HuS 10: Unterricht in Corona-Zeiten

Immer mehr Stimmen werden laut, die fordern, die Schulen jetzt wegen der Gefahr der schnellen Ausbreitung des Coronavirus flächendeckend zu schließen – wie oben in dem Artikel zu lesen (–> auf das Bild klicken… – Quelle: www.news4teachers.de am 12.03.20)

In Büroberufen ist es in solch einem Fall einfacher als in der Schule: Wenn jemand in Quarantäne muss, kann er im „Homeoffice“ – soweit möglich und eingerichtet – weiterarbeiten.
In der Schule ist das nicht so einfach die Schülerinnen und Schüler weiter zu versorgen. Dennoch könnte dieser Fall so eintreten…

Auftrag:
Stellt euch vor, ihr wärt eine Expertengruppe, die die Schulleitung in dieser Problematik unterstützen soll. Überlegt euch in Partnerarbeit, wie die digitalen Medien und das Internet genutzt werden könnten, um die Schüler auch in der Zeit einer möglichen Schulschließung weiter zu unterrichten.

  • Welche Medien oder welche Technik könnten eingesetzt werden?
  • Wie sollen die Arbeitsaufträge übermittelt werden? Wie könnten die Schüler antworten?
  • Überlege dir Projekte, die die Schüler in einer Art „School@home“ erledigen könnten.
  • Versuche die Schulleitung mit guten Argumenten von deinem Vorschlag zu überzeugen.

—> Linktipp

Erarbeitet euren „Vorschlag an die Schulleitung“ in Word und postet ihn am Ende der 4. Stunde hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Gebt aus Datenschutzgründen als Absender nur eure zwei Vornamen an – eine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn ihr fertig seid, könnt ihr auch die Vorschläge der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachtet bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

10d Deutsch: Erörterung über WhatsApp

„Ist das Verbot, dass Lehrer und Schüler nicht über Whatsapp kommunizieren dürfen, sinnvoll?“Gerade in Zeiten, wenn der Klassenleiter mal auf Schulskifahrt, krank oder in Quarantäne ist, wäre WhatsApp eine praktische Hilfe für Lehrer und Schüler, um über wichtige Dinge des Unterrichts und des Schullebens zu kommunizieren. Aber: Es ist verboten…

Hintergrundinfo hierzu:

Facebook, WhatsApp oder iMessage dürfen nicht für unterrichtliche Zwecke und in anderen schulischen Zusammenhängen verwendet werden.
Zur schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern steht den Schulen u. a. eine landeseigene, kostenfreie, auf Moodle basierende Lernplattform zur Verfügung.
Diese gewährleistet die Datensicherheit durch die Verwendung eines landeseigenen Servers.

Sofern eine Lehrkraft es als notwendig erachtet, über Messenger mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, kommen nur europäische Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, in Betracht (z. B. Pidgin/OTR, Hoccer, Chiffry, Wire oder Threema).

Hierbei ist stets das Distanzgebot zu beachten.

(Quelle: Der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz – https://www.datenschutz.rlp.de/…)

Sucht auch weitere Informationsquellen zu diesem Thema und überlegt euch Argumente und Beispiele aus eurem Alltag

Achtet bitte im Vergleich zur letzten Erörterung auf Folgendes:

  • Die Einleitung könnte etwas motivierender sein – oft schreibt ihr sehr Allgemeines – bringt doch was aus eurem Leben oder aktuelle Anlässe!
  • Teilweise fehlten die Überleitungen – von der Einleitung zur Antithese oder von der Antithese zur These.
  • Geht bitte bei den Argumenten und Beispielen mehr in die Tiefe – beschreibt die Beispiele. Denn die Aufgabe der Beispiele ist es, die Argumente zu stützen.
  • Auch diese Erörterung wird von mir korrigiert und bewertet!

Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit – über den Chat unten rechts – anschrieben…

Poste deine Erörterung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Auftrag HuS 10 – Produktive Medienarbeit

Neu: In Zeiten von Corona und der damit verbundenen häuslichen Quarantäne…
–> Du kannst mir über den Chat unten rechts Fragen stellen. Gib aus Datenschutzgründen bitte eine Fake-E-Mail-Adresse an, in der aber dein Vorname sein sollte (z.B.: vorname@web.de…)

Auftrag für die Stunde am 10.3.2020:

Postet unten ( “Leave a reply” oder “Replies”) jeweils gruppenweise den Text, der zu den noch zu machenden Aufnahmen gesprochen werden soll bis zum Ende der Stunde. Ich werde die Texte morgen korrigieren und bewerten…
Ihr hattet ja jetzt einige Stunden Zeit – ansonsten müsst ihr heute mal „Gas geben“…

Gebt aus Datenschutzgründen als Absender nur euer Themengebiet an – eine richtige Mail-Adresse müsst ihr auch nicht angeben.

