„Best of…“ 3 Wochen Fernunterricht

Nachdem nun die ersten drei Wochen Fernunterricht hinter uns liegen, möchte ich euch hier einfach mal ein paar Highlights an Aufgaben zeigen – natürlich mit Erlaubnis der „Produzenten“.
Vielleicht ermutigt es euch ja, auch mal was Kreatives zu wagen 🙂

Zu den Ergebnissen –> auf das Bild klicken…

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account könnte sie sich direkt bewerben... Prima!

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account @picture.by.cr könnte sie sich direkt bewerben… Prima!

Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten stellt eine Achtklässlerin in diesem Interview vor:

 

Themenwechsel: Aktuelle Politik

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde - Klasse 10 - war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit.

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde – Klasse 10 – war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit. Sehr gut umgesetzt!

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben... - mit Fragen und Impulsen und Diskussionsbeiträgen :-) Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben… – mit Fragen, Impulsen und Diskussionsbeiträgen 🙂 Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Das sind jetzt nur vier tolle Beispiele – es gab noch mehrere kreative Produktionen, die sich inhaltlich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen. Toll sind auch Podcasts, die aufgenommen wurden, ohne dass wir das im Unterricht eingeübt hätten, sei es als Interview zu bestimmten Berufsbildern oder quasi als Nachrichten-Podcast zur aktuellen Politik…

Erfreulich ist auch, dass oft digitale Endgeräte, wie Tablets oder Notebook – soweit vorhanden, eingesetzt werden, um die Inhalte sehr ansprechend zu „verpacken“ – hier zwei Beispiele aus dem Wahlpflichtfach HuS – Thema „Kommunikation – Soziale Netzwerke“:

Weiter so bzw. traut euch auch 🙂

Ethik 9er: „Sonderrechte für Geimpfte?“

Image by Wilfried Pohnke from Pixabay

Ethik ist eine Wissenschaft. Sie befasst sich mit dem menschlichen Handeln. Dazu kann man sich viele Gedanken machen: Wie soll der Mensch handeln, an welchen Werten soll er sich orientieren? Was ist gut? Was ist schlecht?

An diese Definition des Faches Ethik anknüpfend möchte ich euch nun eine ethische Frage stellen:
Sollen Menschen, die sich gegen Corona impfen lassen, Sonderrechte erhalten gegenüber denjenigen, die sich nicht impfen lassen wollen?“

Bevor du diese Frage beantwortest, schaue dir bitte dieses Video auf Youtube an und recherchiere auch dazu im Internet.

Wie du diese Frage beantwortest, überlasse ich dir. Du kannst einen Text schreiben, kannst einen Podcast aufnehmen oder dich sonst irgendwie kreativ mit dieser aktuellen Frage auseinandersetzen.

Aber: Wenn du diese Frage in einem Text beantwortest, schreibe bitte mehr als nur 3-4 Sätze dazu. Es Lass einfach mal deinen Gedanken freien Lauf. Versetze dich in die Lage eines Menschen, der dich Chance hat, sich impfen zu lassen. Oder versetze dich in die Lage eines Politikers, der bei einer Abstimmung über ein solches Gesetz entscheiden muss, ob es Vorteile, sprich mehr Rechte, für Geimpfte geben soll.

Hinweis: Es geht auch nicht darum, ob du dich impfen lassen willst…

Sende deine erledigten Aufgaben bis spätestens Mittwoch, 27. Januar 2021, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

 Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

Sozi: „Lockdown jetzt?“

Am 9. Dezember 2020 hielt Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel eine viel beachtete Rede im Bundestag, in der sie sehr emotional für einen harten Lockdown warb. Unter anderem empfahl sie auch vorgezogene Weihnachtsferien für die Schulen.

Aufgaben:

  1. Was ist deine Meinung zum aktuellen Stand der Corona-Pandemie aus? Schildere deine Sicht als Jugendlicher.
  2. Was hältst du vom Vorschlag Merkels, einen schnellen und harten Lockdown durchzuführen?
  3. Wie sollte deiner Meinung nach an den Schulen passieren?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Ethik 9: „Künstliche Intelligenz“

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.

Meist bezeichnet künstliche Intelligenz den Versuch, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem z. B. ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann.

Oftmals wird damit aber auch eine nachgeahmte Intelligenz bezeichnet, wobei durch meist einfache Algorithmen (= eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems) ein „intelligentes Verhalten“ simuliert werden soll, etwa bei Computergegnern in Computerspielen. (nach Wikipedia)

Aufgaben:

  1. Versuche diese sehr kompliziert klingende Definition in deinen eigenen, einfachen Worten wiederzugeben. Mach dich bei Youtube oder Google schlau…
    Schaue dir dazu zu Hause das untenstehende Video „K.O. durch KI?“ an.
  2. In welchen Gebieten wird künstliche Intelligenz eingesetzt?
  3. Wo ist es sinnvoll künstliche Intelligenz einzusetzen?
  4. Was ist die Gefahr an künstlicher Intelligenz?
  5. Warum ist „Künstliche Intelligenz“ ein Thema für das Fach Ethik?

Ethik: „Leben im Jahr 2040“

Teil 2: Eine Welt ohne Fleisch

Aufgaben:
1. Kannst du dir eine Welt ohne Fleisch vorstellen?
2. Warum könnte es dazu kommen, dass wir in Zukunft weniger bis kein Fleisch mehr essen?
3. Was bedeutet „vegane Ernährung“?
4. Was spricht deinener Meinung nach für, was gegen vegane Ernährung?

