Archiv des Autors: Breuer
Sozi: Europawahl am 9. Juni 24
Das bisher (Stand: 04.04.24) beste Video zur Europawahl kam witzigerweise aus der Schweiz 😉
Finde den Fehler…
Europawahl –> einfach erklärt…
Sozi: Partei-Referate
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
- Name der Partei
- Gründung – Zeit, Hintergrund
- Geschichte der Partei – grob
- Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
- Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
- Mitgliederstruktur
- Blick in die Zukunft
- Quellen
Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!
Links:
- Parteien in Deutschland
- Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945
- Parteiensystem im Wandel
- Youtube-Videos dazu…
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten
Deutsch 9e: Wiederholung „Wilhelm Tell“
Geschi 9e: „Die goldenen Zwanziger“

ADN-Zentralbild/ Archiv
Berlin 1926 -Im Garten des Berliner Hotels „Esplanada“ spielt zum 5 Uhr-Tee eine Jazzband.
–> ZDF-Doku „Waren die 20er Jahre in Deutschland wirklich golden?“
HuS 10: KI-Projekt
Klicke auf diesen Screenshot der Webseite des Deutschen Bildungsservers und suche dir aus den ganzen Themen, die auf dieser Webseite vorgestellt werden, eine Idee für euer Projekt zur Künstlichen Intelligenz.
Berufsorientierungstag 2
Sozi 10: Karikaturen interpretieren
Was ist eine Karikatur?
Definition: „Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung von Personen oder Situationen, die oft übertriebene Merkmale verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.“
Um Karikaturen zu „entschlüsseln“, kann man folgendermaßen vorgehen:
1. „Was ist zu sehen?“
Betrachte die Hauptfiguren: Schau dir an, wer oder was in der Karikatur dargestellt wird. Welche Personen, Tiere oder Symbole sind zu sehen.
Achte auch auf Details in der Zeichnung, wie Körperhaltung, Gesichtsausdrücke, Kleidung und Umgebung. Was sagen diese Details über die Botschaft der Karikatur aus?
2. „Was soll es bedeuten?“
Suche Symbole oder Metaphern, die in der Karikatur verwendet werden könnten. Welche Bedeutung haben sie?
Frage dich, aus welcher Perspektive der Karikaturist die Situation betrachtet. Welche Meinung oder Botschaft versucht er zu vermitteln?
3. „Was ist deine Meinung dazu?“
Welche Botschaft oder Kritik steht im Vordergrund? Was hältst du davon