Messe „azubi & studientage“ 2013

azubi- & studientage 2013Berufsinformations-Messe „azubi & studientage“

Im Rahmen der Berufsorientierung „Fit für den Job“ organisiert die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler eine Fahrt zur größten Berufsinformationsmesse in unserer Region nach Koblenz.
Die Messe „azubi & studientage“ findet bereits zum 6. Mal in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Koblenz und der Industrie- und Handelskammer Koblenz.
Auf rund 3.400 Quadratmetern können sich Schüler der letzten beiden Jahrgänge aller Schularten in der Sporthalle Oberwerth über ihren Einstieg ins Berufsleben oder Studium informieren. Im persönlichen Gespräch oder in nachgebauten Arbeitsumgebungen haben sie die Gelegenheit, ihre Vorstellungen vom Wunschberuf zu überprüfen und Kontakte für spätere Bewerbungen zu knüpfen.
Begleitet werden die azubi- und studientage von einem umfangreichen Rahmenprogramm: Aussteller aus der Region berichten über Karrieren in ihrem Unternehmen, in Vorträgen und Seminaren gibt es die Möglichkeit, Ausbildungswege ganzer Branchen zu präsentieren oder konkrete Berufsbilder vorzustellen. In weiteren Workshops lernen die Jugendlichen, worauf es bei einer Bewerbung ankommt und können sich auf Eignungstests vorbereiten.
Termin der Messe: Fr/Sa, 08./09.März 2013, in der „ConlogArena“ (ehem. Sporthalle Oberwerth)

  • rund 90 Unternehmen, Berufs- und Hochschulen, Behörden und Verbände präsentieren mehr als 250 Ausbildungs- und Studiengänge “zum Anfassen”
  • Vorträge, Bewerbertrainings, Workshops zur Berufsorientierung und Entscheidungsfindung

„azubi & studientage“Für Ihre Tochter/Ihren Sohn besteht auch die Möglichkeit, schon im Vorfeld Gesprächstermine mit den Ausstellern zu vereinbaren. Hierzu gibt es auf der Webseite www.azubitage.de das Modul „messager“.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 bieten wir einen von uns betreuten Unterrichtsgang zu dieser Messe am Freitag, 08.03.2013, ab 09:30 Uhr an. Die beiden ersten Stunden ist normaler Unterricht.
Rückkehr wird gegen 17:30 Uhr am Bahnhof Ahrweiler sein. Die Kosten werden ca. 10,- € betragen. Anmeldeschluss ist Freitag, 01.03.13. Der versäumte Unterricht (3. bis 6. Stunde) muss nachgearbeitet werden.

Anmeldeformular

Ich kann allerdings euch einen „privaten“ Besuch der Messe
mit euren Eltern oder mit Freunden am Samstag, 09.03.13, auch sehr empfehlen:-)

Links zur Berufswahl

PLANET BERUF

Hier findet ihr zahlreiche Infos zu den Ausbildungsberufen:

Aufgabe:
Gestalte eine ausführliche Mindmap zu dem Ausbildungsberuf, den du im Praktikum näher kennen lernen wirst.
In die Mitte der Mindmap kommt die offizielle Berufsbezeichnung. Von dort aus gehen die Hauptäste, die mit Oberbegriffen/Schlüsselbegriffen besetzt werden. An diese Hauptäste kommen die Zweige, die mit weiterführenden Gedanken gefüllt werden. Benutze für unterschiedliche Äste auch unterschiedliche Farben, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Denke auch daran nur stichwortartig zu schreiben.

Tipps zur Mindmap-Gestaltung

"Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen"

Eure Ergebnisse in der Zeitung...Gestern Abend lief zum ersten Mal die neuartige Politik-Talkshow „Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen“ von Stefan Raab auf Pro7.
Normal wird ja alles zu Gold, was Raab anfasst – bei dieser Show bin ich mir nicht ganz sicher. Zielgruppe von Stefan Raab sind ja die jungen Menschen, zu denen ihr auch gehört.
Mich würde interessieren, wie ihr als eigentlich angesprochene Zielgruppe „Absolute Mehrheit“ beurteilt.

  • Ist diese Politikshow ein Format, das euch anspricht?
  • Wird Politik so für euch wieder interessanter?
  • Wird diese Show eine Zukunft haben?
  • Welchen Eindruck habt ihr von den Politikern, die als Gäste in „Absoluter Mehrheit“ angetreten sind?
  • Wisst ihr jetzt mehr über die Ziele der Parteien, die ja durch die Gäste jeweils repräsentiert (=vertreten) werden?

