Bitte schaut euch das Video „Digitale Kommunikation verändert die Jugend“ von Bernhard Heinzlmaier auf –> https://youtu.be/JafrpL8wNBs an.
Und bearbeitet bitte dazu folgende Mindmap:–> https://mind-map-online.de/
Bitte schaut euch das Video „Digitale Kommunikation verändert die Jugend“ von Bernhard Heinzlmaier auf –> https://youtu.be/JafrpL8wNBs an.
Und bearbeitet bitte dazu folgende Mindmap:–> https://mind-map-online.de/
Kolumne von Sascha Lobo vom 5.5.21:
„Die deutsche Rentokratie, jetzt auch mit Corona-Topping“
Lies die Kolumne von Sascha Lobo:
–> „Die deutsche Rentokratie, jetzt auch mit Corona-Topping“
Kläre dazu erst dir unbekannte Begriffe mit Hilfe des Internets…
Aufgabe:
Äußere dich erörternd auf irgendeine Art (Text, Kommentar, Podcast, irgendwas Kreatives) inhaltlich dazu: Kannst du den Aussagen Sascha Lobos zustimmen? Wo hast du Ergänzungen? Was siehst du anders?
Poste deine Reaktion auf diese Kolumne hier als Kommentar, sende sie mir per Mail an breuer@boeselager-realschule.de oder gibt sie in der nächsten Sozi-Stunde, in der wir uns real sehen, ab.
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe 🙂
Aufgaben:
Nach den ersten zwei Wochen habe ich meine Sozialkunde-Schüler*innen zu ihren Erfahrungen im Fernunterricht befragt (Aufgabe vom 18.01.21).
Einige Ergebnisse des allgemeinen Teils dieser Befragung zeige ich euch hier in diesem Posting.
Zielgruppe dieser Befragung waren 222 Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse unserer Schule. Geantwortet haben davon 148, sprich genau 2/3 der Schüler*innen (66,6 %).
Aufgabe:
Schaue dir als ersten Schritt dieses Erklärvideo, wie du ein Diagramm bzw. Schaubild auswerten kannst, an.
Dann beschreibe die folgenden Schaubilder erst einmal stichwortartig:
Formuliere aus diesen stichwortartigen Notizen eine Einleitung für deine Analyse.
Hier nun ausgewählte Ergebnisse:
(mit einem Klick vergrößerst du die Schaubilder)
Im Folgenden beschreibst du die Hauptaussagen dieser drei Schaubilder in ganzen Sätzen.
Versuche diese Aussagen auch zu deuten und zu erklären: Was bedeutet das? Warum haben die Befragten so geantwortet?
Als Letztes formuliere deine Meinung du diesen Ergebnissen der Befragung.
Sende deine erledigten Aufgaben in einem zusammenhängenden Text bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!
Nachdem nun die ersten drei Wochen Fernunterricht hinter uns liegen, möchte ich euch hier einfach mal ein paar Highlights an Aufgaben zeigen – natürlich mit Erlaubnis der “Produzenten”.
Vielleicht ermutigt es euch ja, auch mal was Kreatives zu wagen 🙂
Zu den Ergebnissen –> auf das Bild klicken…
Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account @picture.by.cr könnte sie sich direkt bewerben… Prima!
Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten stellt eine Achtklässlerin in diesem Interview vor:
Themenwechsel: Aktuelle Politik
Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde – Klasse 10 – war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit. Sehr gut umgesetzt!
Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben… – mit Fragen, Impulsen und Diskussionsbeiträgen 🙂 Was will ein Sozi-Lehrer mehr?
Das sind jetzt nur vier tolle Beispiele – es gab noch mehrere kreative Produktionen, die sich inhaltlich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen. Toll sind auch Podcasts, die aufgenommen wurden, ohne dass wir das im Unterricht eingeübt hätten, sei es als Interview zu bestimmten Berufsbildern oder quasi als Nachrichten-Podcast zur aktuellen Politik…
Erfreulich ist auch, dass oft digitale Endgeräte, wie Tablets oder Notebook – soweit vorhanden, eingesetzt werden, um die Inhalte sehr ansprechend zu “verpacken” – hier zwei Beispiele aus dem Wahlpflichtfach HuS – Thema “Kommunikation – Soziale Netzwerke”:
Am 9. Dezember 2020 hielt Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel eine viel beachtete Rede im Bundestag, in der sie sehr emotional für einen harten Lockdown warb. Unter anderem empfahl sie auch vorgezogene Weihnachtsferien für die Schulen.
Aufgaben:
Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!
Den Online-Eignungstest auf “Berufe Universum” solltet ihr ja nun alle gemacht haben. Bei manchen von euch kam allerdings bestimmt auch etwas für euch total Komisches raus. Deswegen jetzt nicht verzweifeln 🙂
Hinter einem solchen Online-Eignungstest steckt letztendlich immer nur ein “eigentlich dummes” Computerprogramm. Denn Computer können nur “1” oder “0”, sprich “Strom” oder “kein Strom”, – die ganzen zwischenmenschlichen Dinge, die euch aber als Mensch, als Persönlichkeit ausmachen, die werden von diesen Tests nicht wahrgenommen.
Deswegen ist es in der jetzigen beruflichen Orientierungsphase wichtig, dass ihr viel sprecht: mit euren Eltern, mit euren Freunden, mit Verwandten und Bekannten, mit Klassenkameraden und Lehrern.
Fragt sie über ihre Berufswahl aus, fragt sie nach ihrem beruflichen Werdegang, fragt sie, wie sie euch einschätzen, was sie euch für Tipps geben würden in Puncto Berufswahl.
Gerade die jetzige Zeit der Corona-Krise und der damit verbundenen “school@home”-Zeit bietet sich doch für Gespräche an – über die Welt der Berufe und die Berufswelt.
Dennoch sind diese Online-Eignungstests nicht ganz für die Katz, denn der eine oder andere Beruf, der dort als Ergebnis angezeigt wird, passt dann doch schon mal – wie meine langjährige Erfahrung als Berufswahlkoordinator zeigt – und – was noch wichtiger ist – ihr werdet quasi gezwungen, zu überlegen, was euch interessiert, was ihr gerne macht und auch was ihr könnt, was ihr denn schon für wichtige berufliche Eignungen mitbringt. Nicht vergessen – eine gute Berufswahl hängt vor allem von diesen zwei Fragen ab: “Was interessiert mich?” UND “Was kann ich?”
Daher nutzt die Zeit “school@home” auch, um euch noch etwas intensiver zu testen.
Aufgabe:
Klicke dich durch die unten aufgelisteten Berufswahltests, führe diese bitte gewissenhaft (du hast fast 2 Wochen Zeit!) durch und schaue dir auch die Ergebnisse sowie die dir vorgeschlagenen Berufsbilder an.
Gestalte dann dazu auf www.mind-map-online.de eine Mindmap in dem du in die Äste den jeweiligen Eignungstest (Anbieter), den empfohlenen Beruf oder die 2-3 empfohlenen Berufe sowie eine kurze Bewertung des jeweiligen Tests schreibst. Ergänze auch einen Ast mit den Tipps, die dir in den Gesprächen gegeben werden. Bitte in Mindmaps immer nur stichwortartig formulieren!
Speichere diese Mindmap als PDF-Datei (unten in der Menü-Leiste von mind-map-online.de auf “Als PDF speichern” klicken)
Solltest du noch weitere und vor allem bessere Tests finden, so kannst du diese bitte als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken) posten. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Die fertige PDF-Datei sendest du mir bitte bis zum Freitag, 3. April 20, um 20 Uhr an breuer@boeselager-realschule.de.
Nutze die zwei Wochen Zeit für diese Aufgabe 🙂
Berufswahltests:
Viel Erfolg beim Testen!
Ralf Breuer
Wenn du mit der Maus in der Grafik nach unten links gehst oder auf den Pfeil rechts neben der Grafik klickst, kannst du dir auch noch die von euch erstellte WordCloud – die am häufigsten genannten Begriffe sind am größten – anschauen 🙂