Skitour: Südtirol

09Ende Februar fahren wir wieder mit der Schule zum “Schifoan” ins Ahrntal – das Tal am kleinen Flüsschen “Ahr”.

Aber was ist das eigentlich für eine Region, in die wir dort fahren? Ein Blick Wikipedia sagt Folgendes:

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens mit einer starken Regionalkultur. Diese ist auf die bairische und alpenromanische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen Sprach- und Kulturraum zurückzuführen. Insbesondere mit dem nördlichen Nachbarland Österreich verbindet Südtirol eine gemeinsame Geschichte der Zugehörigkeit zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die im Jahr 1918 aufgelöst wurde. Die europäische Einigungsbewegung ermöglichte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen der historischen Region Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht. (Quelle: Wikipedia, 15,1,23)

Hier nun zwei Videos, die euch die Komplizierte Geschichte Südtirols etwas näherbringen:

Auftrag:

Gestalte eine Mindmap zum Ziel der Schulskifahrt “Südtirol”.
Mache dir schon, während wir die Videos schauen, Notizen und baue diese dann in eine Mindmap mit folgenden Hauptästen ein:

  • Lage
  • Name
  • Klima
  • Bevölkerung
  • Sprache
  • Geschichte
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Persönlichkeiten

Viel Spaß und später dann eine schöne Schulskifahrt!

P.S.: –> Natur und Umwelt in der Skiworld Ahrntal

Soz 8d: Projekt “Mein Wohnort”

Projektauftrag: Fertige eine Powerpoint-Präsentation über deinen Wohnort an.
Präsentation des Wohnortes
Info-Quellen:

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Der Inhalt ist wichtiger als die Form!
    Deswegen geh bitte wie besprochen vor:
    1. Arbeitsplatz am Monitor einrichten (2 Fenster – Browser und Powerpoint)
    Monitor2. Dateien mit passendem Namen (Powerpoint: “Praktikum 2017 – Nachname” und Word: “Quellenangaben) im richtigen Ordner anlegen
    3. leere Folien mit Überschriften passend zum Inhalt anlegen
    ppt14. Inhalte auf den unten angegebenen Webseiten recherchieren
    5. Infos stichwortartig in Folien schreiben
    6. passende Bilder zu den Inhalten finden und in Folien einbauen
    7. am Ende das Design auswählen

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
      (Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) 
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation

Bewertungsbogen

Viel Erfolg!

Klasse 10c: Erste Versuche mit ChatGPT

Von eurer letzten Klassenarbeit ausgehend, wollte ich die KI “ChatGPT” einmal testen und stellte ihr folgende Aufgaben:

  1. Schreibe eine stichwortartige und nummerierte Gliederung für eine dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Achte dabei darauf, dass die Argumente schon nach dem Prinzip der Sanduhr sortiert sind.
  2. Verfasse eine ausführlich ausformulierte dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Denke an die Anforderungen für eine spannende und motivierende Einleitung, den Hauptteil und den Schluss und finde Überleitungen zwischen diesen Teilen. Zähle am Ende die Wörter.

zu 1) Ergebnis

zu 2) Ergebnis

 

“ChatGPT – Was ist das eigentlich?”

Wikipedia sagt am 25. Januar 2023 Folgendes dazu:

ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist der Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.

 

Aufgabe: Versuche, diese Definition von Wikipedia mit Hilfe der dir zur Verfügung stehenden Mittel in verständliches Deutsch zu übersetzen.

 

Aber: Warum nicht auch hier #ChatGPT fragen?

Antwort:

ChatGPT ist ein Computer, der gut darin ist, mit Menschen über Text zu sprechen. Es hat viele Dinge gelernt, bevor es veröffentlicht wurde, damit es gut versteht, was Menschen sagen. Es wurde von einem Unternehmen in den USA namens OpenAI gemacht und im November 2022 veröffentlicht.

Und ich könnte als Lehrer noch weiter gehen: “Erstelle ein Arbeitsblatt für die Schüler einer Klasse 10 der Realschule, in dem das Thema “ChatGPT” eingeführt wird. Die Schüler sollen etwas zu #ChatGPT und zur Künstlichen Intelligenz allgemein lernen. Duze die Schüler.”

