Diskutieren auf www.brabbl.com

brabbl

„brabbl“ ist ein Werkzeug, das breite Mitbestimmung in der Gesellschaft, in Unternehmen sowie im privaten einfach umsetzbar macht. „brabbl“ ermöglicht geordnete Diskussionen und faire Abstimmungen und schafft so die Grundlage für Entscheidungen, die auf den besten Argumenten basieren.
Aufgaben:

  1. Logge dich bei „brabbl“ ein (–> Benutzername = Vorname plus 1. Buchstabe deines Nachnamens).
  2. Öffne die von mir angelegte Diskussion „Sollten Schulbücher durch Tablets (iPad etc.) ersetzt werden?“.
  3. Füge Pro- und Kontraargumente hinzu.
  4. Bewerte die schon eingetragenen Argumente.
  5. Viel Erfolg und vielleicht auch Spaß auf dieser neuartigen Diskussions- und Entscheidungsplattform!

Hier ein kurzes Info-Video über „brabbl“:

Zusatzaufgaben:
Schaue dir das Online-Diskussionsportal „brabbl“ genau an und schreibe einen Kommentar über „brabbl“. Was gefällt dir, was findest du nicht so gut? Hast du Tipps oder Verbesserungsvorschläge? Was fehlt dir noch auf „brabbl?
Lade deinen Kommentar zu diesem Artikel hier als Posting hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

„Sopäd-Kurs meets XING“

Wahlpflichtfach Sozialpädagogik beschäftigt sich mit sozialen Netzwerken

XING-Ambassadorin Sylvia Pitzen mit Peter und Marc aus dem Sopäd-Kurs 10

XING-Ambassadorin Sylvia Pitzen mit Peter und Marc aus dem Sopäd-Kurs

Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art erlebten die Mitglieder des Sozialpädagogik-Kurses 10 der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler vergangenen Donnerstag.
Auf Einladung von drei Zehntklässlern, die ein Referat über das webbasierte Geschäftsnetzwerk XING halten sollten, besuchte die Moderatorin des XING-Businessforums RHEIN | AHR | EIFEL, Sylvia Pitzen, die Boeselager-Realschüler und gab als Expertin einen Überblick über das Netzwerk XING, die regionale Gruppe „Businessforums RHEIN | AHR | EIFEL“ und gleichzeitig auch einen Einblick in die Arbeit, die hinter einem solchen Netzwerk steht. Ein Schwerpunkt des Sozialpädagogik-Kurses in der Klasse 10 ist nämlich die Beschäftigung mit dem Web 2.0, mit sozialen Netzwerken, ihren Möglichkeiten, aber auch ihren Gefahren. Und neben Facebook, Twitter oder Instagram ist XING somit auch eins der Referatsthemen, die in diesem Wahlpflichtfachkurs erarbeitet werden.
Nach der Begrüßung des Gastes durch den Leiter des Sozialpädagogik-Kurses, Ralf Breuer, stellten die Schüler Marc, Peter und Oliver in einem zehnminütigen Kurzreferat das soziale Netzwerk XING ihren Mitschülern vor.
Im Anschluss an den gelungenen Vortrag der drei Schüler ergänzte Sylvia Pitzen, die als sogenannte Ambassadorin bei XING ehrenamtlich tätig ist, noch einige Informationen über dieses Netzwerk, in dem vor allem geschäftliche Kontakte gepflegt werden.
So sei XING aus der Socialcommunity „OpenBC“ entstanden und habe heute über 5 Millionen deutschsprachige Nutzer. Pitzen stellte aber auch das in unserer Region bekannte und von ihr mit moderierte „Businessforum RHEIN | AHR | EIFEL“ vor und stellte den Jugendlichen, die ja im Sommer die Realschule verlassen, Möglichkeiten vor, diese Gruppe für ihre beruflichen Interessen zu nutzen. Weiter gab sie den Schülern Tipps für das Anlegen eines Profils.
Gegen Ende der Unterrichtseinheit nutzten die Boeselager-Realschüler die Möglichkeit, die Expertin mit weiteren Fragen zu XING zu „löchern“. Die drei Referenten wollen übrigens ihren Vortrag über XING dem Thema entsprechend im Web 2.0 – nämlich auf der Schulwebseite unter www.boeselager-realschule.de und auf dem Facebook-Auftritt unter www.facebook.com/rsplus – zum Download zur Verfügung stellen.

