Aufgaben:
- Welche Punkte und Politikbereiche kritisiert Mirko in diesem Video alles an der aktuellen Politik?
Beschreibe die Kritik genau. - Was ist deine Meinung zu dieser Kritik?
- Hast du noch weitere Kritikpunkte?
Aufgaben:
Es wird ernst: Am kommenden Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in unserem Bundesland Rheinland-Pfalz statt.
Neben der Aufgabe unten zu dieser Wahlumfrage und möglichen Koalitionen hast auch du die Wahl!
Den Link zur Abstimmung findest du in der Aufgabenstellung in der Cloud…
Wichtig: Ihr müsst die Umfrage nach der Abgabe eurer Stimme abschließen!
–> “Umfrage abschließen”
Eine der aktuellsten Wahlumfragen ist dieser “RP-Trend” des Meinungsforschungsinstitutes Infratest vom 4. März 2021, also zehn Tage vor der Landtagswahl.
Bei dieser Umfrage wurde die sogenannte Sonntagsfrage gestellt:
“Welche Parteien würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre?”
Bearbeite dazu folgende Aufgaben – beachte dazu aber die unten stehenden Infos:
Infos dazu:
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!
Aufgrund der Corona-Pandemie mit ihren bekannten Problemen wird es im Vorfeld der Landtagswahlen 2021 so gut wie gar keinen Wahlkampf geben, wie wir ihn kennen – mit Wahlkampfständen in den Orten und Wahlkampfveranstaltungen in Hallen oder Bürgerhäusern.
Neben den altbekannten Wahlplakaten, von denen man aber auch weniger sieht, wird der größte Teil des Wahlkampfs dieses Jahr im Internet ausgetragen. Daher haben fast alle Kandidatinnen und Kandidaten eine Wahlkampf-Webseite sowie unterschiedliche Socialmedia-Accounts bei Facebook, Instagram, Twitter oder auch Youtube.
Fernunterricht – Woche 7:
Ihr habt diese Woche die Aufgabe diese Art von Wahlkampf aus der Sicht der Jugendlichen zu untersuchen: Welche Kandidatinnen und Kandidaten eures Wahlkreises kommen über ihren Online-Wahlkampf bei euch gut an, welche findet ihr weniger gut? –> zur Umfrage
Bitte kläre erst, zu welchem Wahlkreis du gehörst, schaue dir anschließend die Online-Aktivitäten deiner Kandidatinnen und Kandidaten an und bearbeite dann die Online-Umfrage. Bei Fragen melde dich bei mir…
Diese Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden hier auf Breuer-Info und eventuell noch in anderen Medien präsentiert.
Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig/Brohltal
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal
Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr
Solltest du noch weitere Auftritte der Kandidatinnen und Kandidaten im Internet finden, sende sie mir bitte per Mail: breuer@boeselager-realschule.de.
Das gleiche Angebot gilt für die Kandidatinnen und Kandidaten selbst auch: Sie können mir neue Online-Aktivitäten (nur eigene politische Accounts) melden, die ich dann ergänzen werde…
Weitere Infos zu den Kandidatinnen und Kandidaten der beiden Wahlkreise gibt es bei AW-Wiki sowie beim Kandidatencheck auf “Blick aktuell” –> Wahlkreis 13 und –> Wahlkreis 14.
Viel Spaß und Erfolg!
“Unsere Kandidatinnen und Kandidaten”
Diese Woche sollt ihr mal einen Blick auf die Wahlkreis-Kandidatinnen und -Kandidaten unseres Kreises Ahrweiler werfen, die in den Landtag einziehen wollen.
Wer von den Wahlkreiskandidaten, die mit der Erststimme gewählt werden, eine einfache Mehrheit erreicht – dazu reicht eine Stimme mehr, gewinnt seinen Wahlkreis ,erhält ein sogenanntes Direktmandat und zieht damit nach Mainz in den Landtag.
Hier die Kandidatinnen und Kandidaten der beiden Wahlkreise im Kreis Ahrweiler:
Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal
Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr
Aufgaben:
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!
Links:
Wer welche Partei vorstellt, sprechen wir online ab. Siehe dazu in den Sozialkunde-Ordner in der Cloud oder in den SDUI-Chat.
Bleibt gesund!
Das Podcast-Team der Klasse 10d hatte am 7. Mai 2020, also einen Tag nach der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer zu weiteren Lockerungen in der Corona-Krise, die Möglichkeit, den Staatssekretär für den Geschäftsbereich Bildung bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Hans Beckmann, für unseren Podcast zum Thema Schulöffnung zu interviewen.
Beantworte folgende Fragen zu diesem Podcast:
1. Was ist ein Podcast?
2. Wer ist Hans Beckmann?
3. Welche Schritte der Schulöffnung kündigte Hans Beckmann im Interview an?
4. Welche Gründe, wieder alle Schüler in die Schule kommen zu lassen, nannte Beckmann?
5. Wie findest du die Art und Weise, wie unsere Schüler das Interview führten?
6. Wie siehst du persönlich die Situation, dass du ab dem 8. Juni wieder in die Schule kommen sollst?
Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 15.5.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!