Archiv der Kategorie: Sozialkunde
Sozi 9: Grundgesetz
Sozi: „Neuwahlen etc.“
Im Video werden folgende konkrete Fachbegriffe und Themen angesprochen, die ihr kennen und verstehen solltet:
- Koalition
- Opposition
- Vertrauensfrage
- Schuldenbremse
- Neuwahl: Der Prozess und die Fristen, die mit einer Neuwahl verbunden sind.
- Politikverdrossenheit
Diese Begriffe und Themen sind zentral, um die Inhalte des Videos zu verstehen.
Klärt diese Begriffe euch Notizen zu jedem Begriff und lernt diese für eine mögliche Überprüfung.
Viel Erfolg!
Klasse 9d: Präsentation des Praxistags
Sozi 9d: Erklärvideo „Demokratie“
Aufgabe: Erstelle ein Erklärvideo, das die wichtigsten Aspekte der Demokratie auf leicht verständliche Weise erklärt. Das Video soll mindestens 30 Sekunden und höchstens 3 Minuten dauern.
Mögliche Inhalte:
- Grundprinzipien der Demokratie:
- Was bedeutet Demokratie? (Herrschaft des Volkes)
- Wichtige Werte: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit.
- Wahlen:
- Wie funktionieren Wahlen in einer Demokratie?
- Warum sind freie und faire Wahlen wichtig?
- Gewaltenteilung:
- Erklärung der drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.
- Warum ist Gewaltenteilung wichtig für die Demokratie?
- Grundrechte:
- Welche Rechte haben die Bürger in einer Demokratie? (Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, etc.)
- Beteiligung der Bürger:
- Wie können Bürger in einer Demokratie mitbestimmen? (Wahlen, Petitionen, Demonstrationen, etc.)
- Demokratie im Alltag:
- Beispiele, wie Demokratie in Schulen, Vereinen oder am Arbeitsplatz gelebt werden kann.
Hinweise:
- Verwende einfache Sprache und klare Beispiele.
- Du kannst Bilder, Symbole oder kurze Animationen einbauen, um die Erklärungen zu veranschaulichen.
- Achte darauf, dass die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt werden.
Ziel des Videos:
Das Video soll anderen Schülern helfen, die Grundideen der Demokratie schnell und einfach zu verstehen.
Viel Erfolg!
10d: Planspiel Börse
Sozi: „Demokratie“
Sozi 8: Unser Bundesland
Sozi: Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 24
Hier lernt ihr den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 kennen. Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das den Wahlberechtigten Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei bietet.
Anhand von 38 Thesen (politischen Aussagen) zu unterschiedlichen Themen könnt ihr herausfinden, welche Partei am besten zu euren eigenen politischen Standpunkten passt. Um ein individuell besseres Ergebnis zu erhalten, könnt ihr einzelne Themen stärker gewichten.
Zu der Frage, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und was die Thesen, über die ihr entscheiden sollt, überhaupt bedeuten, habe ich für den Fernunterricht 2021 (Corona und so…) zur Landtagswahl 2021 in RLP folgendes Erklärvideo erstellt – die Erklärung gilt heute auch noch:
Aufgabe:
„Spiele“ den Wahl-O-Mat zu den Europawahlen durch, d.h. klicke dich durch die 38 Thesen, stimme zu oder stimme dagegen, und schaue dir die Wahlempfehlung, die dir dann gegeben wird, an.
Poste Fragen zum Vorgehen und Verständnisfragen hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken), damit ich die hier für alle beantworten kann.
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
Freiwillige Bonus-Aufgabe: Du darfst den Wahl-O-Mat gerne auch bewerten oder deine Erfahrungen damit hier kommentieren. Versuche aber zu vermeiden, dass du angibst, was oder wen du wählen möchtest, denn wir haben ja ein Wahlgeheimnis, was für dich wie für jeden anderen gilt…
Übrigens: Der Wahlswiper ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat – wer will, kann da auch mal reinschauen…
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!