Deutsch 9e: Friedrich Schiller

Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

Friedrich Schiller war der einzige Sohn eines auch als Wundarzt tätigen württembergischen Offiziers und wuchs mit seinen fünf Schwestern in Schwäbisch Gmünd, Lorch und später in Ludwigsburg auf. Dort besuchte er die Lateinschule und begann nach viermaligem Bestehen des Evangelischen Landesexamens am 16. Januar 1773 das Studium der Rechtswissenschaften auf der Karlsschule. Drei Jahre später wechselte er zur Medizin und wurde 1780 darin promoviert. Gleich mit seinem Theaterdebüt, dem 1782 uraufgeführten Schauspiel Die Räuber, gelang Schiller ein bedeutender Beitrag zum Drama des Sturm und Drang und der Weltliteratur.

1782, inzwischen Militärarzt, floh er vor dem Landesherrn Herzog Karl Eugen aus Württemberg nach Thüringen, weil ihm wegen unerlaubter Entfernung vom Dienst Festungshaft und ein Schreibverbot drohte. 1783 begann Schiller mit den ersten Arbeiten zum Don Karlos. Als seine Anstellung als Theaterdichter am Nationaltheater Mannheim ausgelaufen war, reiste Schiller 1785 nach Leipzig zu seinem späteren Förderer Christian Gottfried Körner. In den folgenden Jahren lernte er Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe in Weimar kennen. Gemeinsam prägten sie die Weimarer Klassik.

Viele seiner Theaterstücke gehören zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Seine Balladen zählen zu den bekanntesten deutschen Gedichten.

Friedrich Schiller war von Geburt Württemberger, später wurde er Staatsbürger von Sachsen-Weimar. 1792 wurde ihm die französische Ehrenbürgerschaft verliehen und somit zusätzlich auch die französische Staatsbürgerschaft – in Würdigung seines in Paris aufgeführten Dramas Die Räuber, das als Freiheitskampf gegen die Tyrannei verstanden wurde. (Quelle: Wikipedia)

–> Video “Schiller”

9c Deutsch: “Wilhelm Tell”

Warum bewegt uns Wilhelm Tell?

https://www.youtube.com/watch?v=qlCz6d-3V-c

Hier noch mal ein kleiner Überblick über den historischen Hintergrund des Dramas “Wilhelm Tell”:

 

“Wilhelm Tell” mal anders…

“Wilhelm Tell ist kein Revolutionär. Er ist vor allem Familienvater und Privatmensch, der Manns genug ist, Haus und Hof selbst zu verteidigen. Dadurch wird er zur Galionsfigur des Freiheitskampfes. In Schillers letztem Stück stehen alle Zeichen auf Revolution. Das Volk wird zum Protagonisten und der vollends unpolitisch motivierte Einsatz eines Einzelnen zieht immense politische Umwälzungen nach sich.”
(aus der Beschreibung des oben verlinkten Videos über die “Wilhelm Tell-Aufführung in Jena 2009)

Deutsch 9c: Der Rütli-Schwur

“Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.”

Der Vierwaldstätter See - hier spielt das Drama "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller

Der Vierwaldstätter See – hier spielt das Drama “Wilhelm Tell” von Friedrich Schiller

“Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft (ursprüngliche Schweiz) eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der Schweiz ausgebaut wurde.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus – Foto: MatthiasKabel

Gemäß Befreiungstradition war das Rütli, eine Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees, der geheime Treffpunkt der Verschwörer aus den Ländern Uri, Schwyz und Unterwalden. Nach dem Tyrannenmord des Vogtes Gessler durch Tell führten diese Verschwörer einen bewaffneten Aufstand gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger aus, der als Burgenbruch bezeichnet wird.

Der Eid der Genossen (Schwur) zu gegenseitigem Beistand gilt als Begründung der Alten Eidgenossenschaft, siehe auch Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft.” (Quelle: Wikipedia)

–> 1. August 1291 – Das “ewige Bündnis” von Uri, Schwyz und Unterwalden

Wie kam es zum “Rütli-Schwur”?

Hierzu erst mal die beiden Szenen (1. Aufzug, 4. Szene und 2. Aufzug, 1. Szene) vor dem eigentlich Schwur:

Hie nun der “Rütli-Schwur” (2. Aufzug, 2. Szene):