Teil 1: Eine Welt ohne Autos“

Aufgaben:

  1. Wie wird die mobile Zukunft in diesem ARD-Beitrag geschildert? „Mobil“ meint hier, wie man in Zukunft von A nach B kommt, wie bewegt man sich in den Städten, wie auf dem Land.
    Wie sehen die Städte aus? Was passiert mit dem heute noch noch im Kurs stehenden Auto?
  2. Was stört dich an diesen Gedanken zur mobilen Zukunft?
  3. Was gefällt dir daran?
  4. Hast du noch eigene Ideen, wie es um das Thema „Mobilität“ in der Zukunft steht?

Ergänzungen für Steve 😉

Klassen 8: „Checke deine Talente“

–> Infos zu den Berufen
Was soll ich werden?

–> direkt zum Eignungstest

„Bürokaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Bankkaufmann oder Koch? Mediengestalter oder Hotelfachmann?“

Viele von euch wissen noch nicht, in welchem Beruf sie ein Praktikum machen oder was sie nach dem Schulabschluss machen sollen.
Eine grobe Richtung hierbei kann die Beantwortung der folgenden Fragen vorgeben:

• „Wo liegen meine Stärken?“
• „Was macht mir Spaß?“
• „Wofür eigne ich mich?“
• „Welche Erwartungen habe ich an einen Beruf?“

Eine Hilfe diese Fragen zu beantworten und eine Liste mit Berufs-Vorschlägen liefert das Online-Portal der Agentur für Arbeit „Planet Beruf“ – hier findet ihr das Selbsterkundungsprogramm „Berufe-Universum“.
Dieses interaktive Programm schickt euch mit einem virtuellen Raumschiff auf die Reise durch das Universum der Berufe.
Um euren Berufswünschen auf die Spur zu kommen, müsst ihr verschiedene Stationen besuchen:

• Station 1 – Interessen
• Station 2 – persönlichen Stärken
• Station 3 – für den Beruf wichtige Verhaltensweisen
• Station 4 – Schulnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch

Arbeitsauftrag:
Öffne mit dem „Mozilla Firefox“ (=Browser/Webseitenbetrachtungsprogramm) die Webseite www.planet-beruf.de -> gehe dort oben rechts auf „BERUFE-Universum“ klicken -> im neuen Fenster „Look auswählen“ (ist nur das Aussehen der Webseite – hat aber keine Bedeutung) -> vor dem Start („weiter“) bitte anmelden, indem ihr auf das Disketten-Symbol „Speichern“ klickt -> hier gebt ihr euch einen Login-Namen („VornameXYZ“) und ein Passwort, damit eure Ergebnisse gespeichert werden – somit könnt ihr zu Hause in Ruhe weiter am Test arbeiten und das Ergebnis auch dort ausdrucken…

Tipp für das Bearbeiten des Eignungstests:

  • Unser Bundesland ist „Rheinland-Pfalz“!
  • Als Schulabschluss gibst du bitte als Schüler der Berufsreifeklasse „Berufsreife“ ein.
  • Bei „Deine beruflichen Interessen“ musst du das jeweilige Symbol anklicken und dann kannst du es per „drag and drop“ in das entsprechende Feld ziehen.
  • Das „Zwischenergebnis“ musst du nicht beachten und gehst am besten direkt auf den „Stärkentest“.
  • Beim „Stärkentest“ machst du bitte alle „Stärkenchecks“ – nur so wird der Eignungstest auch wirklich aussagekräftig!
  • Halte dich auch beim 2. Zwischenergebnis nicht so lange auf…

Am Ende erhältst du eine PDF-Datei (5 bis 8 Seiten) als Gesamtergebnis, wenn du auf „Gesamtergebnis anzeigen und ausdrucken“ klickst, speichere diese PDF-Datei in deinen Ordner „Berufsorientierung“ in deinen „Eigenen Dateien“. Du kannst dieses Ergebnis zu Hause ausdrucken und in dein Berufswahl-Portfolio abheften.

Natürlich solltest du bei der Betrachtung des Ergebnisses immer daran denken, dass es durch ein PC-Programm erstellt wurde. Weitere Tipps zur Berufswahlentscheidung können die Freunde, deine Eltern und Verwandte sowie deine Lehrer geben. Außerdem gibt es ja auch noch die Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die auch an unserer Schule Gesprächstermine anbietet…

Ethik: „Leben im Jahr 2040“

Im Jahre 2040 bist du ca. 34 - 36 Jahre alt...

Im Jahre 2040 bist du ca. 34 – 36 Jahre alt…

Mit Padlet erstellt
  1. Klicke auf das Plus-Zeichen unten rechts und poste deine Vorstellung vom Leben in 20 Jahren in diesem Padlet.
    In welchen Bereichen des Lebens stellst du dir die Zukunft besonders spannend, positiv oder negativ vor?
  2. Höre dir den Podcast an und schreibe in einer Mindmap auf, wie die Zukunftsforscher 1999 das Jahr 2020 vorhergesehen haben. Was ist so eingetreten? Was ist nicht geschehen?
  3. Gestalte einen Hauptast, in dem du erläuterst, mit welchen Methoden Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher versuchen, „Prognosen für die Zukunft“ zu erstellen.