tipps für euer Video

  • Einfache Erklärungen: Denkt daran, dass nicht jeder schon alles über KI weiß. Erklärt so, dass es jeder versteht. 😊👍
  • Grafiken & Beispiele: Nutzt Bilder, Skizzen oder Beispiele, um eure Erklärungen lebendiger zu machen. 🎨🖼️
  • Locker bleiben: Ihr müsst nicht perfekt vor der Kamera sein – je entspannter, desto besser! 😎
  • Arbeit im Team: Teilt die Aufgaben auf, zum Beispiel einer recherchiert, einer spricht, und jemand anderes schneidet das Video. 💪👥

Abgabe

  • Das fertige Video ladet ihr bis zum 11.10.24 auf IServ hoch, wo diese Aufgabe auch gestellt wurde. 📅📤

–> Bewertungsbogen

–> Vorlage Storyboard

Viel Erfolg und vor allem: Viel Spaß beim kreativen Arbeiten! 🎉🎥

P.S.: –> Tipp für die KA

Sozi 9d: Erklärvideo “Demokratie”

Aufgabe: Erstelle ein Erklärvideo, das die wichtigsten Aspekte der Demokratie auf leicht verständliche Weise erklärt. Das Video soll mindestens 30 Sekunden und höchstens 3 Minuten dauern.

Mögliche Inhalte:

  1. Grundprinzipien der Demokratie:
    • Was bedeutet Demokratie? (Herrschaft des Volkes)
    • Wichtige Werte: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit.
  2. Wahlen:
    • Wie funktionieren Wahlen in einer Demokratie?
    • Warum sind freie und faire Wahlen wichtig?
  3. Gewaltenteilung:
    • Erklärung der drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.
    • Warum ist Gewaltenteilung wichtig für die Demokratie?
  4. Grundrechte:
    • Welche Rechte haben die Bürger in einer Demokratie? (Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, etc.)
  5. Beteiligung der Bürger:
    • Wie können Bürger in einer Demokratie mitbestimmen? (Wahlen, Petitionen, Demonstrationen, etc.)
  6. Demokratie im Alltag:
    • Beispiele, wie Demokratie in Schulen, Vereinen oder am Arbeitsplatz gelebt werden kann.

Hinweise:

  • Verwende einfache Sprache und klare Beispiele.
  • Du kannst Bilder, Symbole oder kurze Animationen einbauen, um die Erklärungen zu veranschaulichen.
  • Achte darauf, dass die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt werden.

Ziel des Videos:
Das Video soll anderen Schülern helfen, die Grundideen der Demokratie schnell und einfach zu verstehen.

–> Bewertungskriterien

Viel Erfolg!

Deutsch 7b: Eine Erzählung weiterführen

„An einem strahlenden Herbstmorgen sammelte sich die Klasse 7b der Boeselager-Realschule Ahrweiler am Bahnhof. Die Spannung lag förmlich in der Luft, denn heute stand der lang ersehnte Wandertag nach Köln an. Mit dabei waren Gwendolyn, Moritz, Joy, Finn, Valery und Mika, die sich mit einer Mischung aus Abenteuerlust und Neugier auf den Weg machten. Herr Reuter, der Klassenlehrer, behielt den Überblick – zumindest vorerst.

Der Zug rollte heran, und kaum hatten sich die Türen geöffnet, stürmten die Schüler hinein und suchten sich die besten Plätze am Fenster. Gwendolyn, die nie um einen Plan verlegen war, schlug vor: “Wenn wir in Köln ankommen, müssen wir sofort auf den Dom klettern! Das wird episch!” Moritz, der sich normalerweise für solche Aktionen zu schade war, grinste plötzlich breit. “Ich wette, ich bin schneller oben als du!” Joy verdrehte nur die Augen. “Pff, wenn du es überhaupt bis zur Hälfte schaffst!”

