Archiv des Autors: Breuer
HuS 10: “Aktives Zuhören”
Aktives Zuhören
Zuhören ist eine wichtige Fähigkeit, die uns in verschiedenen Situationen des Lebens hilft. Ob in der Schule, im Beruf oder im privaten Leben, das aktive Zuhören ermöglicht es uns, besser zu verstehen, was die andere Person sagt und ihre Perspektive zu verstehen. Bearbeite folgende Aufgaben in einem Textdokument (z.B. Word):
- Was bedeutet “Aktives Zuhören”? Schreibe eine kurze Definition.
- Im Video werden 7 verschiedene Techniken genannt, die dabei helfen können, aktiv zuzuhören. Nenne sie und erkläre mit eigenen Worten, was sie bedeuten.
- Lies dir die folgenden Situationen durch und beantworte die Fragen:
„Dein Freund erzählt dir von einem Problem, das er mit einem Lehrer hat.“
a) Welche Technik zum aktiven Zuhören würdest du hier anwenden?
b) Schreibe einen Satz auf, den du sagen könntest, um die Technik anzuwenden. - Übe das aktive Zuhören, indem du mit einem Sitznachbarn eine Situation nachspielst.
Einer von euch wird der Sprecher sein und der andere der Zuhörer. Der Sprecher wird über ein Problem oder eine Herausforderung sprechen, während der Zuhörer aktiv zuhört und die Techniken aus Schritt 2 anwendet. Wechselt dann die Rollen. - Wie hast du dich beim Üben des aktiven Zuhörens gefühlt? Was hast du gelernt? Wie könntest du diese Fähigkeit in Zukunft anwenden?
Sozi: Einbürgerungstest
Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser Test besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.
Neben diesem erfolgreichen Test müssen allerdings nur einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn auch folgende weiteren Voraussetzungen vorliegen:
- unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis
- seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (kann verkürzt werden)
- eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
- ausreichende Deutschkenntnisse
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- grundsätzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit (gibt Ausnahmen)
Deutsch 10c: Faust I – Osterspaziergang
HuS 10: Kommunikationsmodelle
Geschi 8e: Absolutismus
HuS 10: Kommunikation
Aufgaben für den Vertretungsunterricht während der Schulskifahrt
1. Bitte gestalte das Modell (= schematische Darstellung) zum einfachen Kommunikationsmodell weiter (Word, Paint oder Powerpoint) und speichere es in deinem HuS-Ordner.
2. Lies bitte den hier verlinkten Artikel “Haben wir die Jugend an das Digitale verloren?” von aus der “Welt” vom 15. März 2018.
Aufgaben:
- Fasse den Artikel in eigenen Worten kurz zusammen.
- Nimm aus der deiner jugendlichen Perspektive Stellung zu den Thesen von Leonie Bartsch.
- Wirf selbst einen Blick in die Zukunft: Wie könnte die Kommunikation unter Jugendlichen in 20 Jahren aussehen, wenn du vielleicht auch Kinder hast?
Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…
HuS 10: Excel spielerisch kennenlernen
Als Einstieg zu dieser kurzen Unterrichtseinheit habe ich #ChatGPT mal befragt, was er von Excel hält:
Im Folgenden lernt ihr das Office-Programm Excel spielerisch als eine Tabellenkalkulation kennen:
Gehe hierzu auf –> www.transfermarkt.de
Öffne die Software “Excel” parallel dazu und arbeite mit zwei Fenstern auf deinem Bildschirm.Schreibe in Zeile 1 deine Überschrift: z.B. “Meine Traumelf” und markiere nach einer freien Zeile nun 12 Zeilen (waagerecht) und 8 Spalten (senkrecht). Klicke nun auf “Rahmen” –> “alle Rahmenlinien”.
Die Spaltenüberschriften lauten – die Spaltenüberschrift der ersten Spalte bleibt frei, hier ist nur die Nummerierung (die ersten beiden Zellen “A4” und “A5” markieren und dann am fetten Punkt in der Ecke unten einfach runterziehen…):
Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele
Übernehme die Überschriften der Spalten, markiere sie und drücke auf die Schriftformatierung “fett” und fülle nun diese Tabelle aus. Die Spiele und ihre Daten findest du auf www.transfermarkt.de.
Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele
Anschließend markierst du die jeweilige Position der Spieler (Torwart, Verteidiger etc.) und wählst für diese Zellen eine “Füllfarbe” (Eimer) wie unten angegeben.
Um besser kalkulieren zu können (Erinnerung: Du arbeitest gerade mit einer Tabellenkalkulation!), kannst du nun auch Excel rechnen lassen: Lass in der Zelle G16 (die zweite Zelle unter dem Wert des letzten Spielers) die Gesamtsumme der 11 Spieler ausrechnen.
Dazu markierst du die Zelle G15, klickst oben auf das Summenzeichen (Σ = Sigma) und Excel schlägt dir automatisch die Zellen vor, die addiert werden sollen. Alternativ kannst du Zellen auswählen…
Damit du einen Überblick über das dir noch zur Verfügung stehende Geld hast, kannst du Excel auch eine “Restsumme” errechnen lassen.
Dazu markierst du z.B. die Zelle C16 und gehst mit dem Mauszeiger in die “Bearbeitungsleiste” unter dem Menü/über der Tabelle. Dort klickst du auf “fx“.
In die leere Zeile daneben gibst du nun Folgendes ein:
=1000000000-G16
“1000000000” steht für das dir zur Verfügung Geld und “G16” ist die Zelle mit der Gesamtsumme.
Hierzu markierst du die Zeilen mit den Spielern und gehst im Menü auf die Funktion “Daten” -“Sortieren” – “Sortieren nach Spalte “Wert” oder “G”.
Girls’Day und Boys’Day
Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung
Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.
Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief mit Anmeldemöglichkeit.
Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz
Zur Webseite: –> www.girls-day.de