LG RB

–> zum Vergrößern anklicken…

Auftrag:
Gestaltet nach den Vorgaben dieser Mindmap Erklärvideos für einelne Teilbereiche der Boeselager-Realschule Ahrweiler.
Als ersten Schritt erarbeitet ihr bitte ein komplettes Storyboard des Spots.
–> Download Storyboard

Eine hilfreiche Webseite, von der auch die Vorlage zum Storyboard ist, findet ihr unter www.e-teaching.org – dort  gibt es auch Tipps zum Storyboard selbst.

–> Zeitplan

Sozi 8: Praktikum 2020

“Mein Praktikum 2020”

Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du deinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst vorstellst:

Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:

  • Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
  • Was sind deine Interessen, Hobbys?
  • Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
  • Stelle diesen Beruf vor:
    • genaue Berufsbezeichnung laut „BerufeNet
    • Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
    • Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
    • Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
    • Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
    • Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
  • Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum  absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
    • Name des Betriebs
    • Lage/Adresse
    • Webseiten-Adresse
    • Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
    • Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
    • Was weißt du noch über den Betrieb?

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen.

Mindmaps kannst du online kostenlos z.B. hier erstellen – und dann als PDF abspeichern: https://mind-map-online.de/

Viel Spaß!

„Ist Rechtschreibung nicht mehr so wichtig?“

–> zum Beitrag auf das Bild klicken…

Was hältst du von der Aussage des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, dass das Erlernen der Rechtschreibung heute nicht mehr so wichtig wie früher sei?

Aufgaben:

  1. Sammle Argumente für und gegen die Bedeutung der Rechtschreibung in der schulischen Bildung in einer Pro/Contra-Tabelle.
  2. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  3. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  4. Formuliere diese Gliederung komplett aus.

–> Mustergliederung

Poste deine Erörterung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

8e Berufswahl: Mindmap deines Wunschberufs


Nachdem du in den letzten Wochen deine Stärken und Fähigkeiten mit Hilfe der Fragebögen des Berufswahlportfolios und des Online-Eignungstest auf www.planet-beruf.de erkundet hast, solltest du nun einige Berufe in die engere Auswahl für dein Praktikum genommen haben. Entscheide dich bitte jetzt für einen Beruf, den du dir genauer anschaust.

Wichtig: Der Beruf muss ein Ausbildungsberuf sein, den du auch mit deinem entsprechenden Schulabschluss erlernen kannst.
Solltest du immer noch keine Vorstellung haben, was du machen willst, besuche auch noch einmal die folgenden Seiten:

Aufgabe:

Erstelle eine Mindmap über dieses Berufsbild (–>Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem „MindmanagerSmart“).

Hauptäste dieser Mindmap, in deren Mitte die genaue offizielle Berufsbezeichnung steht, sollten sein:

  • Anforderungen
    • Qualifikationen
    • Fähigkeiten
  • Ausbildung
    • Wie?
    • Wo?
  • Tätigkeiten
  • mögliche Ausbildungsbetriebe in der Nähe
  • Verdienst
    • in Ausbildung
    • nach Ausbildung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Quellen

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen. Gib die Quellen aber bitte mit auf der Mindmap an…

Tipp: Speichere die Mindmap direkt zu Beginn der Arbeit unter dem Dateinamen „Nachname-Beruf“ in deinen Sozialkunde-Ordner in den „Eigenen Dateien“!

Viel Spaß bei der Erkundung deines Wunschberufes!

Sozi 10er: Erklärvideo Gerichtsverhandlung

10a: Erstellt ein jeweils ein Erklärvideo über den Verlauf eines Zivilprozesses.

10c: Erstellt ein jeweils ein Erklärvideo über den Verlauf eines Strafprozesses.

–> Erklärvideo erstellen: Die besten Tools im Vergleich

Tipp: Solltest ihr euch bei einer solchen webbasierten Erklär-Video-Webseite anmeldenmüssen, achtet darauf, dass ihr eine kostenlose Version wählt und legt euch am besten eine „Projekt-E-Mail-Adresse“ an…

Alternative: Ihr fertigt die Erklärvideos mit der „Legetechnik“ und eurem Handy selbst an:

Ergebnisse:
Postet die Links zu euren Ergebnissen mit euren Vornamen bis zum 13. Januar 2020 hier unter diesen Beitrag als Kommentar.

Viel Erfolg!