Deutsch 7b: Sommerferien

Bild: Dall-E nach eigenem Prompt (RB)

Bild: Dall-E nach eigenem Prompt (RB)

Deine Sommerferien sind jetzt schon fast wieder drei Wochen her… Dennoch hast du vielleicht schöne Erinnerung an diesen Sommer und die sechs Wochen Ferien 🙂

Gibt es ein unvergessliches Erlebnis, an das du dich immer wieder gerne erinnerst?

  • Wann war das in den Ferien?
  • Wo hast du dieses Erlebnis erlebt?
  • Mit wem hast du dieses Erlebnis erlebt?
  • Was macht es für dich so einzigartig?
  • Wie hast du dich während des Erlebnisses gefühlt?
  • Würdest du dieses Erlebnis gerne wiederholen? Warum (nicht)?
  • Gab es besondere Geräusche, Gerüche oder andere Sinneseindrücke, die du mit diesem Erlebnis verbindest?

Aufgabe: Berichte deinem Nachbar über dieses besondere Erlebnis. Er darf dir auch Fragen stellen. Danach erzählt der Nachbar dir von seinem schönsten Erlebnis…
Beachtet, dass die obenstehenden Fragen auch beantwortet werden.

Viel Spaß bei den Ferienerinnerungen!

Deutsch 9e: Aufbau einer Argumentation

Einleitung
In der Einleitung soll der Leser auf das Thema hingeführt werden. Deshalb sollte man mit einem allgemeinen Gedanken beginnen und zum Schluss der Einleitung direkt auf das Thema hinweisen. Wenn sie richtig angelegt ist, muss man, ohne den Titel zu kennen, wissen, um was es in diesem Aufsatz geht.

Möglich sind folgende Einleitungen:

  • Aktuelles Ereignis: Ist das Thema gerade in den Nachrichten oder sonst irgendwie aktuell?
  • Zitat: Gibt es ein passenden Spruch/eine passende Aussage zu diesem Thema?
  • Persönliches: Kann ich von persönlichem Erleben ausgehen? Wie bin ich mit dem Thema in Berührung gekommen?
  • Gegensatz: Ist eine Hinführung vom Gegensätzlichen her möglich?
  • Vorgeschichte: Ein kurzer geschichtlicher Rückblick führt zum Thema hin.
  • Begriffserklärung/Definition: Was besagt das entscheidende Wort in der Überschrift?

Fasse dich bei der Einleitung kurz und steuere geradewegs auf das Thema zu!

Überleitung zum Hauptteil
Hier musst du dein sprachliches Geschick beweisen, denn sie soll zu einen noch den Zusammenhang zum vorhergehenden Einleitungsgedanken wahren, zum anderen muss sie ein Bindeglied zur Themafrage sein.

Hauptteil
Im Hauptteil wird das Thema ausgeführt. Es sollte beachtet werden, dass die Punkte steigernd angeordnet werden und zu den wichtigsten von ihnen Fakten, eigene Erfahrungen und Beispiele angeführt werden. Die einzelnen Abschnitte werden durch kurze Überleitungen verbunden und schließen den Hauptteil zu einem einheitlichen Ganzen zusammen.

Schluss

Wenn diese Ausführungen abgeschlossen sind, muss die Erörterung durch einen Schlussgedanken abgerundet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder fasst man das. Thema kurz zusammen oder regt durch einen Gedanken, der über das Thema hinausweist, zum Nachdenken an.
Der Schluss soll möglichst kurz sein und nur einen oder wenige Gedanken enthalten.
Du kannst wählen zwischen:

  • Zusammenfassen des Ausgeführten: „So sehen wir…“ „So können wir feststellen…“ „Zusammenfassend lässt sich sagen…“
  • Wunsch: „Möge…“ „Ich hoffe…“ „Wir erwarten…“
  • Zukunft: Ausblick, Vorschau auf das Kommende, Planung für die Zukunft
  • Folge: Ergibt sich aus dem vorher Gesagten (Schlussfolgerung)
  • Gegensatz:  Runde das Thema mit einem Hinweis auf Gegensätzliches ab
  • Rückbesinnung auf Einleitung

Formulierungshilfen für Argumentationen

Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern

  • und, sowie sodann, zudem, außerdem
  • zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
  • als Erstes ist zu nennen…,
  • dazu kommt, dass…,
  • als weiterer Grund ist … zu nennen
  • erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
  • Wie oben schon erwähnt…,
  • Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
  • Zum Schluss möchte ich anmerken, …

Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen

  • Es ist vorteilhaft, wenn…,
  • Ein weiterer Vorteil ist…,
  • Positiv ist auch zu bewerten,… ,
  • Nützlich ist zudem…
  • Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
  • Ein weiterer Nachteil ist, … ,
  • Nachteilig ist auch,… ,
  • Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
  • Negativ ist zudem, … ,
  • Außerdem muss man einwänden, dass … ,
  • Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …

