Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dafür trifft er unter anderem den ersten Menschen in Deutschland, der noch im Sterben seinen KI-Zwilling erschaffen hat… (Quelle: mdr)
Ziel:
Erstellt ein informatives und ansprechendes Video (mindestens 5 Minuten), das die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in einem speziellen Bereich beleuchtet. Achtet darauf, Expertenmeinungen einzuholen und eure eigene Stimme im Video zu verwenden.
Themen:
Autonomes Fahren
Deepfakes
KI in der Schule
KI im Marketing
KI in der Luftfahrt
KI im Gaming
Arbeitsauftrag
Thema festlegen:
Entscheidet euch als Gruppe für einen konkreten Bereich, in dem KI eine bedeutende Rolle spielt.
Recherche:
Sammelt Informationen zu eurem Thema. Beachtet folgende Unterpunkte:
Was ist KI und wie funktioniert sie grundsätzlich?
Welche speziellen Anwendungen der KI gibt es in eurem Bereich?
Welche Chancen und Vorteile bietet KI in diesem Bereich?
Welche Risiken, Herausforderungen oder ethischen Fragen gibt es?
Beispiele aus der Praxis (Firmen, Projekte, Produkte).
Befragung/Interview:
Sucht mindestens eine Person, die als Experte oder Anwender in eurem Themenbereich gilt. Das kann ein Lehrer, ein Elternteil mit Fachkenntnissen, ein Unternehmer oder ein Experte aus eurer Umgebung sein.
Führt ein kurzes Interview oder eine Befragung durch (schriftlich oder per Audio- oder Videoaufnahme). Fragt nach praktischen Erfahrungen, Meinungen zu KI und Zukunftsperspektiven.
Integriert die Ergebnisse oder Teile des Interviews in euer Video.
Storyboard erstellen:
Nutzt die bereitgestellte Vorlage auf IServ, um euer Video zu planen. Beachtet dabei:
Wie wollt ihr die Informationen präsentieren (z. B. Interviews, Animationen, Erklärungen)?
In welcher Reihenfolge sollen die Inhalte dargestellt werden?
Welche Szenen plant ihr (Intro, Hauptteil, Schluss)?
Reicht euer Storyboard zusammen mit dem Video ein.
Videoerstellung:
Setzt euer Storyboard um. Achtet darauf, eure eigene Stimme für Kommentare, Erklärungen oder Moderationen zu verwenden.
Verwendet kreative Mittel wie Grafiken, Musik oder kurze Szenen.
Achtet auf eine klare Ton- und Bildqualität.
Das Video muss mindestens 5 Minuten lang sein.
Abgabe:
Reicht das Storyboard und das fertige Video bis 10. Januar 2025 ein.
Ladet es auf die Schulplattform hoch oder gebt es auf einem USB-Stick ab.
Tipps und Hinweise
Teilt die Aufgaben in der Gruppe auf (z. B. Recherche, Technik, Moderation).
Nutzt die bereitgestellte Storyboard-Vorlage auf IServ, um eine klare Struktur zu entwickeln.
Plant genügend Zeit für das Interview ein, bereitet Fragen vor und dokumentiert alles sorgfältig.
Achtet auf eine spannende und verständliche Präsentation.
Zeigt Kreativität (wird positiv bewertet), bleibt aber sachlich.
In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) stark weiterentwickelt. KI bezieht sich auf Technologien, die menschenähnliche Intelligenz in Maschinen simulieren, wie zum Beispiel das Lösen von Problemen, das Treffen von Entscheidungen und das Verarbeiten von Sprache und Bildern. Diese Technologien können bereits heute Aufgaben übernehmen, die früher ausschließlich von Menschen erledigt wurden.
