Kläre dazu erst dir unbekannte Begriffe mit Hilfe des Internets…
Aufgabe:
Äußere dich erörternd auf irgendeine Art (Text, Kommentar, Podcast, irgendwas Kreatives) inhaltlich dazu: Kannst du den Aussagen Sascha Lobos zustimmen? Wo hast du Ergänzungen? Was siehst du anders?
Poste deine Reaktion auf diese Kolumne hier als Kommentar, sende sie mir per Mail an breuer@boeselager-realschule.de oder gibt sie in der nächsten Sozi-Stunde, in der wir uns real sehen, ab.
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe 🙂
Suche dir ein Youtube-Video deines Lieblings-Influencers aus und schaue dir die ersten 30 bis 60 Sekunden dieses ausgewählten Videos an.
Gehe in der Menüleiste des Videos auf die drei Punkte neben dem Button „speichern“ und klicke dort auf „Transkript öffnen“. Jetzt kannst du den Text der gesprochenen Rede des Influencers dort im geöffneten Transkript (rechts neben dem Video) markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
Diesen Text untersuchst du jetzt auf sprachliche Merkmale…
Welche Besonderheiten fallen beim Hören der gesprochenen Worte auf?
Mehr als 50.000 junge Menschen brechen in Deutschland jedes Jahr die Schule ab. Wie kann es sein, dass so viele junge Menschen die Schule abbrechen? Und wer sind diese Menschen?
.
Tipp zur Mindmap:
Die obige Mindmap zum Thema „Umfragen erstellen“ kannst du auf mind-map-online.de/m/60438f249474dweiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf “Mindmap klonen und bearbeiten” klicken.
Wenn du fertig bist, mache einen Screenshot deiner Mindmap und versuche, diesen dann als PDF abzuspeichern (dann musst du dich nicht registrieren) und bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de zu senden.
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!
Lies den Zeitungsartikel der Ahrweiler Zeitung * vom 9. März 2021 und schreibe einen Brief an den Schulleiter, Herrn Lichtenthäler, in dem du zu dem Plan der Schulleitung, die Berufsorientierung aus den Arbeitsplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde zu streichen, Stellung beziehst.
Verfasse diesen Brief nach dem bereits gelernten Aufbau der Argumentation. Tipps findest du im Deutschbuch auf den Seiten S. 132 (Aufbau), S. 139 (Argumentationskette) und S. 140 (Formulierungshilfen) sowie –> hier.
Schreibe auch ein, zwei einleitende Sätze, in denen du zu dem Thema hinführst…
Sende deinen sauber geschriebenen Brief – im Idealfall als PDF – bis spätestens Montag, 15. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.
P.S.: Diese Zeitung gibt’s natürlich genauso wenig wie den Plan, die schulische Berufsorientierung zu streichen 😉
Es wird ernst: Am kommenden Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in unserem Bundesland Rheinland-Pfalz statt.
Neben der Aufgabe unten zu dieser Wahlumfrage und möglichen Koalitionen hast auch du die Wahl!
Den Link zur Abstimmung findest du in der Aufgabenstellung in der Cloud… Wichtig: Ihr müsst die Umfrage nach der Abgabe eurer Stimme abschließen! –> „Umfrage abschließen“
Bei dieser Umfrage wurde die sogenannte Sonntagsfrage gestellt: „Welche Parteien würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre?“
Bearbeite dazu folgende Aufgaben – beachte dazu aber die unten stehenden Infos:
Beschreibe das Ergebnis dieser Umfrage mit deinen Worten.
Welche Parteien wären nach dieser Umfrage im neuen Landtag von Rheinland-Pfalz vertreten?
Welche Parteien könnten nach dieser Umfrage rein rechnerisch eine Koalition, also ein Regierungsbündnis bilden? (Vorausgesetzt, die Prozente der Parteien könnten so in Sitze umgerechnet werden – was man so eigentlich nicht 1:1 machen kann…)
Welche möglichen Regierungs-Koalitionen machen auch politisch Sinn?
