HuS 10: Berufe aus dem Bereich „Neue Medien“

Aufgabe: Erstelle eine Mindmap über einen Beruf aus den „Neuen Medien“
Erstelle eine ähnliche Mindmap über ein Berufsbild aus den „Neuen Medien“ (–>Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem „MindmanagerSmart“).
Hauptäste dieser Mindmap, in deren Mitte die genaue offizielle Berufsbezeichnung steht, sollten sein:

  • Anforderungen
    • Qualifikationen
    • Fähigkeiten
  • Ausbildung
    • Wie?
    • Wo?
  • Tätigkeiten
  • mögliche Ausbildungsbetriebe in der Nähe
  • Verdienst
    • in Ausbildung
    • nach Ausbildung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Quellen

Sozi 9: Untersuchung von Wahlwerbespots

Wähle zwei Wahlwerbespots zu Bundestagswahl 2017 – unabhängig von deiner eigenen politischen Meinung – aus, die du genauer unter die Lupe nimmst: den Spot, der die am besten gefällt sowie einen, den du nicht so gut findest.

1. Beschreibe jeweils die „Machart“ des Spots (Inhalt, Musik, Text, Kameraführung, Schnittfolge).
2. Welche Wirkung soll jeweils erzielt werden (emotionaler Gehalt)?
3. Wie hoch ist der (politische) Informationsgehalt des Spots?
4. Beurteile den Wahlwerbespot im Hinblick auf seine Gesamtaussage und vermutete Wirkung bei unterschiedlichen Wählergruppen.

–> Linktipp Analyse Wahlwerbespots

Poste deine Meinung oder deine Gedanken hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus 1. Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Viel Erfolg!

HuS 10: „Wir wollen Web 2.0“

„Web 2.0 im Unterricht“
Web 2.0 im UnterrichtStell dir vor, du seist ein Mitglied der Schülervertretung (SV) deiner Schule und möchtest den Unterricht an deiner Schule dahingehend beeinflussen, dass das Web 2.0 sowohl Thema als auch Methode im Unterricht an deiner Schule wird.
Als SV eurer Schule habt ihr zumindest die Möglichkeit dies im Rahmen einer Gesamtkonferenz (=gemeinsame Sitzung der Schulgemeinschaft mit Lehrern, Schulleitung, Elternvertretung und euch als Schülervertretern) anzuregen.
Im Rahmen dieser Mitwirkung wäre es wichtig, das Kollegium während dieser Gesamtkonferenz von eurem Wunsch zu überzeugen.
Dazu gestaltet ihr bitte in Partnerarbeit (zu zweit) eine Powerpoint-Präsentation (oder andere Präsentationsmöglichkeit – evtl. „Prezi„), die der Gesamtkonferenz erst einmal erklärt, was das „Web 2.0“ überhaupt ist, warum ihr wichtig findet, dass es im Unterricht thematisiert wird und welche Ideen ihr habt, es im Unterricht/in verschiedenen Fächern einzubinden.

Linktipp:„Schule ZWO Null“

Bewertungskriterien:

“Wir wollen Web 2.0″

  • Gestaltung der Präsentation (Form – Aufbau – stichwortartig – Bilder/Symbole)
  • Zielgruppenorientierung
  • Erklärung „Web 2.0“
  • Begründung, warum dieses Thema im Unterricht der Realschule
  • eigene Ideen
  • Realisierbarkeit
  • Quellenangaben

Hier das Ergebnis von Timo und Lukas…