Landtagswahlen RLP 2021 – „Kandidaten“

„Unsere Kandidatinnen und Kandidaten“

Diese Woche sollt ihr mal einen Blick auf die Wahlkreis-Kandidatinnen und -Kandidaten unseres Kreises Ahrweiler werfen, die in den Landtag einziehen wollen.

Wer von den Wahlkreiskandidaten, die mit der Erststimme gewählt werden, eine einfache Mehrheit erreicht – dazu reicht eine Stimme mehr, gewinnt seinen Wahlkreis ,erhält ein sogenanntes Direktmandat und zieht damit nach Mainz in den Landtag.

Hier die Kandidatinnen und Kandidaten der beiden Wahlkreise im Kreis Ahrweiler:

Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal

  • SPD: Susanne Müller
  • CDU: Petra Schneider
  • AfD: Ingo Nawa
  • FDP: Martin Thormann
  • Grüne: Stefani Jürries
  • Die Linke: Michael Lüdtke
  • FWG: Reiner Friedsam

Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr

  • SPD: Michael Köhler
  • CDU: Horst Gies
  • AfD: Rüdiger Nothnick
  • FDP: Wolfgang Reuß
  • Grüne: Birgit Stupp
  • Die Linke: Marion Morassi
  • Freie Wähler: Jan Müller
  • Siggi wählen parteilos: Siegfried Verdonk

Aufgaben:

  1. Schaue dir die Kandidaten für deinen Wohnort an. D.h. kläre erst, in welchem Wahlkreis, 13 oder 14, du wohnst.
  2. Was hast du bereits – wo auch immer (Plakate, Zeitungen, Internet, sonst wo) – über die Kandidatinnen und Kandidaten erfahren?
  3. Recherchiere im Internet, was du noch alles über die Kandidatinnen und Kandidaten deines Wahlkreises erfahren kannst.
  4. Trage diese Informationen „irgendwie“ zusammen. Mit „irgendwie“ meine ich, dass du die Form selbst wählen kannst: Du kannst einen Text schreiben, eine Mindmap anfertigen, eine Fotosammlung/collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen – was auch immer…
  5. Sende die erledigten Aufgaben bis spätestens Dienstag, 16. Februar 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de

Sozi 10: Landtagswahlen am 14. März 21

Landtag Mainz - Bild: www.wahlen.rlp.de

Landtag Mainz – Bild: www.wahlen.rlp.de

Am 14. März 2021 ist es so weit: In Rheinland-Pfalz wird der 18. Landtag gewählt.
Alle fünf Jahre wählen die etwa 3 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ihr Parlament. Dabei sind mindestens 101 Parlamentssitze zu vergeben, von denen  51 Mandate nach relativer Mehrheitswahl und die restlichen über geschlossene Listen vergeben werden. In der jetzigen 17. Wahlperiode gibt es genau 101 Abgeordnete.

Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das oberste Organ der politischen Willensbildung im Land und entspricht dem Bundestag auf Bundesebene.

Die wichtigsten Aufgaben des Landtags sind:
* die Wahl des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der Landesregierung
* die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung
* die Landesgesetzgebung und die Festlegung des Landeshaushalts
Wahlrecht

Eine wichtige Besonderheit der Landespolitik ist, dass der ganze Bereich Bildung Ländersache ist, das heißt in Sachen Schulpolitik haben die Bundesländer das Sagen.

In Rheinland-Pfalz gelten für das aktive und passive Wahlrecht die gleichen Bestimmungen:
Wählbar ist und wählen darf jeder, der volljährig (das heißt 18 Jahre alt) ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und seit mindestens drei Monaten in Rheinland-Pfalz wohnt. Ausgenommen vom Wahlrecht ist nur, wer entmündigt wurde oder wegen eines Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.

Stimmzettel zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz - Wahlkreis 13

Stimmzettel zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz – Wahlkreis 13

Die Wahl ist – wie jede in der Bundesrepublik Deutschland – allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Das bedeutet, dass jeder Bürger grundsätzlich wählen darf (allgemein), jede Stimme das gleiche Gewicht hat (gleich) und kein weiteres Gremium, das dann die Wahl vornimmt, zwischengeschaltet ist (unmittelbar). Außerdem darf der Wähler seine Stimme nicht öffentlich abgeben (geheim) und ist bei der Wahl nicht an Weisungen anderer Personen oder Institutionen gebunden (frei).

Die Wahlperiode dauert in Rheinland-Pfalz fünf Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden (d.h. ersten) Sitzung des Landtages, die spätestens 20 Tage nach der Wahl stattfinden muss. Die Neuwahl findet im letzten Quartal der Wahlperiode statt, der genaue Termin, der an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag sein muss, wird von der Landesregierung festgesetzt.