Die Zugfahrt verlief ruhig, doch die Aufregung stieg mit jedem Kilometer. Endlich erreichten sie den Kölner Hauptbahnhof. Noch bevor Herr Reuter die Klasse richtig gesammelt hatte, stürmten die sechs Freunde bereits in Richtung Dom. “Wartet auf uns!”, rief Finn, der wie immer etwas gemächlicher unterwegs war. Schon als sie die riesigen Tore des Doms passierten, spürten sie das Abenteuer in ihren Knochen. “Das wird ein hartes Stück Arbeit”, murmelte Finn skeptisch, als er die schier endlosen Treppenstufen hinaufblickte. Aber die anderen waren bereits losgelaufen. Die schmalen Wendeltreppen schienen endlos, und nach den ersten 50 Stufen begannen Gwendolyn und Moritz bereits zu keuchen. Doch niemand wollte aufgeben.

Plötzlich, nach einer besonders engen Kurve, hörten sie ein Geräusch – etwas rollte die Treppe hinunter. “Meine Flasche!”, rief Finn entsetzt, als sein Trinkgefäß mit einem lauten Klonk nach unten fiel. Die Gruppe hielt inne und hörte, wie das Echo der fallenden Flasche noch lange durch das Treppenhaus hallte. “Na toll, das fängt ja gut an”, seufzte er, doch Valery lachte laut auf. “Dein Wasser ist schneller unten als du!”

Mit schmerzenden Beinen erreichten sie schließlich die Spitze des Doms. Die Aussicht war atemberaubend – Köln lag ihnen zu Füßen, der Rhein glitzerte im Sonnenlicht, und die winzigen Menschen unten sahen aus wie Ameisen. “Das war es wert!”, rief Joy, die bereits ihr Handy für ein episches Gruppenfoto zückte.

Doch just in dem Moment, als das Foto geschossen werden sollte, geschah das Unvorhergesehene: …“

Aufgabe: Schreibt die Geschichte in Partnerarbeit weiter

Ihr sollt nun gemeinsam überlegen, wie die Geschichte weitergeht. Nutzt die folgenden Schritte, um eure Ideen zu entwickeln und aufzuschreiben.

Tipps zum weiteren Vorgehen

 

1. Überlegt gemeinsam, was passiert

  • Was könnte das „Unvorhergesehene“ sein, das geschieht, als das Foto gemacht wird?
  • Denkt an ein überraschendes oder lustiges Ereignis, das die Schüler erschrecken oder zum Lachen bringen könnte. (z. B. jemand stolpert, etwas fällt herunter oder eine unerwartete Person taucht auf.)

2. Wie reagieren die Schüler und Herr Reuter?

  • Überlegt, wie die verschiedenen Schüler auf das Ereignis reagieren.
    • Ist jemand erschrocken?
    • Macht jemand einen Scherz darüber?
    • Ist Herr Reuter vielleicht überrascht oder versucht er, Ruhe zu bewahren?

3. Schreibt einen kurzen Dialog

  • Denkt euch ein Gespräch zwischen zwei oder drei Schülern aus. Was sagen sie zu der unerwarteten Situation? Nutzt wörtliche Rede („…“, sagte Finn).

4. Beendet die Szene

  • Überlegt, wie die Situation endet. Wird es am Ende lustig, spannend oder sogar chaotisch? Wie gehen die Schüler und Herr Reuter weiter mit der Situation um?

Tipps für das Schreiben:

 

  • Verwendet spannende Wörter, um die Geschichte lebendig zu machen (z. B. „plötzlich“, „mit einem lauten Knall“, „erschrocken“).
  • Nutzt Dialoge, um die Reaktionen der Schüler zu zeigen.
  • Beginnt eure Sätze abwechslungsreich, damit der Text spannend bleibt.
  • Denkt daran, wie ihr die Geschichte zu einem lustigen oder spannenden Abschluss bringen könnt.

Viel Spaß!