Sozi: Unser politisches System

Hier findest du vier Videos, die versuchen unser politisches System zu erklären:




Poste bitte einen Kommentar zu diesen Erklärvideos, in dem du dich zur Machart und zur Verständlichkeit dieser Videos äußerst:

-> Was hat dir gefallen?
-> Was fandest du nicht so gut?

Poste deine Beurteilung der Videos hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oderReplies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Ethik 9: Systemrelevante Berufe

Systemrelevante Berufe sind nach „Wikipedia“ Berufe, deren Tätigkeit für ein funktionierendes Gemeinwesen unerlässlich ist, d.h. Berufe oder Unternehmen ohne die die Gesellschaft nicht funktionieren würde – also wenn wir zum Beispiel keinen Strom hätten oder keine Lebensmittel im Supermarkt.

Liste der systemrelevanten Bereiche

(nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Stand 20.03.20)

  • Energie
    Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung (inklusive Logistik) (z. B. kommunale Energieversorger)
  • Wasser & Entsorgung
    Hoheitliche & privatrechtliche Wasserversorgung, sowie die Müllentsorgung (z. B. Müllwerker*innen, Wasserwerke, Kläranlage)
  • Ernährung & Hygiene
    Produktion, Groß- & Einzelhandel (inklusive Zulieferung, Logistik) (z. B. Landwirte, Erntehelfer*innen, Verkäufer*innen)
  • Informationstechnik & Telekommunikation
    insbesondere Netze entstören & aufrecht erhalten (z. B. Informatiker*in, Systemelektroniker*in)
  • Gesundheit
    Krankenhäuser, Rettungsdienste, Pflege, niedergelassener Bereich, Medizinproduktehersteller, Arzneimittelhersteller, Apotheken, Labore
  • Finanz- & Wirtschaftswesen
    Kreditversorgung der Unternehmen, Bargeldversorgung, Sozialtransfers
  • Transport & Verkehr
    insbesondere Betrieb für kritische Infrastrukturen, öffentlicher Personen- und Güterverkehr sowie Flug- & Schiffsverkehr
  • Medien
    Nachrichten- & Informationswesen
  • Risiko- & Krisenkommunikation
  • Staatliche Verwaltung (Bund, Land, Kommune)
    Kernaufgaben der öffentlichen Verwaltung & Justiz (z. B. Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz)
  • Schulen, Kinder- & Jugendhilfe, Behindertenhilfe
    Personal, das die notwendige Betreuung in Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, stationären Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sicherstellt

Diese Liste ist an die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) angelehnt. Quelle: https://www.bmas.de

Aufgaben:

  1. Recherchiere im Internet das Brutto-Monatseinkommen von 6 verschiedenen „systemrelevanten“ Jobs und gestalte mit deinen Ergebnissen eine Mindmap. Der Hauptast heißt „SystemrelevanteJobs“ – die Berufe sind Zweige und der Verdienst jeweils ein Ast dahinter…
    Speichere diese Mindmap unter „System – Dein Name“ in einen neuen Ordner „Ethik“:
  2. Formuliere deine Meinung zum zweiten Video und damit zur Wertschätzung des meisten systemrelevanten Berufe.
    Poste diese Meinung – als einen zusammenhängenden Text – hier auf meiner Webseitre als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).
    Auch wenn der Text zusammenhängend sein soll, darfst du ihn durch Absätze gliedern.Wie immer: Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens und deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben. Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Sozi: Das Grundgesetz der BRD

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG) ist die Verfassung Deutschlands.

Aufgaben zum Grundgesetz:

  1. Schaue dir die ersten beiden Videos an und gestalte eine Mindmap dazu.
  2. Wähle die Haupt- und Nebenäste dieser Mindmap selbst.
  3. Sende deine erledigten Aufgaben (Link oder Datei) bis Freitag, 22.05.2020, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de.


Wenn es dich interessiert und du genug Zeit hast:
Ein weiteres ausführlicheres Video gibt’s hier: https://youtu.be/oVUknS1UXlg 

Sozi: Podcast zur Schulöffnung

Zum Podcast aufs Bild klicken...

–> zum Podcast aufs Bild klicken…

Das Podcast-Team der Klasse 10d hatte am 7. Mai 2020, also einen Tag nach der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer zu weiteren Lockerungen in der Corona-Krise, die Möglichkeit, den Staatssekretär für den Geschäftsbereich Bildung bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Hans Beckmann, für unseren Podcast zum Thema Schulöffnung zu interviewen.

Beantworte folgende Fragen zu diesem Podcast:

1. Was ist ein Podcast?
2. Wer ist Hans Beckmann?
3. Welche Schritte der Schulöffnung kündigte Hans Beckmann im Interview an?
4. Welche Gründe, wieder alle Schüler in die Schule kommen zu lassen, nannte Beckmann?
5. Wie findest du die Art und Weise, wie unsere Schüler das Interview führten?
6. Wie siehst du persönlich die Situation, dass du ab dem 8. Juni wieder in die Schule kommen sollst?

Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 15.5.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de 

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!