Ein Bereich, der stark von KI beeinflusst wird, ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen. Besonders in Berufen mit wiederholenden Aufgaben, wie in der Produktion, Logistik oder Buchhaltung, übernimmt KI immer mehr Tätigkeiten. Roboter und KI-Systeme können dabei präzise und effizient arbeiten, was Unternehmen hilft, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Beispielsweise gibt es in der Automobilproduktion bereits Roboter, die nicht nur Einzelteile zusammenschrauben, sondern auch selbstständig Qualitätskontrollen durchführen können. In der Logistikbranche werden KI-gestützte Systeme genutzt, um Lieferwege zu optimieren und Lagerbestände effizienter zu verwalten. Unternehmen wie Amazon setzen zunehmend Roboter ein, die Produkte in riesigen Lagerhallen bewegen und sortieren.
Bildquelle: OpenAI / DALL-E (Prompt: RB)
Doch auch in kreativen und sozialen Berufen verändert sich die Arbeitswelt durch KI. Beispielsweise werden in der Medizin intelligente Systeme eingesetzt, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Behandlungen zu optimieren. Ein Beispiel ist die sogenannte „Radiomics“, bei der KI Bilddaten aus Röntgenbildern analysiert und Muster erkennt, die das menschliche Auge nicht erfassen kann. Dies hilft, Krebserkrankungen in einem sehr frühen Stadium zu diagnostizieren. Auch im Bildungsbereich wird KI eingesetzt, um individuelle Lernpläne für Schüler zu erstellen oder Lehrkräfte bei administrativen Aufgaben zu unterstützen. Einige Schulen nutzen KI-gestützte Lernplattformen, die den Fortschritt der Schüler beobachten und automatisch Übungen vorschlagen, um Schwächen gezielt zu fördern.
Im Bereich Kundenservice übernehmen KI-gestützte Chatbots immer mehr Aufgaben. Ein Beispiel dafür ist der Kundendienst bei Banken oder Online-Händlern, wo automatisierte Systeme einfache Kundenfragen beantworten und nur komplizierte Anfragen an menschliche Mitarbeiter weiterleiten. Diese Chatbots können rund um die Uhr arbeiten und helfen so, Wartezeiten zu verkürzen.
Für die Zukunft erwarten Experten, dass viele Menschen sich an neue Rollen und Aufgaben anpassen müssen, da manche Berufe durch KI verändert oder sogar ganz ersetzt werden könnten. Gleichzeitig entstehen durch KI aber auch neue Berufe und Tätigkeitsfelder. Zum Beispiel brauchen Unternehmen Fachkräfte, die sich auf die Entwicklung und Überwachung von KI-Systemen spezialisieren. In der IT-Branche gibt es bereits den Beruf des „KI-Trainers“, dessen Aufgabe es ist, künstliche Intelligenzen mit neuen Daten zu „füttern“ und ihre Algorithmen so anzupassen, dass sie zuverlässig arbeiten. Weitere Berufe könnten „KI-Ethiker“ sein, die sich mit den ethischen Fragen rund um KI befassen, wie zum Beispiel Datenschutz und Entscheidungsprozesse.
Für viele Arbeitnehmer bedeutet dies, dass sie neue Fähigkeiten erlernen müssen, um in der digitalisierten und von KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Aufgaben:
In welchen Berufsfeldern führt die Automatisierung durch KI zu großen Veränderungen? Nenne zwei Beispiele und beschreibe kurz, welche Aufgaben dort von KI übernommen werden.
Wie unterstützt KI die Automobilproduktion konkret? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für das Unternehmen?
Wie wird KI im Bereich der Medizin eingesetzt, um die Diagnose von Krankheiten zu verbessern? Beschreibe ein Beispiel aus dem Text.
Welche Rolle spielt KI im Bildungsbereich, insbesondere bei der individuellen Förderung von Schülern? Wie könnte diese Technik die Arbeit der Lehrkräfte verändern?
Warum setzen Unternehmen wie Banken und Online-Händler zunehmend Chatbots im Kundenservice ein? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Kunden?
Welche neuen Berufe entstehen durch den Einsatz von KI? Nenne mindestens zwei und erkläre kurz, welche Aufgaben diese Berufe umfassen könnten.
