Sozi: Einbürgerungstest

Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser Test besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.

–> zum Einbürgerungstest

Neben diesem erfolgreichen Test müssen allerdings nur einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn auch folgende weiteren Voraussetzungen vorliegen:

  • unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis
  • seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (kann verkürzt werden)
  • eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • keine Verurteilung wegen einer Straftat
  • Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
  • grundsätzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit (gibt Ausnahmen)

Sozi: Partei-Referate

Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.

Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.

Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…

Gliederung der Referate über die Parteien

  1. Name der Partei
  2. Gründung – Zeit, Hintergrund
  3. Geschichte der Partei – grob
  4. Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
  5. Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
  6. Mitgliederstruktur
  7. Blick in die Zukunft
  8. Quellen

Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!

Links:

Wer kein “Powerpoint” besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.

Openoffice

Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten

Skitour: Südtirol

09Ende Februar fahren wir wieder mit der Schule zum “Schifoan” ins Ahrntal – das Tal am kleinen Flüsschen “Ahr”.

Aber was ist das eigentlich für eine Region, in die wir dort fahren? Ein Blick Wikipedia sagt Folgendes:

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens mit einer starken Regionalkultur. Diese ist auf die bairische und alpenromanische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen Sprach- und Kulturraum zurückzuführen. Insbesondere mit dem nördlichen Nachbarland Österreich verbindet Südtirol eine gemeinsame Geschichte der Zugehörigkeit zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die im Jahr 1918 aufgelöst wurde. Die europäische Einigungsbewegung ermöglichte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen der historischen Region Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht. (Quelle: Wikipedia, 15,1,23)

Hier nun zwei Videos, die euch die Komplizierte Geschichte Südtirols etwas näherbringen:

Auftrag:

Gestalte eine Mindmap zum Ziel der Schulskifahrt “Südtirol”.
Mache dir schon, während wir die Videos schauen, Notizen und baue diese dann in eine Mindmap mit folgenden Hauptästen ein:

  • Lage
  • Name
  • Klima
  • Bevölkerung
  • Sprache
  • Geschichte
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Persönlichkeiten

Viel Spaß und später dann eine schöne Schulskifahrt!

P.S.: –> Natur und Umwelt in der Skiworld Ahrntal

Soz 8d: Projekt “Mein Wohnort”

Projektauftrag: Fertige eine Powerpoint-Präsentation über deinen Wohnort an.
Präsentation des Wohnortes
Info-Quellen:

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Der Inhalt ist wichtiger als die Form!
    Deswegen geh bitte wie besprochen vor:
    1. Arbeitsplatz am Monitor einrichten (2 Fenster – Browser und Powerpoint)
    Monitor2. Dateien mit passendem Namen (Powerpoint: “Praktikum 2017 – Nachname” und Word: “Quellenangaben) im richtigen Ordner anlegen
    3. leere Folien mit Überschriften passend zum Inhalt anlegen
    ppt14. Inhalte auf den unten angegebenen Webseiten recherchieren
    5. Infos stichwortartig in Folien schreiben
    6. passende Bilder zu den Inhalten finden und in Folien einbauen
    7. am Ende das Design auswählen

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
      (Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) 
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation

Bewertungsbogen

Viel Erfolg!

Sozi 8d: Steckbrief über deinen Wohnort

Aufgabe:
Erstelle mit dem Programm “Mindmanager” eine optisch ansprechende Mindmap – quasi als Steckbrief – über deinen Wohnort.
Achte dabei darauf, dass du deine Gemeinde oder deinen Stadtteil vorstellst – nicht die Stadt.
Also: Nicht Sinzig komplett, sondern Bad Bodendorf oder Bachem statt ganz Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Genau so bitte beim “Sonderfall” Grafschaft vorgehen: nicht die ganze Grafschaft vorstellen, sondern z. B. den Ortsteil Karweiler…

–> Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem “MindmanagerSmart”

Präsentation des Wohnortes
Hier findest du möglicherweise wichtige Infos über deinen Wohnort:

Speichere deine Mindmap im Ordner “Sozialkunde” in deinen “Eigenen Dokumenten” unter dem Namen “2022 Peter Müller – Bachem”…

Viel Erfolg!

HuS 10: Obdachlosigkeit

Einen guten ersten Einblick in das Thema “Obdachlosigkeit” (Info zum Begriff) zeigt der von Günter Wallraff produzierte Film “Unter null”. Im Winter 2008/2009 hat sich Günter Wallraff unter Menschen begeben, die alles verloren haben: Ihren Beruf, ihr Geld, ihre Bleibe, ihre Familie. Für diese Undercover-Reportage hat er am eigenen Leibe erfahren, wie Obdachlose in Deutschland leben. Er verbrachte die kältesten Tagen des Winters auf der Straße, bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad und zeigt seine Erfahrungen in dem Film “Unter null”…

Eine ausführliche schriftliche Reportage über den Film gibt es auch bei der Zeit-online

Aufgabe: Finde Webseiten, die sich mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigen oder auch konkret Hilfe für Obdachlose anbieten. Schaue auch, ob du eine Webseite speziell für unsere Region (Köln – Bonn – Koblenz) findest… Schreibe eine kurze Beschreibung mit einer Bewertung, die du als Kommentar postest (unten auf “Leave a reply” klicken), damit ich sie hier auf dieser Webseite auflisten kann. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Hier geht’s zu den Antworten… –>  Linktipps

Videos zum Thema: