Archiv der Kategorie: Sozialkunde
Sozi 8: Unser Bundesland
Sozi: Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 24
Hier lernt ihr den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 kennen. Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das den Wahlberechtigten Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei bietet.
Anhand von 38 Thesen (politischen Aussagen) zu unterschiedlichen Themen könnt ihr herausfinden, welche Partei am besten zu euren eigenen politischen Standpunkten passt. Um ein individuell besseres Ergebnis zu erhalten, könnt ihr einzelne Themen stärker gewichten.
Zu der Frage, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und was die Thesen, über die ihr entscheiden sollt, überhaupt bedeuten, habe ich für den Fernunterricht 2021 (Corona und so…) zur Landtagswahl 2021 in RLP folgendes Erklärvideo erstellt – die Erklärung gilt heute auch noch:
Aufgabe:
„Spiele“ den Wahl-O-Mat zu den Europawahlen durch, d.h. klicke dich durch die 38 Thesen, stimme zu oder stimme dagegen, und schaue dir die Wahlempfehlung, die dir dann gegeben wird, an.
Poste Fragen zum Vorgehen und Verständnisfragen hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken), damit ich die hier für alle beantworten kann.
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
Freiwillige Bonus-Aufgabe: Du darfst den Wahl-O-Mat gerne auch bewerten oder deine Erfahrungen damit hier kommentieren. Versuche aber zu vermeiden, dass du angibst, was oder wen du wählen möchtest, denn wir haben ja ein Wahlgeheimnis, was für dich wie für jeden anderen gilt…
Übrigens: Der Wahlswiper ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat – wer will, kann da auch mal reinschauen…
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!
Sozi 8: Kommunalwahlen am 9. Juni
Sozi 8er: “Mein Wohnort”
Speichern des Projektes, wenn du fertig bist:
-> Powerpoint
-> “Datei speichern unter”
-> Dateiname: “8d Breuer – Königsfeld.pdf” – also “Klasse Nachname – Wohnort.pdf”
-> Dateiformat: “PDF”
-> in den Ordner “Computerraum 02” -> “#Klasse 8d”
Projektauftrag: Fertige eine Powerpoint-Präsentation über deinen Wohnort an.
Info-Quellen:
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- AW-Wiki und auch Wikipedia
- viele Gemeinden haben auch eine eigene Webseite, wie z.B. www.gemeindexyz.de
Bewertungsbogen
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:
- Der Inhalt ist wichtiger als die Form!
Deswegen geh bitte wie besprochen vor:
1. Arbeitsplatz am Monitor einrichten (2 Fenster – Browser und Powerpoint)
2. Dateien mit passendem Namen (Powerpoint: “Praktikum 2017 – Nachname” und Word: “Quellenangaben) im richtigen Ordner anlegen
3. leere Folien mit Überschriften passend zum Inhalt anlegen
4. Inhalte auf den unten angegebenen Webseiten recherchieren
5. Infos stichwortartig in Folien schreiben
6. passende Bilder zu den Inhalten finden und in Folien einbauen
7. am Ende das Design auswählen
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
(Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) - evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation
Viel Erfolg!
Sozi: Partei-Referate
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
- Name der Partei
- Gründung – Zeit, Hintergrund
- Geschichte der Partei – grob
- Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
- Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
- Mitgliederstruktur
- Blick in die Zukunft
- Quellen
Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!
Links:
- Parteien in Deutschland
- Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945
- Parteiensystem im Wandel
- Youtube-Videos dazu…
Wer kein “Powerpoint” besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten
Berufsorientierungstag 2
Sozi 10: Karikaturen interpretieren
Was ist eine Karikatur?
Definition: “Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung von Personen oder Situationen, die oft übertriebene Merkmale verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.”
Um Karikaturen zu “entschlüsseln”, kann man folgendermaßen vorgehen:
1. “Was ist zu sehen?”
Betrachte die Hauptfiguren: Schau dir an, wer oder was in der Karikatur dargestellt wird. Welche Personen, Tiere oder Symbole sind zu sehen.
Achte auch auf Details in der Zeichnung, wie Körperhaltung, Gesichtsausdrücke, Kleidung und Umgebung. Was sagen diese Details über die Botschaft der Karikatur aus?
2. “Was soll es bedeuten?”
Suche Symbole oder Metaphern, die in der Karikatur verwendet werden könnten. Welche Bedeutung haben sie?
Frage dich, aus welcher Perspektive der Karikaturist die Situation betrachtet. Welche Meinung oder Botschaft versucht er zu vermitteln?
3. “Was ist deine Meinung dazu?”
Welche Botschaft oder Kritik steht im Vordergrund? Was hältst du davon
Sozi 10: Straf- und Zivilprozess