Sozi 9c: Gesetzgebung
Aufgabe:
Ihr arbeitet in Gruppen und habt euch bereits ein politisches Thema ausgesucht (z.B. Bürgergeld, ÖPNV, Jugendstrafrecht). Jetzt geht es darum, euch genauer mit eurem Thema zu beschäftigen und eine Verbesserungsidee zu entwickeln. Diese Idee sollt ihr dann in einen Gesetzesentwurf umwandeln.
Schritte:
-
Recherche:
-
Findet heraus, wie die aktuelle Lage bei eurem Thema ist (Gesetze, Probleme, Kritikpunkte).
-
Schreibt die wichtigsten Informationen auf.
-
-
Ideen sammeln:
-
Überlegt gemeinsam, was an der aktuellen Situation verbessert werden könnte.
-
Diskutiert Pro- und Contra-Argumente zu euren Ideen.
-
-
Gesetzesentwurf:
-
Schreibt eine kurze Änderungsidee auf:
-
Was soll sich ändern?
-
Warum ist die Änderung sinnvoll?
-
-
Gebt eurem Gesetzesentwurf einen passenden Titel.
-
-
Präsentation:
-
Stellt euren Gesetzesentwurf kurz vor (ca. 5 Minuten).
-
Erklärt die Änderung und nennt Pro- und Contra-Argumente.
-
4. KA HuS 10: „Mein Traumhaus“
Sozi: Handyverbot an Schulen

Landtag in Mainz – Foto: Ralf Breuer
Am 14. Mai 2025 hat der Landtag Rheinland-Pfalz über ein mögliches Handyverbot an Schulen diskutiert. Die CDU forderte ein landesweites Verbot, um Schulen als geschützte Lernorte zu stärken. Der neue Bildungsminister Sven Teuber (SPD) sprach sich dagegen aus. Er möchte, dass Schulen gemeinsam mit Schülern und Lehrern eigene Regeln entwickeln. Auch die Grünen und die FDP lehnten ein generelles Verbot ab und betonten die Bedeutung von Medienkompetenz.
Hier die Debatte (Diskussion) über dieses Thema im Landtag von Rheinland-Pfalz in Mainz vom 14. Mai 2025:
Aufgaben:
- Warum will die CDU ein landesweites Handyverbot an Schulen und warum ist der neue Bildungsminister Sven Teuber (SPD) dagegen?
- Warum finden die Grünen und die FDP ein generelles Handyverbot nicht gut und was schlagen sie stattdessen vor?
- Warum ist es für manche Parteien wichtiger, dass Schüler den Umgang mit Handys lernen, statt sie ganz zu verbieten?
- Warum fordert die AfD ein Handyverbot nur an Grundschulen, während andere Parteien das anders sehen?
Deutsch 7b: Zeitformen
Deutsch: „Die 7b liest…“
Liebe Klasse 7b,
hier findet ihr eine Auswahl spannender und aktueller Jugendbücher, die euch hoffentlich gefallen werden! Jedes Buch hat ein anderes Thema – von Abenteuer über Social Media bis hin zu Freundschaft und Mut. Schaut euch die kurzen Beschreibungen an und stimmt ab, welches Buch ihr gerne gemeinsam lesen möchtet!
📚 1. Level 4 – Die Stadt der Kinder
-
Autor: Andreas Schlüter
-
Seitenzahl: ca. 160
-
Themen: Computerspiele, Verantwortung, Abenteuer
-
Preis: ca. 8,99 € (Taschenbuch)
-
Beschreibung:
Der 13-jährige Benno liebt Computerspiele und ist begeistert von dem neuen Game „Level 4“. Doch plötzlich geschieht das Unglaubliche: Während des Spielens werden er und seine Freunde in das Spiel hineingezogen und finden sich in einer echten Stadt wieder – ohne Erwachsene. Was zunächst wie ein Traum erscheint, entwickelt sich bald zum Alptraum. Nahrung wird knapp, es kommt zu Streitigkeiten, und die Jugendlichen müssen lernen, Verantwortung zu übernehmen und zusammenzuhalten. Das Buch bietet Spannung, Mutproben und Einblicke in Gruppendynamik – ideal für Gamer und Abenteurer.
📱 2. Like me – Jeder Klick zählt
-
Autor: Thomas Feibel
-
Seitenzahl: ca. 170
-
Themen: Social Media, Verantwortung, Cybermobbing
-
Preis: ca. 9,95 € (Taschenbuch)
-
Beschreibung:
Leon hat einen Traum: berühmt werden – und zwar schnell. Dafür startet er einen YouTube-Kanal und setzt alles auf spektakuläre Stunts und provozierende Aktionen. Anfangs steigen die Klickzahlen rasant, doch bald gerät die Situation außer Kontrolle. Die Gier nach Aufmerksamkeit und Likes bringt nicht nur Leon selbst, sondern auch seine Freunde in Gefahr. Der Roman wirft die Frage auf, wie weit man gehen sollte, um berühmt zu werden, und welche Verantwortung man im Netz trägt.
💻 3. Ich blogg dich weg!
