"Wordclouds" erstellen…

Beispiel-Wordcloud mit www.wordle.net erstellt...
Eine „Wordcloud“ (dt. Name: „Schlagwortwolke“) ist eine gute Möglichkeit, Informationen aus einem Text oder den Inhalt einer Webseite zu visualisieren, das heißt den Inhalt des Textes als Bild darzustellen. Dies geschieht dadurch, dass die Wörter, die im Text vorkommen, auf unterschiedlichste Weise zu einer Wolke gestaltet.
Die Häufigkeit eines Wortes – und dadurch auch die Wichtigkeit – entscheidet in der Wordcloud über die Größe des Wortes. So kann der Betrachter der Wordcloud relativ schnell erkennen, worum es in dem Text oder auf der Webseite inhaltlich geht, da die wichtigsten Begriffe einem ja direkt ins Auge springen.
Eine Wordcloud ist ein schöner Einstieg in einen Vortrag oder ein Referat, der durch ein Präsentationsprogramm unterstützt wird, z.B. Powerpoint. Außerdem lockerte eine Wordcloud auch Webseiten auf und man hat kein Problem mit Urheberrechten, da man ja selbst der Urheber dieser Wolke ist. Vorstellbar ist eine solche Wordcloud auch als Titelseite zu einer schriftlichen Ausarbeitung.
Bei der grafischen Gestaltung einer Wordcloud hat man sehr viele Variationsmöglichkeiten, so kann man z.B. die Schriftarten, die Farbkombinationen, die Ausrichtung und auch die Form der Wolke nach seinen individuellen Vorstellungen variieren.
Andere Bezeichnungen für eine Wordcloud sind u.a. auch Schlagwortwolke, Wortwolke, Schlagwortmatrix oder Stichwortwolke. Im Englischen nennt man diese Wortwolke neben dem von mir bevorzugtem Namen „Wordcloud“ noch „Tagcloud“.
Zur Gestaltung dieser Wordclouds gibt es webbasierte Programme – meist kostenfrei, d.h. man besucht eine Webseite, auf der ein Programm läuft, welches die Wordcloud erstellt.
Bisher habe ich meine Wordclouds immer auf www.wordle.net erstellt. Wer einfach mal testen will, wie so was funktioniert, geht auf diese Webseite, fügt unter dem Menüpunkt „Create“ den zu veranschaulichenden Text in das dafür vorgesehene Feld ein oder gibt eine Webadresse ein. Zum Testen eignet sich hier besonders die Funktion „Randomize“, denn hier wird eine Zufalls-Cloud erzeugt. Das Ergebnis kann man dann als Bild speichern oder man erstellt einen Screenshot.
Hier drei kostenlose Anbieter für Wordclouds:

Außerdem: Weitere Übersicht über 12 Wordcloud-Generatoren
Tipp: Die „Wort-Wolken“ können per Screenshot als Foto in den text eingebaut werden…

 Viel Spaß beim Erstellen von Wordclouds…

Geschi 8e: Burgen im Mittelalter

Ober- und Niederburg bei Manderscheid (Foto: selbst)

Ober- und Niederburg bei Manderscheid (Foto: selbst)


Viele von euch haben auf der Klassenfahrt der Klasse 7e im Mai 2016 zwei Burgen kennengelernt: die Manderscheider Ober- und Niederburg.
Aber auch im Kreis Ahrweiler gab und gibt es jede Menge Burgen (siehe die Hyperlinks unten am Ende dieses Beitrags…) – hier die wohl bekannsteste: die Burg Olbrück bei Niederzissen
Burg Olbrück (Urheber: "Wolkenkratzer")

Burg Olbrück bei Niederzissen (Quelle. Wikipedia – Urheber: „Wolkenkratzer“)


Im Folgenden schauen wir uns an, wie eine Burg im Mittelalter warum gebaut wurde und wie das Leben dort aussah.

Die Sendung untersucht den Aufbau und die Bedeutung der mittelalterlichen Burg und zeigt im Experiment, wie Angriff und Verteidigung funktionierten. Mittelalterliche Waffen waren überaus gefährlich. Das beweist der originalgetreue Nachbau einer Armbrust, die sich, in den Händen eines Experimentalarchäologen, als sehr effektiv erweist. Viele Experimente in der Sendung zeigen: In der mittelalterlichen Schlacht gab es weitaus mehr als Schwerterklirren und Kampfgeschrei. (Quelle: www.planet-schule.de)

