AIB 9: Webseiten erstellen mit WordPress

Wie du dir mit relativ wenig Mühe eine eigene Webseite gestalten kannst…

Nach der Auswahl deines Themas, musst du dir auf WordPress.com einen Account anlegen:

https://de.wordpress.com/signup/

Achte bei der Auswahl des Blognamens (Subdomain vor „.wordpress.com“) darauf, dass dieser auch aussagekräftig ist, z.B. „sopaedreferatthema.wordpress.com„. Schaue auch unbedingt, dass du im kostenlosen („free“) Bereich von WordPress bleibst.

Nach der Anmeldung musst du eine Aktivierungs-E-Mail an WordPress schicken.

Dann kannst du loslegen. Dazu logst du dich mit deinen von dir selbst ausgewählten Zugangsdaten bei deiner WordPress-Webseite ein und gehst ins „Dashboard“ – das ist der Bereich, in dem du die Webseite gestaltest (=Werkstatt der Webseite).

Hier die verschiedenen Webseiten des Sozialpädagogikkurses 10 (13/14) – allerdings noch in der Arbeitsphase…

Bedenkt bitte die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Notwendigkeit eines Impressums und die Beachtung des Urheberrechts (Fotos & Textauszüge).

Und so sehen die Bewertungskriterien der Webseite aus:

Sopäd 10 - Bewertung Webseiten

Klasse 5b: Die Zeitform „Perfekt“

Online-Übungen zur Zeitform Perfekt

Klicke die Links (unterstrichen) zu den einzelnen Übungen an und überprüfe dein Ergebnis, nachdem die die Lücken ausgefüllt hast. Erst wenn du 100% Erfolg hast, darfst du die nächste Übung machen!

00 Perfekt Regeln Regeln zum Perfekt
01 Perfekt – Übungen Das Perfekt  ‚haben‘
02 Das Perfekt üben Perfekt mit ‚haben‘
03 Die Zeitform ‚Perfekt‘ Perfekt mit ‚haben‘
04 Perfekt mit ’sein‘ Perfekt mit ’sein‘
05 Perfekt mit ’sein‘ Perfekt mit ’sein‘
06 Perfekt ’sein‘ Perfekt von ’sein‘
07 Perfekt ’sein‘ Perfekt von ’sein‘
08 Perfekt ‚haben‘ Perfekt von ‚haben‘
09 Perfekt ‚haben‘ Das Perfekt von ‚haben‘
10 Perfekt ‚haben‘ Das Perfekt von ‚haben‘
11 Perfekt gemischte Übung ‚haben‘ ’sein‘
12 Perfekt gemischte Übung ‚haben‘ ’sein‘

Viel Spaß!

Reflexion Praxistag 9b/f

Nachdem du nun 2 Praktika und den Praxistag über fast 1 Jahr absolviert hast, nähert sich deine Schulzeit dem Ende. 
Bitte beantworte folgende Aufgaben/Fragen in einem Worddokument und drucke dieses am Ende der Stunde aus. 
Reflexion Praxistag

  1. Name, Klasse, Datum
  2. Welche Betriebe (Name/Ort) könntest du während der letzten beiden Jahre kennenlernen?
  3. Nenne jeweils 5 a) positive und b) negative Erfahrungen, die du im Praxistag gemacht hast. 
  4. Welche Tipps gibst du künftigen Praxistag-Schülern mit auf den Weg?

HuS 10: Jugend und Medien

„Snapchat, Instagram, Vine und YouTube – Gibt es für die Jugend Medien jenseits des Smartphones?“


Kommunikation, Gaming sowie Produktion und Konsum von Fotos und Videos steht für viele Jugendliche im Mittelpunkt ihres Medienkonsums. Dominiert wird das Feld von einer Reihe von Apps: Instagram, Twitter, Vine, Facebook und YouTube vereinen die Jugendlichen, wie es einst die linearen Programme von MTV und Viva getan haben. In diesen Apps wird alles konsumiert, von der Nachricht bis hin zum umfangreichen Tutorial.
Franziska von Kempis illustriert den Medienkonsum von Jugendlichen innerhalb und jenseits der populären Apps.
Aufgabe: Dieses Youtube-Video ist aus dem Mai 2015. Wie sieht die Situation aktuell aus? Bestätigen sich die von Franziska von Kempis aufgezeigten Tendenzen? Gibt es andere Entwicklungen?

Webführerschein

Was wisst ihr über das Internet, Suchmaschinen, Dienste im Internet, Web 2.0 usw.?
[SWF]/wp-content/uploads/2012/03/Webfuehrerschein_interaktiv.swf, 650, 600[/SWF]
Wichtige Fragen rund um die Benutzung des Internets und zu Web 2.0. Sind alle Fragen richtig beantwortet, erhaltet ihr den „Webführerschein“.

Quelle: Medienportal der Siemens Stiftung

Euro 2016: Berufe rund um den Fußball

Durch die Fußball-Europameisterschaft, die jetzt bald in Frankreich stattfindet, ist der Fußball das Gesprächsthema Nummer 1. Viele Kinder und Jugendliche träumen von einer Profikarriere im Fußball. Doch nur die Wenigsten können diesen Traum verwirklichen. Wer trotzdem nicht immer nur Fan oder begeisterter Hobbykicker bleiben möchte, für den gibt’s auch abseits des aktiven Sports einige Möglichkeiten, einen Job zu ergattern.
Lest euch den Artikel „Berufe rund um den Profifußball“ und gestaltet zu diesem Artikel eine Mindmap in ähnlicher Art und Weise: Berufe um den FußballAufgaben:
1. Liste die genannten Berufe als Zweige zu den Hauptästen der Mindmap auf.
2. Überlege auch, welche weiteren Berufe rund um den Fußball dir noch einfallen und ergänze diese (mind. 20 Berufe).
3. Schreibe hinter die Berufe (bei je 2 Berufen pro Hauptast), was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet
4. Ergänze (bei je 2 Berufen pro Hauptast) auch bitte noch die Haupttätigkeiten
5. Speichere die fertige (!) Mindmap unter deinem Namen im Ordner „# Breuer – 8b“ –> „Mindmap Fußball“ auf dem Laufwerk „J:Computerraum02
Linktipp außerdem: Arena4you

HuS 10: "Berufswunsch: YouTuber"

„Die YouTuber – Stars einer neuen Generation“

Was sagt man 13-Jährigen, die nur noch einen Berufswunsch haben: „Youtuber“?
Aufgabe: Formuliere eine sachliche Meinung zu dieser Frage und und poste diese hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).  Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.