Verfasse einen Kommentar zu Stefan Raabs neuer Politshow „Absolute Mehrheit“.  Stelle dazu das neue Format kurz mit deinen Worten vor und gehe evtl. auf die oben aufgeführten Fragen ein.
Veröffentliche deine Meinung hier als Kommentar. –> Klicke dazu oben rechts im Artikel auf “Kommentare”
Du kannst auch auf die Kommentare deiner Mitschüler reagieren, indem du sie „beantwortest“.

Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an, deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Hier geht’s zu euren Kommentaren…

 

Sozi: Landtagswahlen NRW 2012

Am Sonntag, 13.05.12, wählten die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Nordrhein-Westfalen ihren neuen Landtag.

Grafische Darstellung der LTW in NRW 2012 (Lara - 9b)

  1. Recherchiere im Internet das Ergebnis dieser Landtagswahl in NRW und übertrage das Ergebnis in eine Excel-Tabelle.  Achte darauf, dass du das Ergebnis der Zweitstimmen einträgst, da dieses entscheidend ist.
  2. Erstelle mit Excel ein Kreisdiagramm (als „neues Blatt“), das den Ausgang der LTW 12 in NRW grafisch darstellt und damit leicht veranschaulicht. Verwende dazu auch die „politischen Farben„…
  3. Versuche die Grafik unter „Diagrammoptionen“ vernünftig zu beschriften (Titel, Parteiname, Werte).
  4. Erstelle mit ähnlicher Vorgehensweise auch eine Grafik der Sitzverteilung im neuen Landtag.

 

Sopäd 9: 1 Monat Hartz IV

Hartz IV: Deutschland von unten

Für manche ist Hartz IV eine notwendige Reform. Für andere eine Rutsche in die Armut. Wie aber kommen die Betroffenen selbst damit zurecht? stern-Redakteur Hannes Roß hat einen Monat lang von Hartz IV gelebt…

zum Artikel von 2005

Aufgaben:

  1. Lies den Artikel „Hartz IV: Deutschland von unten“ aus dem Stern vom 12.05.2005 und kläre dir unbekannte Begriffe mithilfe des Internets (Google etc.).
  2. Beschreibe die Gefühle, die der Autor während seiner Recherche empfindet. 
  3. Recherchiere, wie die aktuellen Leistungen für Hartz 4-Empfänger aussehen.
  4. Erstelle eine Liste mit Ausgaben, die du in einer Woche tätigen würdest, wenn du alleine leben würdest. Du hast im Monat 374,- € zur Verfügung (Stand 2012), d.h. in der Woche knapp 100,- €.
    Erstelle diese Liste mit Excel – dort kannst du die Summe automatisch berechnen lassen. 

Sozi: ACTA – Anti-Counterfeiting Trade Agreement

Anti-Counterfeiting Trade Agreement - ACTA

Vorgestern sprach mich ein Schüler während der Pausenaufsicht an, ob wir in Sozi nicht mal das Thema „ACTA“ behandeln können – daraufhin musste ich mich erst mal selbst schlau machen, auch wenn ich nicht weiß, ob ich es jetzt wirklich bin… Ich hab’s allerdings halt mal versucht und bin erst mal wie ein Schüler vorgegangen, hab‘ mir nämlich bei Wikipedia die Definition angeschaut:

Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, kurz ACTA, ist ein multilaterales Handelsabkommen auf völkerrechtlicher Ebene. Die teilnehmenden Nationen bzw. Staatenbünde wollen mit ACTA internationale Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen etablieren; in Deutschland wird es deshalb auch häufig als Anti-Piraterie-Abkommen bezeichnet.

Quelle: Wikipedia, 07.02.2012 – sollt ihr ja auch machen;-)

Ok – hört sich schön an… Aber jetzt weiß ich, wie sich Schüler manchmal vorkommen, wenn wir Lehrer ihnen einfach was vorsetzen, einfach mal ’ne Definition vor die Nase knallen. Denn verstanden hab‘ ich nichts oder nur wenig davon und der folgenden Erklärung 🙁
Aber –  ich fordere euch ja auch immer auf, sich nicht nur auf Wikipedia zu verlassen, also schaute ich mir noch 2,3 Videos bei Youtube an, um es mir dort vielleicht mit Bildern und Ton erklären zu lassen:

