HuS 10: 2. Klassenarbeit „KI“

Projektarbeit „Künstliche Intelligenz“

Ziel:
Erstellt ein informatives und ansprechendes Video (mindestens 5 Minuten), das die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in einem speziellen Bereich beleuchtet. Achtet darauf, Expertenmeinungen einzuholen und eure eigene Stimme im Video zu verwenden.

Themen:

  • Autonomes Fahren
  • Deepfakes
  • KI in der Schule
  • KI im Marketing
  • KI in der Luftfahrt
  • KI im Gaming

Arbeitsauftrag

  1. Thema festlegen:
    Entscheidet euch als Gruppe für einen konkreten Bereich, in dem KI eine bedeutende Rolle spielt.
  2. Recherche:
    Sammelt Informationen zu eurem Thema. Beachtet folgende Unterpunkte:

    • Was ist KI und wie funktioniert sie grundsätzlich?
    • Welche speziellen Anwendungen der KI gibt es in eurem Bereich?
    • Welche Chancen und Vorteile bietet KI in diesem Bereich?
    • Welche Risiken, Herausforderungen oder ethischen Fragen gibt es?
    • Beispiele aus der Praxis (Firmen, Projekte, Produkte).
  3. Befragung/Interview:
    • Sucht mindestens eine Person, die als Experte oder Anwender in eurem Themenbereich gilt. Das kann ein Lehrer, ein Elternteil mit Fachkenntnissen, ein Unternehmer oder ein Experte aus eurer Umgebung sein.
    • Führt ein kurzes Interview oder eine Befragung durch (schriftlich oder per Audio- oder Videoaufnahme). Fragt nach praktischen Erfahrungen, Meinungen zu KI und Zukunftsperspektiven.
    • Integriert die Ergebnisse oder Teile des Interviews in euer Video.
  4. Storyboard erstellen:
    Nutzt die bereitgestellte Vorlage auf IServ, um euer Video zu planen. Beachtet dabei:

    • Wie wollt ihr die Informationen präsentieren (z. B. Interviews, Animationen, Erklärungen)?
    • In welcher Reihenfolge sollen die Inhalte dargestellt werden?
    • Welche Szenen plant ihr (Intro, Hauptteil, Schluss)?
      Reicht euer Storyboard zusammen mit dem Video ein.
  5. Videoerstellung:
    • Setzt euer Storyboard um. Achtet darauf, eure eigene Stimme für Kommentare, Erklärungen oder Moderationen zu verwenden.
    • Verwendet kreative Mittel wie Grafiken, Musik oder kurze Szenen.
    • Achtet auf eine klare Ton- und Bildqualität.
    • Das Video muss mindestens 5 Minuten lang sein.
  6. Abgabe:
    • Reicht das Storyboard und das fertige Video bis 10. Januar 2025 ein.
    • Ladet es auf die Schulplattform hoch oder gebt es auf einem USB-Stick ab.

Tipps und Hinweise

  • Teilt die Aufgaben in der Gruppe auf (z. B. Recherche, Technik, Moderation).
  • Nutzt die bereitgestellte Storyboard-Vorlage auf IServ, um eine klare Struktur zu entwickeln.
  • Plant genügend Zeit für das Interview ein, bereitet Fragen vor und dokumentiert alles sorgfältig.
  • Achtet auf eine spannende und verständliche Präsentation.
  • Zeigt Kreativität (wird positiv bewertet), bleibt aber sachlich.

Bewertungskriterien

–> Bewertungskatalog

Viel Erfolg! 😊

Ethik 9: „Jugend ohne Abschluss“

Mehr als 50.000 junge Menschen brechen in Deutschland jedes Jahr die Schule ab. Wie kann es sein, dass so viele junge Menschen die Schule abbrechen? Und wer sind diese Menschen?
.

Weitere Infos: Schule: Jugend ohne Abschluss | Doku | NDR

Aufgaben:

  1. Welche Gründe kann es geben, dass jemand seine Schulzeit ohne Abschluss beendet?
  2. Was kann alles zu Schulangst führen?
  3. Was denkst du: Haben alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen?
  4. Was schlägt der Hamburger Rapper „Disarstar“ vor, dass das System Schule besser wird?
  5. Recherchiere: Was ist mit dem Begriff „Inklusion“ gemeint?

Fakten 2019:

52.833 Jugendliche ohne Abschluss – 6,8 %

Jeder 6. Arbeitslose ohne Abschluss

10d – Deutsch: „Unser Schulsystem“

--> zum Text aufs Bild klicken... (Quelle: orange.handelsblatt.com)

–> zum Text aufs Bild klicken… (Quelle: orange.handelsblatt.com)

Am 19. Juli 2018 veröffentlichte das Handelsblatt auf seiner Onlineplattform „Orange“ den kritischen Text einer frischen Abiturientin zum deutschen Schulsystem.

Bearbeite hierzu bitte folgende Aufgaben:

  1. Lies diesen Text über das deutsche Schulsystem von Anna Wesseley vom 19.7.18.
  2. Kläre dir unbekannte Begriffe mithilfe eines Dudens oder deines Smartphones und gestalte eine Mindmap zu diesem Text.
  3. Formuliere die zentralen Aussagen dieses Textes.
  4. Formuliere deine Meinung zu dieser kritischen Stellungnahme der Abiturientin in einem ausführlichen Text.
  5. Viel Spaß!

Poste deine Meinung (Aufgabe 4) hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!