Für die Wahl ist das Land in vier Bezirke mit insgesamt 51 Wahlkreisen eingeteilt.
In den 51 Wahlkreisen werden die Mandate aufgrund der Erststimmen (Wahlkreisstimmen) direkt vergeben. 50 Abgeordnete werden über die Zweitstimmen (Landesstimmen) ermittelt.
Eine genaue und detaillierte Beschreibung des Wahlsystems zum Landtag von Rheinland-Pfalz findest du auf der Webseite des Landeswahlleiters. Du darfst dich gerne auch auf anderen Seiten informieren… Die Videos in diesem Posting dürften die auch helfen 🙂

Aufgabe:
Fertige zu diesen Informationen rund um den Landtag und die Landtagswahlen eine Mindmap an. Mindmaps kannst du online kostenlos z.B. hier erstellen – und dann als PDF abspeichern:
–>  https://mind-map-online.de    –   Es gibt auch andere Anbieter.
Du darfst diese Mindmap aber auch per Hand anfertigen und dann per PDF an mich senden… – aber bitte nicht als Foto! Tipp dazu –> Bessere Fotos von Hausaufgaben machen und als PDF abgeben

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

„Best of…“ 3 Wochen Fernunterricht

Nachdem nun die ersten drei Wochen Fernunterricht hinter uns liegen, möchte ich euch hier einfach mal ein paar Highlights an Aufgaben zeigen – natürlich mit Erlaubnis der „Produzenten“.
Vielleicht ermutigt es euch ja, auch mal was Kreatives zu wagen 🙂

Zu den Ergebnissen –> auf das Bild klicken…

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account könnte sie sich direkt bewerben... Prima!

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account @picture.by.cr könnte sie sich direkt bewerben… Prima!

Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten stellt eine Achtklässlerin in diesem Interview vor:

 

Themenwechsel: Aktuelle Politik

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde - Klasse 10 - war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit.

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde – Klasse 10 – war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit. Sehr gut umgesetzt!

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben... - mit Fragen und Impulsen und Diskussionsbeiträgen :-) Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben… – mit Fragen, Impulsen und Diskussionsbeiträgen 🙂 Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Das sind jetzt nur vier tolle Beispiele – es gab noch mehrere kreative Produktionen, die sich inhaltlich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen. Toll sind auch Podcasts, die aufgenommen wurden, ohne dass wir das im Unterricht eingeübt hätten, sei es als Interview zu bestimmten Berufsbildern oder quasi als Nachrichten-Podcast zur aktuellen Politik…

Erfreulich ist auch, dass oft digitale Endgeräte, wie Tablets oder Notebook – soweit vorhanden, eingesetzt werden, um die Inhalte sehr ansprechend zu „verpacken“ – hier zwei Beispiele aus dem Wahlpflichtfach HuS – Thema „Kommunikation – Soziale Netzwerke“:

Weiter so bzw. traut euch auch 🙂

Sozi: Unser politisches System

Hier findest du vier Videos, die versuchen unser politisches System zu erklären:




Poste bitte einen Kommentar zu diesen Erklärvideos, in dem du dich zur Machart und zur Verständlichkeit dieser Videos äußerst:

-> Was hat dir gefallen?
-> Was fandest du nicht so gut?

Poste deine Beurteilung der Videos hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oderReplies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Ethik 9: Systemrelevante Berufe

Systemrelevante Berufe sind nach „Wikipedia“ Berufe, deren Tätigkeit für ein funktionierendes Gemeinwesen unerlässlich ist, d.h. Berufe oder Unternehmen ohne die die Gesellschaft nicht funktionieren würde – also wenn wir zum Beispiel keinen Strom hätten oder keine Lebensmittel im Supermarkt.

Liste der systemrelevanten Bereiche

(nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Stand 20.03.20)

  • Energie
    Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung (inklusive Logistik) (z. B. kommunale Energieversorger)
  • Wasser & Entsorgung
    Hoheitliche & privatrechtliche Wasserversorgung, sowie die Müllentsorgung (z. B. Müllwerker*innen, Wasserwerke, Kläranlage)
  • Ernährung & Hygiene
    Produktion, Groß- & Einzelhandel (inklusive Zulieferung, Logistik) (z. B. Landwirte, Erntehelfer*innen, Verkäufer*innen)
  • Informationstechnik & Telekommunikation
    insbesondere Netze entstören & aufrecht erhalten (z. B. Informatiker*in, Systemelektroniker*in)
  • Gesundheit
    Krankenhäuser, Rettungsdienste, Pflege, niedergelassener Bereich, Medizinproduktehersteller, Arzneimittelhersteller, Apotheken, Labore
  • Finanz- & Wirtschaftswesen
    Kreditversorgung der Unternehmen, Bargeldversorgung, Sozialtransfers
  • Transport & Verkehr
    insbesondere Betrieb für kritische Infrastrukturen, öffentlicher Personen- und Güterverkehr sowie Flug- & Schiffsverkehr
  • Medien
    Nachrichten- & Informationswesen
  • Risiko- & Krisenkommunikation
  • Staatliche Verwaltung (Bund, Land, Kommune)
    Kernaufgaben der öffentlichen Verwaltung & Justiz (z. B. Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz)
  • Schulen, Kinder- & Jugendhilfe, Behindertenhilfe
    Personal, das die notwendige Betreuung in Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, stationären Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sicherstellt

Diese Liste ist an die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) angelehnt. Quelle: https://www.bmas.de

Aufgaben:

  1. Recherchiere im Internet das Brutto-Monatseinkommen von 6 verschiedenen „systemrelevanten“ Jobs und gestalte mit deinen Ergebnissen eine Mindmap. Der Hauptast heißt „SystemrelevanteJobs“ – die Berufe sind Zweige und der Verdienst jeweils ein Ast dahinter…
    Speichere diese Mindmap unter „System – Dein Name“ in einen neuen Ordner „Ethik“:
  2. Formuliere deine Meinung zum zweiten Video und damit zur Wertschätzung des meisten systemrelevanten Berufe.
    Poste diese Meinung – als einen zusammenhängenden Text – hier auf meiner Webseitre als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).
    Auch wenn der Text zusammenhängend sein soll, darfst du ihn durch Absätze gliedern.Wie immer: Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens und deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben. Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!