-
Autorin: Agnes Hammer
-
Seitenzahl: ca. 160
-
Themen: Cybermobbing, Ausgrenzung, Freundschaft
-
Preis: ca. 8,95 € (Taschenbuch)
-
Beschreibung:
Lara ist eigentlich ein normales Mädchen – bis plötzlich gemeine Lügen und peinliche Bilder von ihr im Netz auftauchen. Ihre Mitschüler meiden sie, und die Online-Hetze eskaliert. Verzweifelt versucht Lara herauszufinden, wer hinter der fiesen Aktion steckt. Doch der anonyme Mob lässt sich nicht so leicht stoppen. Der Roman zeigt eindrucksvoll die zerstörerische Kraft von Mobbing und wie schwer es ist, den eigenen Ruf wiederherzustellen. Eine Geschichte über Mut, Freundschaft und digitale Verantwortung.
🗺️ 4. Der Pfad
-
Autor: Rüdiger Bertram
-
Seitenzahl: ca. 200
-
Themen: Flucht, Zivilcourage, Zweiter Weltkrieg
-
Preis: ca. 9,99 € (Taschenbuch)
-
Beschreibung:
Der zwölfjährige Rolf muss mit seinem Hund Adi vor den Nazis fliehen. Zusammen mit seinem Vater plant er die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien. Doch als sein Vater festgenommen wird, ist Rolf plötzlich auf sich allein gestellt. Er kämpft sich durch die raue Bergwelt, gejagt und voller Angst. Doch er findet Hilfe bei der gleichaltrigen Nuria, die ebenfalls auf der Flucht ist. Eine packende und berührende Geschichte über Freundschaft, Mut und den Willen, trotz aller Widrigkeiten nicht aufzugeben.
🚀 5. Anton taucht ab
-
Autor: Milena Baisch
-
Seitenzahl: ca. 144
-
Themen: Freundschaft, Abenteuer, Selbstfindung
-
Preis: ca. 7,99 € (Taschenbuch)
-
Beschreibung:
Anton ist überhaupt nicht begeistert: Statt Sommerferien mit seinen Freunden in der Stadt zu verbringen, muss er mit seinen Eltern in einen langweiligen Campingurlaub aufs Land. Ohne Handyempfang und ohne irgendetwas Cooles in Sicht. Doch als Anton beginnt, die Umgebung zu erkunden, erlebt er unerwartete Abenteuer, trifft auf skurrile Menschen und entdeckt, dass manchmal die einfachsten Dinge die größten Erlebnisse bringen.
💡 Ihr habt eine Auswahl von spannenden Jugendbüchern kennengelernt. Nun sollt ihr euch für ein Buch entscheiden, das wir gemeinsam lesen werden.
Auftrag:
-
Buch auswählen: Überlegt euch, welches Buch euch am meisten anspricht.
-
Begründung: Notiert in ein paar Sätzen, warum euch dieses Buch besonders interessiert.
-
Recherche: Findet über das Internet heraus, worum es im Buch genau geht.
-
Vergleich: Überlegt, was dieses Buch von den anderen unterscheidet und warum ihr es im Unterricht lesen möchtet.
-
Abgabe: Schreibt eure Entscheidung und die Begründung auf ein Blatt Papier oder in ein Dokument.
Viel Spaß beim Stöbern und Überlegen!
8. Mai 1945 – Der Tag der Befreiung
Terra X: –> Wer wurde am 8. Mai 1945 von wem befreit?
Sozi 10d: Kanzlerwahl
Diskutiert die folgenden Fragen:
-
Welche Folgen könnte das gescheiterte erste Wahlverfahren für die Regierungsarbeit von Friedrich Merz haben?
-
Warum könnte die Zusammenarbeit mit der Linken als problematisch angesehen werden?
-
Wie wichtig ist die politische Geschlossenheit innerhalb einer Regierungskoalition?
- Wie beurteilst du das Geschehen vom 6. Mai 2025?
Deutsch 7b: „lesen“ konjugieren
Hier die Lösungen zu eurer Aufgabe: -> lesen
Bei starken Verben wie „lesen“ gibt es im Präteritum zwei Möglichkeiten für die 2. Person Singular (du) und 2. Person Plural (ihr) – eine kürzere und eine längere Form. Beide sind korrekt, aber die kürzeren Formen werden heute deutlich häufiger verwendet.
-> sein
-> haben
Klasse 7d: Vorgangsbeschreibung
📝 Erläuterungen zum Muffin-Rezeptblatt
- Prise Salz: Eine kleine Menge Salz – so viel, wie man mit zwei Fingern greifen kann.
- 75 ml Öl: Öl wird für den Teig verwendet. „ml“ steht für Milliliter – das ist eine Maßeinheit für Flüssigkeiten.
- 200 g gemahlene Mandeln: Das sind Mandeln, die ganz fein zermahlen wurden. „g“ steht für Gramm – eine Maßeinheit für Gewicht.
- ¼ TL Natron: „¼ TL“ bedeutet ein Viertel Teelöffel – Natron ist ein weißes Pulver, das beim Backen dafür sorgt, dass der Teig aufgeht (Backtriebmittel).
- 5 EL Nutella: „EL“ steht für Esslöffel – damit wird die Menge Nutella abgemessen.
- low carb: Das bedeutet, dass das Rezept nur wenig Kohlenhydrate enthält – also z. B. kein Mehl oder Zucker.
- glutenfrei: Das heißt, dass kein Gluten enthalten ist – ein Stoff, der in Weizen vorkommt. Gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Wichtig: Eier trennen – Eigelb (gelber Teil) und Eiweiß (weißer Teil) werden in zwei verschiedene Schüsseln gegeben.