Bitte vergiss nicht selbst zu wählen… 🙂
Sende deine erledigten Aufgaben bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, als PDF-Dokument an breuer@boeselager-realschule.de
Infos dazu:
Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat 101 Sitze. Mit Sitz – oder auch Mandat – bezeichnet man die gewählten Abgeordneten, die politischen Vertreter des Landes.
Parteien brauchen mindestens 5 % der Zweitstimmen, um überhaupt in den Landtag einziehen zu können. Das nennt man die Fünfprozenthürde.
Man benötigt die absolute Mehrheit, um regieren zu können – das bedeutet in RLP benötigt man mindestens 51 Sitze.
Da selten eine Partei diese absolute Mehrheit alleine erreicht, müssen sich Parteien zu sogenannten Koalitionen (= Bündnis auf Zeit) zusammenschließen, um auf die mindestens 51 Sitze zu kommen.
Diese Koalitionen werden aber nicht nur mathematisch gebildet – die politischen Inhalte und Ziele der Parteien, die sich dafür zusammenschließen, sollten auch irgendwie zueinander passen…
Betriebspraktika helfen Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. In der derzeitigen Situation gar nicht so einfach.
Aus diesem Grund startet die Handwerkskammer Koblenz in den Osterferien die Aktion „EINEWOCHE DEINECHANCE“ und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei der regionalen Praktikumsplatzsuche. Um erfolgreich vermittelte Praktika möglichst sicher zu absolvieren, erhalten HWK einen kostenlosen Corona-Schnelltest und FFP2-Masken.
Weitere Infos zu dieser empfehlenswerten Aktion der Handwerkskammer –> EINEWOCHE DEINECHANCE
Erstelle zu den bereits im Landtag von Rheinland-Pfalz vertretenen Parteien (SPD, CDU, AfD, FDP, Grüne) eine Mindmap mit den groben Zielen dieser Parteien.
Um diese rauszufinden, kannst du dir die oben verlinkten Wahlwerbespots der Parteien anschauen oder selbständig zu den Parteien recherchieren.
Gerne darfst du dir natürlich auch noch freiwillig 2-3 weitere Parteien anschauen und diese als Hauptäste in die Mindmap einfügen.
Tipp zur Mindmap:
Diese Mindmap von mir kannst du auf mind-map-online.de/m/603b95881301c weiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf „Mindmap klonen und bearbeiten“ klicken.
Wenn du fertig bist, speichere deine Mindmap dann als PDF ab und sende sie bis spätestens Freitag, 5. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!
Diese Woche lernt ihr den Wahl-O-Mat kennen. Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das den Wahlberechtigten Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei bietet.
Anhand von 38 Thesen (politischen Aussagen) zu unterschiedlichen Themen könnt ihr herausfinden, welche Partei am besten zu euren eigenen politischen Standpunkten passt. Um ein individuell besseres Ergebnis zu erhalten, könnt ihr einzelne Themen stärker gewichten.
Zu der Frage, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und was die Thesen, über die ihr entscheiden sollt, überhaupt bedeuten, habe ich euch das Erklärvideooben erstellt.
Aufgabe für diese Woche im Fernunterricht:
„Spiele“ den Wahl-O-Matzu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz bis Freitag, 5. März 2021, durch, d.h. klicke dich durch die 38 Thesen, stimme zu oder stimme dagegen, und schaue dir die Wahlempfehlung, die dir dann gegeben wird, an.
Poste Fragen zum Vorgehen und Verständnisfragen hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken), damit ich die hier für alle beantworten kann.
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben –gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
Freiwillige Bonus-Aufgabe: Du darfst den Wahl-O-Mat gerne auch bewerten oder deine Erfahrungen damit hier kommentieren. Versuche aber zu vermeiden, dass du angibst, was oder wen du wählen möchtest, denn wir haben ja ein Wahlgeheimnis, was für dich wie für jeden anderen gilt…
Übrigens: Der Wahlswiper ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat – wer will, kann da auch mal reinschauen…
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!