Sozi: Partei-Referate

Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.

Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.

Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…

Gliederung der Referate über die Parteien

  1. Name der Partei
  2. Gründung – Zeit, Hintergrund
  3. Geschichte der Partei – grob
  4. Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
  5. Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
  6. Mitgliederstruktur
  7. Blick in die Zukunft
  8. Quellen

Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!

Links:

Wer kein “Powerpoint” besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.

Openoffice

Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten

Klasse 10c: Rezension “Faust”

Verfasse eine Rezension (= kritische Besprechung eines Werks – positiv wie negativ) zu unserer Schullektüre “Faust”. Schreibe deinen Text in Word oder einer anderen Textverarbeitung. –> Rezension schreiben…

Stelle eine ganz kurze Inhaltsangabe vorneweg und beantworte auch die Frage, ob Goethes “Faust” in einer Klasse 10 der Realschule gelesen werden sollte.

Poste diese Rezension dann als Kommentar zu diesem Beitrag.

Tipp: Markiere den Text in Word (Strg+A), kopiere ihn (Strg+C) und füge ihn dann ins Kommentarfeld ein (Strg+V).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

8e: Präsentation des Praktikums

Die Powerpointpräsentation über dein Praktikum soll Folgendes beinhalten:

1. Einleitung
–> Begrüßung
–> Vorstellung der jeweiligen Einrichtung bzw. des jeweiligen Betriebs.

2. Hauptteil
2.1. Vorstellen eines Berufs:

  • schulische Voraussetzungen,
  • Ausbildungsgang,
  • Inhalte und Dauer der Ausbildung,
  • möglicher Abschluss,
  • berufliche Tätigkeitsbereiche nach dem Abschluss,
  • Verdienst,
  • Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Mitbringen und Vorstellen eigener Arbeiten

2.2. Selbstreflexion:

  • Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen,
  • im Laufe des Praktikums angeeignete Kompetenzen,
  • Nutzen des persönlichen Einsatzes sowohl für sich selbst als auch für den Betrieb,
  • persönliche Erfahrungen etc.

3. Schlussteil

  • Allgemeine Einschätzung des Praktikums,
  • Beurteilung des Berufes/Betriebes

So könnte der Beginn der Powerpointpräsentation aussehen:

Wer kein “Powerpoint” besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.

Openoffice

Klassen 8: Berufsorientierungstag 1

Berufsorientierungstag 1

  1. Begrüßung und Info über den Tag
  2. Eignungstest
  3. Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
  4. Telefonat um Praktikum
  5. Bewerbung
  6. Lebenslauf
  7. Digitalisierung

Eignungstest:

Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen dazu passen.

Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen dazu passen.

–> Link zum Eignungstest

Hier klickt ihr auf “Account erstellen”:

  • Das “@” in der E-Mail-Adresse erzeugt ihr, wenn ihr gleichzeitig die “Strg”-Taste und das “Q” drückt 🙂
  • Als Postleitzahl gebt bitte “53474” für Bad Neuenahr-Ahrweiler ein…
  • Dann bearbeitet bitte die einzelnen Tests in der vorgegebenen Reihenfolge.
  • Wenn ihr fertig seid, speichert ihr eure Auswertung bitte als PDF:

“Speichern als PDF”

Bitte euren Vornamen eingeben und ein
Häkchen bei “alle verfügbaren Auswertung” setzen

  • Als letzten Schritt speichert ihr eure Datei nach dem Öffnen unter dem Dateinamen “2023 Vorname Test.pdf” in den Ordner “Eigene Dateien” oder ihr legt vorher einen Ordner mit dem Namen “Berufsorientierung” an und speichert die Datei dann dort.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Eine große Auswahl an möglichen Praktikumsbetrieben in unserer Region findet ihr auf meiner Übersicht über Ausbildungsplatzbörsen im Internet: –> Ausbildungsplätze

Hier empfehle ich besonders die Seite der Agentur für Arbeit, die alleine für Bad Neuenahr-Ahrweiler (Umkreis 15 km) eigentlich immer über 100 Ausbildungsangebote anzeigt: –> Ausbildungsangebote Ahrweiler (plus 15km)

Solltet ihr schon wissen, in welchem Bereich ihr arbeiten wollt, könnt ihr dann dazu ein Schlagwort, z.B. “Kfz” im Feld “Was suchen Sie?” eingeben:

Tipp: Schaltet bei der Ansicht auf “Liste” (die drei waagerechten Striche übereinander).

Telefonat um Praktikum

Simulation einiger Telefonate

--> zum Vergrößern anklicken

–> zum Vergrößern anklicken

Bewerbung und Lebenslauf

Alle Infos hierzu findet ihr hier: —> Bewerbung um ein Praktikum

HuS 10: Webseiten erstellen

“Erstellung einer Webseite”

Webseiten erstellen mit WordPress.com

Webseiten erstellen mit WordPress.com

Schritt 1:

Als Vorbereitung für deine Webseite erstellst du bitte als Erstes eine Mindmap.

Formuliere dazu dein Thema als Baumstamm der Mindmap möglichst präzise. Hauptäste könnten sein: Inhalt der Webseite, Gliederung, Vorgehensweise der Info-Beschaffung, Materialien (Fotos, Grafiken, Videos etc.),besondere Elemente der Webseitengestaltung (Socialmedia, Interaktivität), Quellen…

Schritt 2:

Lege dir auf WordPress.com einen Account an:

https://de.wordpress.com

Achte bei der Auswahl des Blognamens darauf, dass dieser auch aussagekräftig ist, z.B. “sopaedreferatthema.wordpress.com”. Schaue auch unbedingt, dass du im kostenlosen (“free”) Bereich von WordPress bleibst.

Nach der Anmeldung musst du eine Aktivierungs-E-Mail an WordPress schicken.

Dann kannst du loslegen. Dazu logst du dich mit deinen von dir selbst ausgewählten Zugangsdaten bei deiner WordPress-Webseite ein und gehst ins “Dashboard” – das ist der Bereich, in dem du die Webseite gestaltest – quasi die “Werkstatt” deiner Webseite.

Bedenkt bitte die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Notwendigkeit eines Impressums und die Beachtung des Urheberrechts.

Und so sehen die gemeinsam erstellten Bewertungskriterien der Webseite aus:

Zu älteren Ergebnissen: