Stimmzettel zur Bundestagswahl 2017

Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 199
So sieht er aus – der offizielle Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag Ahrweiler am 24. September 2017 im Wahlkreis 198 :
Wirtschaftsförderung im Kreis Ahrweiler


Christian Weidenbach von der Abteilung Wirtschaftsförderung gab zahlreiche Hintergrundinformationen zur Existenzgründung und zum Erstellen eines Businessplanes, der gerade bei den Boeselager-Realschülern auf dem Stundenplan steht.

Vielen Dank für den spontan organisierten Projekttag „Wirtschaft und Verwaltung“ an Christian Weidenbach und Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler!
Schulskifahrt "Klausberg 2017"
Hier ist schon mal der Trailer zum Video unserer Skitour ins Ahrntal 2017…
2. Platz bei Ahrweiler Freiheitswochen
Beim Schülerwettbewerb der Ahrweiler Freiheiter „FREIHEIT und TOLERANZ“ erreichte meine Sozi-Klasse 10b einen tollen 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch! Bin stolz auf euch 🙂
Unter der zu bearbeitenden Themenstellung „Private Initiativen – Ein Schlüssel zur Integration?“ erstellten die Schüler ein 6-minütiges Video über die gelungene Integration von Flüchtlingen in der Eifelgemeinde Waldorf.
Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule ging dieses Projekt im Sozialkundeunterricht mit ihrem Lehrer Ralf Breuer an und wählte die Ortsgemeinde Waldorf (Kreis Ahrweiler) als ein Beispiel für eine gelungene Integration aufgrund privater Initiativen, da von dort in den lokalen Medien viel Positives zu lesen war. Der Großteil der dort gut integrierten Flüchtlinge stammt aus Eritrea.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben sich diese Integrationsbemühungen, die in Waldorf laufen, dann vor Ort ausführlich angeschaut und dies in einem 6-minütigen Film (siehe oben) dokumentiert.
Hier einige Videos, mit denen wir uns inhaltlich auf unser Projekt vorbereiteten:
Weitere Links:
Dr. Klaus Töpfer besuchte unsere Schule
Professor Dr. Klaus Töpfer besuchte unsere Schule – Zehntklässler erlebten eine ganz besondere Sozialkundestunde

Professor Dr. Klaus Töpfer kam mit seiner sympathischen Art sehr gut beim jungen Publikum an
Eine Doppelstunde Sozialkundeunterricht der ganz besonderen Art und Weise erlebten zwei Klassen des 10. Schuljahres der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler am Freitagmorgen: Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Töpfer besuchte die Schule im Rahmen der „Ahrweiler Freiheitswochen 2017“ und gab den Jugendlichen einen Einblick in die große Weltpolitik.

Keine Berührungsängste zeigte Klaus Töpfer hier im Gespräch mit den jungen Boeselager-Realschülern
Klaus Töpfer überzeugte hierbei nicht nur als kompetenter Ex-Politiker, sondern auch als sympathischer und verständnisvoller Lehrer. Er sprach mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 über zurückliegende und aktuelle politische Situationen und deren Folgen sowie Auswirkungen globalpolitischer Ereignisse auf unsere Welt. Töpfer berichtete über seine acht Jahre als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Kenias Hauptstadt Nairobi und brachte den Schülern viele Zahlen durch Vergleiche und Bilder nahe.
Vorbereitet wurde der Besuch im Sozialkundeunterricht durch die Lehrer Ines Stolz-Thomas und Ralf Breuer. Außerdem nahm ein Teil der Schüler erfolgreich am Schülerwettbewerb der „Ahrweiler Freiheitswochen 2017“ teil. Hier dokumentierte eine Schülergruppe aus der Klasse 10b die gelungene Integration von Flüchtlingen in die Eifelgemeinde Waldorf mit einem selbst gedrehten Video.

Klaus Töpfer stellte sich auch den Fragen der Schülerradio-Reporter Hendrik und Nils
Zum Abschluss seines Besuchs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler beantwortete Klaus Töpfer in seiner sehr sympathischen Art zudem Fragen zu seinem politischen Leben und zur Politik allgemein.