–> Folien zum Vortrag von Peter, Marc und Oliver

Der Name XING bedeutet übrigens auf Chinesisch „Es funktioniert“. Und genau so lautete auch das Resümee dieses Expertenbesuchs: „Es hat funktioniert“.

Individuelle Erörterung

Aufgabe:

  1. Suche dir ein für dich interessantes Thema, zu dem du eine Erörterung schreiben willst.
  2. Sammle Pro- und Contra-Argumente für die von dir gewählte Entscheidungsfrage in einer Pro/Contra-Tabelle.
  3. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  4. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  5. Formuliere diese Gliederung komplett aus. Achte darauf, dass die Entscheidungsfrage als Überschrift über der Eörterung steht!
  6. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

"Putin, Ukraine und die Krim – hä?"

Hier ein paar kurze Videobeiträge aus der ARD-Mediathek, die dir (eventuell) helfen, ein wenig besser durchzublicken beim aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine:

Aufgaben:

  1. Erkläre in eigenen Worten, wie es a) zu den Demonstrationen in der Ukraine und b) zu den Spannungen zwischen der Ukraine und Russland kam.
  2. Wie ist die Haltung des Westens zum Konflikt zwischen der Ukraine und Russland?
  3. Erstelle ein Tagebuch über die weitere Entwicklung dieses Konfliktes in Form der folgenden Tabelle:
     Datum       Wer macht was?         Warum? Mit welchen Folgen?
07.03.2014
08.03.2014
09.03.2014
10.03.2014
11.03.2014
12.03.2014
13.03.2014

"www.internet.org" – Zuckerbergs Plan

 
„Imagine a world where everyone has the power to share knowledge and use the internet for innovation. Facebook’s Mark Zuckerberg outlines the plan make the internet more accessible and efficient in order to #connecttheworld.“

 

  1. Lies den Artikel „Warum der Facebook-Chef neue Freunde sucht“ aus der Süddeutschen-Zeitung vom 24.02.2014.
  2. Kläre dir unbekannte Begriffe mit Hilfe des Internets.
  3. Gib den Inhalt des Artikels in einem Tweet wieder, den du hier als „Reply“ postest.

Zur Info „Tweet“:
Das Herzstück von Twitter sind sogenannte Tweets (von englisch tweet ‚zwitschern‘). Dies sind kurze Textbeiträge, die angemeldete Nutzer erstellen können. Sie sind standardmäßig öffentlich für jeden (auch unangemeldete Leser) sichtbar. Jeder Tweet ist auf maximal 140 Zeichen begrenzt. Er kann Hashtags (mit #), Links (als URL), auch solche auf andere Nutzer (mit @), sowie Bilder (als URL) oder Standorte enthalten. Tweets werden in erster Linie den Followern eines Benutzers angezeigt, v. a. über Hashtags oder Verlinkungen kann aber auch ein breiteres Publikum erreicht werden.

Facebook kauft WhatsApp


Gestern kaufte Facebook für 19 Milliarden Dollar den Rivalen WhatsApp. Über den Kurznachrichtendienst werden jeden Tag etwa 19 Milliarden Nachrichten verschickt.
Fast jeder von euch kommuniziert über beide Kanäle. Hier noch weitere Informationen zur Übernahme:
–> ARD-Beitrag zum Kauf von WhatsApp durch Facebook

Aufgabe:
Poste nun deine Meinung zur Übernahmen von WhatsApp durch Facebook hier als Kommentar. –> Klicke dazu unten rechts auf “Leave a reply” …
Bitte lies auch die Kommentare deiner Mitschüler und reagiere gegebenenfalls darauf, indem du sie “beantwortest”. Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

 

Galileo blickt in die Berufswelt…

Die coolsten Arbeitsplätze

Ein bisschen Spaß muss sein! Ein Büro, das mit Minigolf, kreativen Besprechungsräumen und Massagesesseln ausgestattet ist. Galileo zeigt Firmen, wo es anders zugeht: bunter, angenehmer, spektakulärer…