Warum ist es für viele Menschen wichtig, neue Fähigkeiten zu erlernen, wenn sie in der KI-geprägten Berufswelt erfolgreich sein wollen? Nenne ein Beispiel für eine Fähigkeit, die in Zukunft besonders gefragt sein könnte.
In welchen Bereichen wird KI genutzt, um Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten? Beschreibe anhand eines Beispiels, wie KI hier die Produktivität erhöht.
Inwiefern kann der Einsatz von KI den Zugang zu personalisierten Lerninhalten verbessern? Welche möglichen Vorteile ergeben sich dadurch für Schüler?
Was bedeutet die Entwicklung von KI für die Berufswelt allgemein? Beschreibe, wie die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt durch KI in Zukunft beeinflusst werden könnte.
LG und viele interessante Gedanken bei dieser Aufgabe!
Beantworte die folgenden Fragen in deinen eigenen Worten. Alle Fragen beziehen sich auf das Video „30 Minuten ChatGPT Crashkurs“. Lies die Fragen gut durch und erkläre, was du über ChatGPT und KI gelernt hast.
Teil A: Grundlagenfragen
Was heißt „GPT“ – wofür stehen die drei Buchstaben und was bedeuten diese Wörter?
OpenAI als Firma
Was ist das Ziel von OpenAI bei der Entwicklung von KI? Nenne zwei große Investoren und wie diese die Entwicklung von OpenAI unterstützen.
Teil B: Technische Grundlagen
Wie funktioniert ChatGPT generell – einfach erklärt?
Warum braucht ChatGPT viel Rechenleistung?
Erkläre, warum ChatGPT so viel Rechenleistung benötigt.
Welche Rolle spielt Microsoft hierbei?
Sicherheitsrisiken und Missbrauch
Wie hat OpenAI bei GPT auf Sicherheitsrisiken reagiert?
Welche Missbrauchsmöglichkeiten gibt es für KI-Modelle wie ChatGPT?
Teil C: Nutzung und Anwendung
Gute Prompts erstellen
Was sollte man beachten, wenn man Prompts (Anfragen) schreibt?
Gib ein Beispiel für einen guten Prompt und erkläre, warum er gut funktioniert.
Benutzerdefinierte Anweisungen
Wie können „Custom Instructions“ (eigene Anweisungen) genutzt werden, um ChatGPT für bestimmte Bedürfnisse zu optimieren?
Gib ein Beispiel für eine bestimmte Berufsgruppe.
Praktische Anwendungen von ChatGPT
Nenne zwei Beispiele, wie ChatGPT im Alltag genutzt werden kann und wie es dabei hilft.
KI in der Gesellschaft
Warum verbreiten sich KI-Tools wie ChatGPT so schnell?
Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt das für die Gesellschaft mit sich?
Hinweis: Versuche, konkrete Beispiele zu geben, um deine Antworten klarzumachen.
„Ist das Anfertigen von Hausaufgaben mit Hilfe von KI ein Betrugsversuch?“
Lies dir die Kommentare des HuS-Kurses 2023/24 aufmerksam durch und poste deine Meinung zu den Kommentaren (unten auf “Kommentare”klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…
Klicke auf diesen Screenshot der Webseite des Deutschen Bildungsservers und suche dir aus den ganzen Themen, die auf dieser Webseite vorgestellt werden, eine Idee für euer Projekt zur Künstlichen Intelligenz.
Kläre dir unbekannte Begriffe in diesen Texten mit Hilfe des Internets.
Beachte auch die Tipp zur Textsorte #Mindmap:
Schreibe stichwortartig, kurz und knapp.
Formuliere verständlich und einfach in deinen Worten.
Gestalte die Hauptäste farbig.
Wichtig:
Bitte auch diese –> Einverständniserklärung zur Nutzung von ChatGPT im Unterricht – wenn möglich – am 26.02.24 unterschrieben mit in den HuS-Unterricht bringen…