In diesen Tagen findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Vier Wochen steht das runde Leder im Mittelpunkt der Medien. So faszinierend dieses Turnier auch ist, es gibt auch Schattenseiten dieser Weltmeisterschaft im fünft größten Land der Erde. In Brasilien finden rund um die WM immer wieder Demonstrationen und Proteste statt, die teilweise mit Gewalt von staatlicher Seite „beantwortet“ werden.
Erörtere ausgehend von dem von dir bereits bearbeiteten Arbeitsblatt „Copa del mondo – es ist nicht alles Gold, was glänzt“ die Frage, ob die FIFA eine Fußball-Weltmeisterschaft in ein Land wie Brasilien vergeben sollte. Im Anschluss kannst du auch schon vorhandene Kommentare kommentieren…
Poste deine Meinung zu dieser Frage hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Archiv des Autors: Breuer
Sopäd 9: WM 2014 in Brasilien
In diesen Tagen findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Vier Wochen steht das runde Leder im Mittelpunkt der Medien. So faszinierend dieses Turnier auch ist, es gibt auch Schattenseiten dieser Weltmeisterschaft im fünft größten Land der Erde.
Der Sozialpädagogik-Kurs 9 a/b der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler erstellt in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialkunde-Kurs 9 eine Webseite über die WM in Brasilien, auf der das Gastgeberland aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt wird, aber auch andere Aspekte dieses großen Events durchleuchtet werden.
Diese Webseite wird mit WordPress erstellt. Die einzelnen Teams erhalten individuelle Benutzerzugänge und können somit ihre erarbeiteten Ergebnisse selbständig auf die Webseite stellen.
Bitte beachtet bei der Gestaltung eures Beitrag das Urheberrecht von Texten und auch von Fotos – sucht euch bei Wikipedia oder anderen freien Anbietern lizenzfreie Fotos, die auch in eurem Artikel benutzt werden dürfen. Verzichten sollte man nichtr auf Fotos – denn „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte„!
WM 2014: Berufe rund um den Profifußball
Durch die Fußball-Weltmeisterschaft, die zurzeit in Brasilien stattfindet, ist der Fußball das Gesprächsthema Nummer 1. Viele Kinder und Jugendliche träumen von einer Profikarriere im Fußball. Doch nur die Wenigsten können diesen Traum verwirklichen. Wer trotzdem nicht immer nur Fan oder begeisterter Hobbykicker bleiben möchte, für den gibt’s auch abseits des aktiven Sports einige Möglichkeiten, einen Job zu ergattern.
Lest euch den Artikel „Berufe rund um den Profifußball“ und gestaltet zu diesem Artikel eine Mindmap in ähnlicher Art und Weise: Aufgaben:
1. Liste die genannten Berufe als Zweige zu den Hauptästen der Mindmap auf.
2. Überlege auch, welche weiteren Berufe rund um den Fußball dir noch einfallen und ergänze diese.
3. Schreibe hinter die Berufe, was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet…
4. Ergänze auch bitte noch die Haupttätigkeiten…
5. Speichere die Mindmap unter deinem Namen im Ordner „#Breuer – deine Klasse“ –> „Mindmap Fußball“ auf dem Laufwerk „J:Pcr02“
Linktipp außerdem: Arena4you
Kommunalwahlen 2014
Am Sonntag, 25. Mai 2014, finden neben der Europawahl auch Kommunalwahlen statt.
Aufgabe:
Suche im Internet nach Webseiten, die sich mit der Kommunalwahl 2014 im Kreis Ahrweiler beschäftigen.
Liste die Wahlwebseiten, die du gefunden hast, auf und beurteile sie aus deiner Sicht. Also aus der Sicht eines jungen Menschen, der bei der nächsten Wahl „mitmachen“ darf.
Was gefällt dir, was findest du langweilig oder unangebracht?
Poste deine Beurteilung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Vertretungsstunde 12. Mai 2014
Schaut euch bitte die beiden unten verlinkten Videos zum Thema Obdachlosigkeit an und führt dabei die schon begonnene Mindmap „Obdachlosigkeit“ weiter.
Diese Mindmap wird später von mir bewertet und dient euch als inhaltliche Vorlage für die zu gestaltende Powerpointpräsentation zum Thema (2. KA):
Radio Bremen: „Obdachlos – Wenn das Leben entgleist“ (45 min)
Viel Erfolg!
Infos zur Europawahl 2014
Hier einige hilfreiche Links zur Europawahl 2014:
Diskutieren auf www.brabbl.com
„brabbl“ ist ein Werkzeug, das breite Mitbestimmung in der Gesellschaft, in Unternehmen sowie im privaten einfach umsetzbar macht. „brabbl“ ermöglicht geordnete Diskussionen und faire Abstimmungen und schafft so die Grundlage für Entscheidungen, die auf den besten Argumenten basieren.
Aufgaben:
- Logge dich bei „brabbl“ ein (–> Benutzername = Vorname plus 1. Buchstabe deines Nachnamens).
- Öffne die von mir angelegte Diskussion „Sollten Schulbücher durch Tablets (iPad etc.) ersetzt werden?“.
- Füge Pro- und Kontraargumente hinzu.
- Bewerte die schon eingetragenen Argumente.
- Viel Erfolg und vielleicht auch Spaß auf dieser neuartigen Diskussions- und Entscheidungsplattform!