 –> „Die coolsten Arbeitsplätze“ – Galileo vom 13.02.2014

Aufgabe:
Beschreibe mit eigenen Worten, wie dein Wunscharbeitsplatz aussehen sollte. Möchtest du lieber in einem Gebäude oder draußen arbeiten? Wie stellst du dir das Zusammenarbeiten mit deinen zukünftigen Kollegen vor? Mit welchen Hilfsmitteln möchtest du später einmal arbeiten? Möchtest du lieber im Büro oder in einer Werkstatt arbeiten? Beschreibe, was dir wichtig ist…

 

History Now – Büro

Laptop, Kopierer, Locher – vor 500 Jahren gab es diese Bürohelfer noch nicht. Aber wie gestaltete sich der Büroalltag damals? Welche Gegenstände und Hilfsmittel revolutionierten das Büroleben? Ab wann kam die erste Schreibmaschine zum Einsatz? Galileo schickt uns mit diesem Video auf Zeitreise.

–> „History now: Büro“ – Galileo vom 13.02.2014

Aufgabe:

Schreibe anhand der Informationen dieses Videos ein stichwortartiges „Flussdiagramm“ über die Entwicklung der Büroarbeit.

Bereite dich darauf vor mit deinem „Flussdiagramm“ einen kurzen Vortrag vor der Klasse über die Entwicklung der Büroarbeit zu halten.

 

7b: TOOLDU – Finde deinen Ausbildungsplatz

Immer richtig bewerben: TOOLDU ist dein Bewerbungsmanager. Er führt dich gezielt zu den freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen in deiner Region. Mit TOOLDU erstellst du online deine kompletten Bewerbungsunterlagen und verschickst sie per Mausklick an deinen Wunschbetrieb. Um TOOLDU nutzen zu können, musst du dich zunächst registrieren.
Die Webseite „www.tooldu.de“  ist eine tolle Hilfe bei der Suche nach freien Ausbildungsplätzen im Bereich des Handwerks. Hier werden in einer regionalen Datenbank aktuell alleine für den Kreis Ahrweiler bzw. die Region „RheinAhrEifel“ knapp 20 Ausbildungsplätze angeboten. Aber auch bei der Suche nach Praktikumsplätzen kann diese Seite behilflich sein, denn wer ausbildet, bietet Schülern meistens auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
Also, einfach mal auf die Lehrstellenbörse der Region „RheinAhrEifel“  gehen und schauen, ob was für dich dabei ist!

Jetzt registrieren...

Wer sich registriert, kann sich direkt mit allen Bewerbungsunterlagen über ein Bewerbungstool der Volksbanken und Raiffeisenbanken bei den Betrieben bewerben. „TOOLDU“ hilft sogar bei der Erstellung deiner kompletten Bewerbungsunterlagen.

Das Projekt „tooldu.de“ steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. In der Region „RheinAhrEifel“ stehen die „Kreishandwerkerschaft Ahrweiler“ und die Volksbank „RheinAhrEifel“   hinter dem Projekt.

In diesem Zusammenhang möchte ich euch auch auf die Seite „www.handwerk.de“ verweisen. Auf dieser Webseite gibt es einen schnellen Berufecheck, der dir ein paar für dich in Frage kommende Handwerksberufe als Ergebnis vorstellt.
Zum Berufecheck...
Außerdem gibt es auf www.handwerk.de noch 12 Kurzfilme mit Simon Gosejohann, die auf lustige Weise einen Einblick in die verschiedenen Handwerksberufe geben…
Zu den Filmen mit Simon Gosejohann...Da du ja zur Zielgruppe dieser Webseite gehörst, bitte ich dich um deine Meinung dazu.
Spricht dich diese Seite an, findest du sie übersichtlich? Was gefällt dir, wo hättest du Verbesserungsvorschläge? Würdest du diese Webseite weiterempfehlen?
Veröffentliche deine Meinung hier als Kommentar. Klicke dazu unten rechts auf Leave a reply
Bitte lies auch die Kommentare deiner Mitschüler und reagiere gegebenenfalls darauf, indem du sie “beantwortest”. Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
 

Safer Internet Day 2014

Am 11. Februar 2014 findet wieder der jährliche Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Let’s create a better internet together“ bündelt die Initative der Europäischen Kommission wieder weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema „Sicherheit im Netz“.
Das Webportal „Klicksafe.de“ hat dazu ein Quiz zu Handys, Apps und zum mobilen Internet erstellt. Teste dich bitte auch dort…

Safer Internet Day 2014

Hier geht es zu weiteren Quizzes