Was denkst du jetzt über eine KI wie #ChatGPT?

HuS 10: Wohnungsmarkt im Kreis AW

Wohnungsmarkt im Kreis AW

Jede Woche findest du eine Vielzahl von Wohnungsanzeigen in der Presse – ob in der Tageszeitung oder in den hier im Ahrkreis ausgeteilten kostenlosen “Wochenblättchen”.
Schau dir die exemplarisch ausgesuchte Seite “Immobilien aktuell” aus dem “Blick aktuell” vom  28. Februar 2018 an und versuche einmal mit Hilfe der Tabellenkalkulations-Software Excel Durchschnittspreise für das Wohnen im Kreis Ahrweiler zu ermitteln. Wie man Durchschnittspreise mit Excel berechnen kann, verrät dir Google bestimmt 😉

Deine Aufgaben:

1.) Was bedeuten die Abkürzungen in den Immobilienanzeigen? Erstelle eine Tabelle in einer Word-Datei mit diesen Abkürzungen und versuche die Bedeutung mit Hilfe von Google zu erklären. Achte dabei auch auf eine saubere grafische Gestaltung der Tabelle. Speichere diese Datei in deinem HuS-Ordner unter dem Namen “Abkürzungen in Wohnungsanzeigen”.

2.) Erstelle als Nächstes eine Excel-Datei mit 16 der 18 rot umrandeten Wohnungsangeboten (bei 2 Angeboten findest du keine Kaltmiete – Meckenheim zählen wir mal großzügig mit zum Kreis AW) und speichere sie in den gleichen Ordner unter dem Namen “Wohnungsmarkt im Kreis Ahrweiler 2018”:

HuS 9: Wohnungsmarkt im Kreis AW

Als Wohnort gibst du bitte die jeweilige Stadt bzw. Ortsgemeinde ein, d.h. du ordnest die Stadtteile den Städten zu: Bad Bodendorf ist dann Sinzig, Löhndorf ist Sinzig etc…
Den Kaltmiete-m²-Preis berechnest du folgendermaßen:
–> [ =Zelle “Preis KM in €”/Zelle “Fläche in m²” ]
Wenn du alle 18 Wohnungen eingeben hast, sortierst du bitte die 2. Spalte alphabetisch und errechnest in den Orten, in denen mehrere Wohnungen angeboten werden, den Durchschnittspreis (= Summe des Kaltmietpreises pro m² der betreffenden Wohnungen durch Anzahl der Wohnungen) sowie einen Gesamt-Durchschnittspreis.

3.) Gestalte mit den recherchierten Ergebnissen eine Grafik in Excel.

4.) Versuche die unterschiedlichen Mietpreise zu erklären.

Als Hilfe kannst du auch eine Immobilien-Webseite, wie z.B. www.immobilienscout24.de oder auch die Immobilien-Angebote der Kreissparkasse Ahrweiler oder der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, besuchen.

Gibt es weitere Informationsmöglichkeiten?

Viel Erfolg…

Sozi 8e: Mein Praktikum

Aufgabe:

Gestalte eine Mindmap mit den Hauptästen “offizielle Berufsbezeichnung”, “Voraussetzungen”, “Tätigkeiten”, “Ausbildung” sowie “Verdienst” zu deinem gewünschten Praktikumsberuf.

Solltest du noch keinen Wunschberuf haben, klick dich mal durch die unterschiedlichen Eignungstests auf www.breuer-info.de/eignungstest/

Bitte achte darauf, dass der Beruf auch mit dem Abschluss, den du bei uns wahrscheinlich machen wirst, erlernt werden kann!

 

Mögliche Informationsquellen sind:

Zur Info:

–> Termin des Praktikums 2023 für den Berufsreife-Bereich: 11.04.2023 bis 21.04.2023

–>Termin des Praktikums 2023 für den Sekundar I-Bereich: 06.11.2023 bis 17.11.2023