 
Ritter spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie waren Krieger, die sich in den Dienst von Adeligen stellten. Dafür bekamen sie Land zur Verfügung, welches von Bauern bewirtschaftet wurde. Die Bauern lieferten an ihren Herrn Nahrungsmittel ab und genossen im Gegenzug dessen Schutz.
In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben auf einer Ritterburg, erklärt ihren Aufbau und die Funktion der verschiedenen Räumlichkeiten. Die Burg war ein militärischer Stützpunkt, Verteidigung und Kampf spielten eine große Rolle. Die Söhne der Burgbesitzer wurden auf Nachbarburgen zu Rittern ausgebildet, bewiesen ihr kämpferisches Können in Turnieren und setzten es in Kriegen ein. Als die Waffen größer und stärker wurden, konnten Burgen den Angriffen der Feinde immer weniger standhalten und wurden zunehmend zerstört. (Quelle: www.planet-schule.de)
Übersicht über Burgen im Kreis Ahrweiler 1
Übersicht über Burgen im Kreis Ahrweiler 2
 

AIB 9: Webseiten erstellen mit WordPress

Wie du dir mit relativ wenig Mühe eine eigene Webseite gestalten kannst…

Nach der Auswahl deines Themas, musst du dir auf WordPress.com einen Account anlegen:

https://de.wordpress.com/signup/

Achte bei der Auswahl des Blognamens (Subdomain vor „.wordpress.com“) darauf, dass dieser auch aussagekräftig ist, z.B. „sopaedreferatthema.wordpress.com„. Schaue auch unbedingt, dass du im kostenlosen („free“) Bereich von WordPress bleibst.

Nach der Anmeldung musst du eine Aktivierungs-E-Mail an WordPress schicken.

Dann kannst du loslegen. Dazu logst du dich mit deinen von dir selbst ausgewählten Zugangsdaten bei deiner WordPress-Webseite ein und gehst ins „Dashboard“ – das ist der Bereich, in dem du die Webseite gestaltest (=Werkstatt der Webseite).

Hier die verschiedenen Webseiten des Sozialpädagogikkurses 10 (13/14) – allerdings noch in der Arbeitsphase…

Bedenkt bitte die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Notwendigkeit eines Impressums und die Beachtung des Urheberrechts (Fotos & Textauszüge).

Und so sehen die Bewertungskriterien der Webseite aus:

Sopäd 10 - Bewertung Webseiten

Klasse 5b: Die Zeitform „Perfekt“

Online-Übungen zur Zeitform Perfekt

Klicke die Links (unterstrichen) zu den einzelnen Übungen an und überprüfe dein Ergebnis, nachdem die die Lücken ausgefüllt hast. Erst wenn du 100% Erfolg hast, darfst du die nächste Übung machen!

00 Perfekt Regeln Regeln zum Perfekt
01 Perfekt – Übungen Das Perfekt  ‚haben‘
02 Das Perfekt üben Perfekt mit ‚haben‘
03 Die Zeitform ‚Perfekt‘ Perfekt mit ‚haben‘
04 Perfekt mit ’sein‘ Perfekt mit ’sein‘
05 Perfekt mit ’sein‘ Perfekt mit ’sein‘
06 Perfekt ’sein‘ Perfekt von ’sein‘
07 Perfekt ’sein‘ Perfekt von ’sein‘
08 Perfekt ‚haben‘ Perfekt von ‚haben‘
09 Perfekt ‚haben‘ Das Perfekt von ‚haben‘
10 Perfekt ‚haben‘ Das Perfekt von ‚haben‘
11 Perfekt gemischte Übung ‚haben‘ ’sein‘
12 Perfekt gemischte Übung ‚haben‘ ’sein‘

Viel Spaß!

Reflexion Praxistag 9b/f

Nachdem du nun 2 Praktika und den Praxistag über fast 1 Jahr absolviert hast, nähert sich deine Schulzeit dem Ende. 
Bitte beantworte folgende Aufgaben/Fragen in einem Worddokument und drucke dieses am Ende der Stunde aus. 
Reflexion Praxistag

  1. Name, Klasse, Datum
  2. Welche Betriebe (Name/Ort) könntest du während der letzten beiden Jahre kennenlernen?
  3. Nenne jeweils 5 a) positive und b) negative Erfahrungen, die du im Praxistag gemacht hast. 
  4. Welche Tipps gibst du künftigen Praxistag-Schülern mit auf den Weg?

HuS 10: Jugend und Medien

„Snapchat, Instagram, Vine und YouTube – Gibt es für die Jugend Medien jenseits des Smartphones?“


Kommunikation, Gaming sowie Produktion und Konsum von Fotos und Videos steht für viele Jugendliche im Mittelpunkt ihres Medienkonsums. Dominiert wird das Feld von einer Reihe von Apps: Instagram, Twitter, Vine, Facebook und YouTube vereinen die Jugendlichen, wie es einst die linearen Programme von MTV und Viva getan haben. In diesen Apps wird alles konsumiert, von der Nachricht bis hin zum umfangreichen Tutorial.
Franziska von Kempis illustriert den Medienkonsum von Jugendlichen innerhalb und jenseits der populären Apps.
Aufgabe: Dieses Youtube-Video ist aus dem Mai 2015. Wie sieht die Situation aktuell aus? Bestätigen sich die von Franziska von Kempis aufgezeigten Tendenzen? Gibt es andere Entwicklungen?