Klaus Töpfer mit dem Schulleiter Klaus Dünker
Info Klaus Töpfer:
Von 1978 bis 1985 war er Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz. Am 23. Mai 1985 wurde er zum Minister für Umwelt und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz in der von Ministerpräsident Bernhard Vogel geleiteten Landesregierung ernannt.
Am 7. Mai 1987 erfolgte dann seine Ernennung zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der von Bundeskanzler Helmut Kohl geführten Bundesregierung. Nach der Bundestagswahl 1994 erfolgte am 17. November 1994 seine Ernennung zum Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Töpfer war von 1990 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Töpfer schied am 15. Januar 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung am 3. Dezember 1997 einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Töpfer entschied sich, nicht für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN).
Seit 2008 ist Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe und im Februar 2009 wurde Töpfer Direktor des neu gegründeten „Institute for Advanced Sustainability Studies“ (IASS) in Potsdam. (Quelle: Wikipedia)
Einer seiner politischen Schwerpunkte in der Funktion als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi war u.a. auch das Verwirklichen der sogenannten „8 Millenniumsziele“ aus dem Jahr 2000:
Aus diesen ersten 8 Millenniumszielen entwickelten sich 2015 die SDGs (sustainable development goals) mit 17 Zielen:
Jugendstudie: "Generation What?"
"Alaaf! Und schöne Karnevalstage…"
Berufswahl: "Zukunft läuft>>"

Mit dieser App des Mainzer Landesbetrieb für Daten und Information – also quasi des Landes Rheinland-Pfalz einfach und bequem eure eigenen Interessen checken und erhaltet ein Ergebnis dieser Befragung.
Was kann die App?
„Mithilfe der neuen App kannst du mehrfach einen individuellen Interessencheck durchführen und dir anschließend eine persönliche Berufswahl- oder Studiumsliste erstellen. Du erhältst Beschreibungen und Beispielberufe zu Berufsgruppen, die zu deinem Interessenprofil passen und kannst dabei über vier Levels vom Anfänger zum Experten aufsteigen. Mit hilfreichen Fragen kannst du mehr über einzelne Berufsgruppen in Erfahrung bringen und Ergebnisse und gesammelte Informationen per Mail weitersenden. Praktikadaten können eingegeben werden und eine Erinnerungsfunktion erinnert dich vier Wochen nach dem Praktikum an eine Nachbearbeitung und Überprüfung deines Interessenprofils (erneuten Check durchführen, Berufsgruppen überprüfen…). Alle diese Materialien kannst du auch für ein anschließendes Einzelgespräch mit deiner Berufsberatung sowie für den Austausch mit Freunden, Familie und Bekannten verwenden. Innerhalb der App sind zusätzlich noch weitere Infos und Angebote verschiedener Expertinnen und Experten rund um Ausbildung, Praxis, Arbeitsleben, Jobbörsen, Berufe, Studium, Hochschulen etc. nutzbar.“ (Quelle: www.zukunft-läuft.de)

Die kostenlose App zur Berufs- und Studienorientierung in den App-Stores sichern – wir wünschen viel Spaß beim „Checken“!
Über folgende Links gelangt man direkt in die App-Stores für iOS und Android:
Link für iOS (Apple)-Geräte:
https://itunes.apple.com/de/app/zukunft-lauft/id1076256594?ls=1&mt=8
Link für Android-Geräte:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rlp.mbwwk.zukunftlaeuft
Aufgabe: Jetzt bist du als Kritiker gefragt!
Formuliere deine sachliche Meinung als Kritik zu der App „Zukunft läuft>>“ des Landes Rheinland-Pfalz. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
- Spricht dich dieser Test an?
- Kamst du mit den Fragen und Antworten klar?
- Was hältst du vom Ergebnis?
- Kannst du mit den weiterführenden Informationen etwas anfangen?
- Kannst du den „Zukunft läuft>>“ weiterempfehlen?
Poste deine Meinung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen und in Klammern deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.