HuS 10: Kommunikation

Aufgaben für den Vertretungsunterricht während der Schulskifahrt

1. Bitte gestalte das Modell (= schematische Darstellung) zum einfachen Kommunikationsmodell weiter (Word, Paint oder Powerpoint) und speichere es in deinem HuS-Ordner.

2. Danke Quendresa ;-)Lies bitte den hier verlinkten Artikel “Haben wir die Jugend an das Digitale verloren?” von aus der “Welt” vom 15. März 2018.

Aufgaben:

  1. Fasse den Artikel in eigenen Worten kurz zusammen.
  2. Nimm aus der deiner jugendlichen Perspektive Stellung zu den Thesen von Leonie Bartsch.
  3. Wirf selbst einen Blick in die Zukunft: Wie könnte die Kommunikation unter Jugendlichen in 20 Jahren aussehen, wenn du vielleicht auch Kinder hast?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…

HuS 10: Excel spielerisch kennenlernen

Als Einstieg zu dieser kurzen Unterrichtseinheit habe ich #ChatGPT mal befragt, was er von Excel hält:

Im Folgenden lernt ihr das Office-Programm Excel spielerisch als eine Tabellenkalkulation kennen:

Gehe hierzu auf –> www.transfermarkt.de

Öffne die Software “Excel” parallel dazu und arbeite mit zwei Fenstern auf deinem Bildschirm.Schreibe in Zeile 1 deine Überschrift: z.B. “Meine Traumelf” und markiere nach einer freien Zeile nun 12 Zeilen (waagerecht) und 8 Spalten (senkrecht). Klicke nun auf “Rahmen” –> “alle Rahmenlinien”.

Die Spaltenüberschriften lauten – die Spaltenüberschrift der ersten Spalte bleibt frei, hier ist nur die Nummerierung (die ersten beiden Zellen “A4” und “A5” markieren und dann am fetten Punkt in der Ecke unten einfach runterziehen…):

Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele

Übernehme die Überschriften der Spalten, markiere sie und drücke auf die Schriftformatierung “fett” und fülle nun diese Tabelle aus. Die Spiele und ihre Daten findest du auf www.transfermarkt.de.

Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele

Anschließend markierst du die jeweilige Position der Spieler (Torwart, Verteidiger etc.) und wählst für diese Zellen eine “Füllfarbe” (Eimer) wie unten angegeben.

Um besser kalkulieren zu können (Erinnerung: Du arbeitest gerade mit einer Tabellenkalkulation!), kannst du nun auch Excel rechnen lassen: Lass in der Zelle G16 (die zweite Zelle unter dem Wert des letzten Spielers) die Gesamtsumme der 11 Spieler ausrechnen.
Dazu markierst du die Zelle G15, klickst oben auf das Summenzeichen (Σ = Sigma) und Excel schlägt dir automatisch die Zellen vor, die addiert werden sollen. Alternativ kannst du Zellen auswählen…

Damit du einen Überblick über das dir noch zur Verfügung stehende Geld hast, kannst du Excel auch eine “Restsumme” errechnen lassen.
Dazu markierst du z.B. die Zelle C16 und gehst mit dem Mauszeiger in die “Bearbeitungsleiste” unter dem Menü/über der Tabelle. Dort klickst du auf “fx.
In die leere Zeile daneben gibst du nun Folgendes ein:

=1000000000-G16

“1000000000” steht für das dir zur Verfügung Geld und “G16” ist die Zelle mit der Gesamtsumme.

Hierzu markierst du die Zeilen mit den Spielern und gehst im Menü auf die Funktion “Daten” -“Sortieren” – “Sortieren nach Spalte “Wert” oder “G”.

Girls’Day und Boys’Day

Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung

Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.

Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief  mit Anmeldemöglichkeit.

Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz

Zur Webseite: –> www.girls-day.de

Skitour: Südtirol

09Ende Februar fahren wir wieder mit der Schule zum “Schifoan” ins Ahrntal – das Tal am kleinen Flüsschen “Ahr”.

Aber was ist das eigentlich für eine Region, in die wir dort fahren? Ein Blick Wikipedia sagt Folgendes:

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens mit einer starken Regionalkultur. Diese ist auf die bairische und alpenromanische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen Sprach- und Kulturraum zurückzuführen. Insbesondere mit dem nördlichen Nachbarland Österreich verbindet Südtirol eine gemeinsame Geschichte der Zugehörigkeit zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die im Jahr 1918 aufgelöst wurde. Die europäische Einigungsbewegung ermöglichte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen der historischen Region Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht. (Quelle: Wikipedia, 15,1,23)

Hier nun zwei Videos, die euch die Komplizierte Geschichte Südtirols etwas näherbringen:

Auftrag:

Gestalte eine Mindmap zum Ziel der Schulskifahrt “Südtirol”.
Mache dir schon, während wir die Videos schauen, Notizen und baue diese dann in eine Mindmap mit folgenden Hauptästen ein:

  • Lage
  • Name
  • Klima
  • Bevölkerung
  • Sprache
  • Geschichte
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Persönlichkeiten

Viel Spaß und später dann eine schöne Schulskifahrt!

P.S.: –> Natur und Umwelt in der Skiworld Ahrntal

Soz 8d: Projekt “Mein Wohnort”

Projektauftrag: Fertige eine Powerpoint-Präsentation über deinen Wohnort an.
Präsentation des Wohnortes
Info-Quellen:

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Der Inhalt ist wichtiger als die Form!
    Deswegen geh bitte wie besprochen vor:
    1. Arbeitsplatz am Monitor einrichten (2 Fenster – Browser und Powerpoint)
    Monitor2. Dateien mit passendem Namen (Powerpoint: “Praktikum 2017 – Nachname” und Word: “Quellenangaben) im richtigen Ordner anlegen
    3. leere Folien mit Überschriften passend zum Inhalt anlegen
    ppt14. Inhalte auf den unten angegebenen Webseiten recherchieren
    5. Infos stichwortartig in Folien schreiben
    6. passende Bilder zu den Inhalten finden und in Folien einbauen
    7. am Ende das Design auswählen

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
      (Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) 
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation

Bewertungsbogen

Viel Erfolg!