Begründungszusammenhänge erstellen

  • weil, da, denn , auf Grund von , wegen
  • Das liegt daran, dass… ,
  • Ein Grund dafür ist … ,
  • Einer der Gründe ist … ,
  • Einen Grund dafür sehe ich in … ,
  • Die Ursache dafür liegt … ,
  • Verantwortlich dafür ist …

Folgen und Auswirkungen formulieren

  • deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
  • Eine Folge davon ist , … ,
  • Daraus ergibt sich, dass … ,
  • Das hat die Auswirkung, dass …

Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen

  • wenn, falls,
  • In einem solchen Fall… ,
  • Unter diesen Bedingungen… ,
  • Geht man davon aus, dass…,
  • Im Falle…

Übergänge formulieren

  • In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
  • … auf … eingehen,
  • … die Frage beantworten

gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)

  • Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
  • Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
  • In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
  • Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
  • Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …

abrundende Schlussgedanken

  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
  • Damit wird deutlich, dass… ,
  • Nun kann man erkennen, dass … ,
  • Ich schlage daher vor, dass … ,
  • Man sollte also immer bedenken, dass … ,
  • Ich bin der Meinung, dass … ,
  • Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
  • Meiner Meinung nach … ,
  • Ich bin davon überzeugt, dass …

Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon “gewonnen” 🙂

P.S.: So sähe übrigens ein möglicher Prompt für ChatGPT aus:

Sozi 10: Karikaturen interpretieren

Was ist eine Karikatur?

Definition: “Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung von Personen oder Situationen, die oft übertriebene Merkmale verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.”

Um Karikaturen zu “entschlüsseln”, kann man folgendermaßen vorgehen:

1. “Was ist zu sehen?”
Betrachte die Hauptfiguren: Schau dir an, wer oder was in der Karikatur dargestellt wird. Welche Personen, Tiere oder Symbole sind zu sehen.
Achte auch auf Details in der Zeichnung, wie Körperhaltung, Gesichtsausdrücke, Kleidung und Umgebung. Was sagen diese Details über die Botschaft der Karikatur aus?

2. “Was soll es bedeuten?”
Suche Symbole oder Metaphern, die in der Karikatur verwendet werden könnten. Welche Bedeutung haben sie?
Frage dich, aus welcher Perspektive der Karikaturist die Situation betrachtet. Welche Meinung oder Botschaft versucht er zu vermitteln?

3. “Was ist deine Meinung dazu?”
Welche Botschaft oder Kritik steht im Vordergrund? Was hältst du davon

Deutsch 9e: Friedrich Schiller

Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

Friedrich Schiller war der einzige Sohn eines auch als Wundarzt tätigen württembergischen Offiziers und wuchs mit seinen fünf Schwestern in Schwäbisch Gmünd, Lorch und später in Ludwigsburg auf. Dort besuchte er die Lateinschule und begann nach viermaligem Bestehen des Evangelischen Landesexamens am 16. Januar 1773 das Studium der Rechtswissenschaften auf der Karlsschule. Drei Jahre später wechselte er zur Medizin und wurde 1780 darin promoviert. Gleich mit seinem Theaterdebüt, dem 1782 uraufgeführten Schauspiel Die Räuber, gelang Schiller ein bedeutender Beitrag zum Drama des Sturm und Drang und der Weltliteratur.

1782, inzwischen Militärarzt, floh er vor dem Landesherrn Herzog Karl Eugen aus Württemberg nach Thüringen, weil ihm wegen unerlaubter Entfernung vom Dienst Festungshaft und ein Schreibverbot drohte. 1783 begann Schiller mit den ersten Arbeiten zum Don Karlos. Als seine Anstellung als Theaterdichter am Nationaltheater Mannheim ausgelaufen war, reiste Schiller 1785 nach Leipzig zu seinem späteren Förderer Christian Gottfried Körner. In den folgenden Jahren lernte er Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe in Weimar kennen. Gemeinsam prägten sie die Weimarer Klassik.

Viele seiner Theaterstücke gehören zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Seine Balladen zählen zu den bekanntesten deutschen Gedichten.

Friedrich Schiller war von Geburt Württemberger, später wurde er Staatsbürger von Sachsen-Weimar. 1792 wurde ihm die französische Ehrenbürgerschaft verliehen und somit zusätzlich auch die französische Staatsbürgerschaft – in Würdigung seines in Paris aufgeführten Dramas Die Räuber, das als Freiheitskampf gegen die Tyrannei verstanden wurde. (Quelle: Wikipedia)

–> Video “Schiller”