Hier ein kurzes Info-Video über „brabbl“:
Zusatzaufgaben:
Schaue dir das Online-Diskussionsportal „brabbl“ genau an und schreibe einen Kommentar über „brabbl“. Was gefällt dir, was findest du nicht so gut? Hast du Tipps oder Verbesserungsvorschläge? Was fehlt dir noch auf „brabbl„?
Lade deinen Kommentar zu diesem Artikel hier als Posting hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).
„Sopäd-Kurs meets XING“
Wahlpflichtfach Sozialpädagogik beschäftigt sich mit sozialen Netzwerken

XING-Ambassadorin Sylvia Pitzen mit Peter und Marc aus dem Sopäd-Kurs
Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art erlebten die Mitglieder des Sozialpädagogik-Kurses 10 der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler vergangenen Donnerstag.
Auf Einladung von drei Zehntklässlern, die ein Referat über das webbasierte Geschäftsnetzwerk XING halten sollten, besuchte die Moderatorin des XING-Businessforums RHEIN | AHR | EIFEL, Sylvia Pitzen, die Boeselager-Realschüler und gab als Expertin einen Überblick über das Netzwerk XING, die regionale Gruppe „Businessforums RHEIN | AHR | EIFEL“ und gleichzeitig auch einen Einblick in die Arbeit, die hinter einem solchen Netzwerk steht. Ein Schwerpunkt des Sozialpädagogik-Kurses in der Klasse 10 ist nämlich die Beschäftigung mit dem Web 2.0, mit sozialen Netzwerken, ihren Möglichkeiten, aber auch ihren Gefahren. Und neben Facebook, Twitter oder Instagram ist XING somit auch eins der Referatsthemen, die in diesem Wahlpflichtfachkurs erarbeitet werden.
Nach der Begrüßung des Gastes durch den Leiter des Sozialpädagogik-Kurses, Ralf Breuer, stellten die Schüler Marc, Peter und Oliver in einem zehnminütigen Kurzreferat das soziale Netzwerk XING ihren Mitschülern vor.
Im Anschluss an den gelungenen Vortrag der drei Schüler ergänzte Sylvia Pitzen, die als sogenannte Ambassadorin bei XING ehrenamtlich tätig ist, noch einige Informationen über dieses Netzwerk, in dem vor allem geschäftliche Kontakte gepflegt werden.
So sei XING aus der Socialcommunity „OpenBC“ entstanden und habe heute über 5 Millionen deutschsprachige Nutzer. Pitzen stellte aber auch das in unserer Region bekannte und von ihr mit moderierte „Businessforum RHEIN | AHR | EIFEL“ vor und stellte den Jugendlichen, die ja im Sommer die Realschule verlassen, Möglichkeiten vor, diese Gruppe für ihre beruflichen Interessen zu nutzen. Weiter gab sie den Schülern Tipps für das Anlegen eines Profils.
Gegen Ende der Unterrichtseinheit nutzten die Boeselager-Realschüler die Möglichkeit, die Expertin mit weiteren Fragen zu XING zu „löchern“. Die drei Referenten wollen übrigens ihren Vortrag über XING dem Thema entsprechend im Web 2.0 – nämlich auf der Schulwebseite unter www.boeselager-realschule.de und auf dem Facebook-Auftritt unter www.facebook.com/rsplus – zum Download zur Verfügung stellen.
–> Folien zum Vortrag von Peter, Marc und Oliver
Der Name XING bedeutet übrigens auf Chinesisch „Es funktioniert“. Und genau so lautete auch das Resümee dieses Expertenbesuchs: „Es hat funktioniert“.
Individuelle Erörterung
Aufgabe:
- Suche dir ein für dich interessantes Thema, zu dem du eine Erörterung schreiben willst.
- Sammle Pro- und Contra-Argumente für die von dir gewählte Entscheidungsfrage in einer Pro/Contra-Tabelle.
- Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
- Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
- Formuliere diese Gliederung komplett aus. Achte darauf, dass die Entscheidungsfrage als Überschrift über der Eörterung steht!
- Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).
"Putin, Ukraine und die Krim – hä?"
Hier ein paar kurze Videobeiträge aus der ARD-Mediathek, die dir (eventuell) helfen, ein wenig besser durchzublicken beim aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine:
- Proteste in der Ukraine vom 22.02.2014
- „Ukraine vor der Spaltung?“ – vom 06.03.2014
- Kalter Krieg um die Ukraine vom 04.03.2014
-
„Psychokrieg um die Krim?“ – vom 01.03.2014
-
Ukraine – Berichterstattung durch die West-Brille?
- Ehrings Stand-Up zur Krise in der Ukraine
Aufgaben:
- Erkläre in eigenen Worten, wie es a) zu den Demonstrationen in der Ukraine und b) zu den Spannungen zwischen der Ukraine und Russland kam.
- Wie ist die Haltung des Westens zum Konflikt zwischen der Ukraine und Russland?
- Erstelle ein Tagebuch über die weitere Entwicklung dieses Konfliktes in Form der folgenden Tabelle:
Datum | Wer macht was? | Warum? | Mit welchen Folgen? |
07.03.2014 | |||
08.03.2014 | |||
09.03.2014 | |||
10.03.2014 | |||
11.03.2014 | |||
12.03.2014 | |||
13.03.2014 |