Da auch so eine Quelle eines unbekannten Herausgebers einseitig sein könnte, schaute ich auch mal bei den Öffentlich-Rechtlichen… – hier ein Video:

Aber in den wirren Weiten des Internets schwirrt auch noch ein Video, welches sich kritisch mit dem ersten oben eingestellten Acta-Film auseinandersetzt:

Aufgaben:

  1. Bitte versuche, mir „ACTA“ möglichst einfach zu erklären, denn so richtig blicke ich wirklich nicht durch – egal wie. Halte die Erklärung auf einem DIN A4-Blatt fest.
  2. Bilde dir eine eigene Meinung dazu und poste diese hier als Kommentar zu diesem Posting (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).
  3. Viel Erfolg…

 

Sozi 10: Verfassungsorgane der BRD

“Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland”
Gestalte eine Powerpointpräsentation, in der du die wichtigsten Verfassungsorgane der BRD vorstellst:

  • Bundestag
  • Bundesregierung
  • Bundesrat
  • Bundespräsident
  • Bundesverfassungsgericht

Beschreibe die Organe, ihre Aufgaben und Funktionsweisen. Evtl. kannst du bisherige Amtsinhaber kurz vorstellen vorstellen.
Informationen findest du im Sozi-Buch auf den Seiten 244 bis 248 – recherchiere aber auch zusätzlich im Internet…
Bedenke, dass die Powerpointpräsentation deinen Vortrag nur unterstützt – schreibe deswegen stichwortartig – und versuche, vieles über Bilder auszudrücken, denn: “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte”!
Eine tolle Anleitung zu Powerpoint-Präsentationen gibt’s auf der Webseite des Kreisgymnasiums Neuenburg.
Wichtig: Gib auf der letzten Seite deiner Präsentation in einem Quellenverzeichnis deine Bildquellen an, und zwar genau –  nicht einfach www.google.de. Setze das aktuelle Datum in Klammern dahinter.
Kopiere den Link eines Fotos daher am besten direkt und speichere ihn in einer separaten Datei (Wordpad etc.) ab.

Bsp.:
Folie 4 – Bundesrat: http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/33356/poster/3595/der-bundesrat.jpg  (03.02.2012)

Stille Gewalt – Schülermobbing im Internet

Zur Vorbereitung des Theater-Besuchs („Wenn ich du wär„) am Donnerstag in Bonn – hier ein sehr gut gemachter Bericht über „Cybermobbing“:

Stille Gewalt – Schülermobbing im Internet – MEDIATHEK – WDR.de

Chantal lässt ihre Mobbing-Geschichte nicht los. Anfangs wollte die 17-Jährige einfach nur dazu gehören: Sie stellte ihr Profil bei Schüler-VZ ein. Die Möglichkeit, übers Internet zu klatschen und zu flirten, fand sie klasse. Bis sie plötzlich eine zweite Seite über sich bei Schüler-VZ fand …
Ein Beitrag von Lena Rumler , 17.10.2011                                                        ->  zum Video

Aufgabe:
Nimm Stellung zu diesem WDR-Bericht. SchülerVZ steht stellvertretend für alle sozialen Netzwerke, vor allem aktuell Facebook. Hast du selbst Erfahrungen dieser Art in deinem Umfeld gemacht? Wie beurteilst du die aktuelle Gefahr? Wo siehst du mögliche Hilfen, Lösungsansätze?
Poste deine Meinung hier als Kommentar (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken). Gib als Absender nur deinen Vornamen an – die E-Mail-Adresse muss nicht stimmen…
 

Erörterung: Windkraft

„Rheinland-Pfalz holt bei der Windkraft auf

Windkraft legt kräftig zu. Es gibt deutschlandweit immer mehr Anlagen.
Vor allem werden ihre Ausmaße immer gigantischer. Galten vor Jahren noch Anlagen mit 70 oder 80 Meter Höhe als groß, gelten diese heute längst als veraltet – als klarer Fall für ein sogenanntes Repowering, das Ersetzen alter Anlagen durch neue.
Die Anlagen, die dieser Tage überall in Deutschland errichtet werden, gehören zur neuesten Generation der 3-Megawatt-Klasse, inzwischen gibt es sogar Anlagen, die 7,5 Megawatt Leistung bringen können. Die weißen Flügel drehen sich dabei in Höhen von bis zu 200 Metern. Je größer die Rotoren sind, desto gewaltiger ist dabei auch die Energieleistung.
Noch vor 15 Jahren lag die durchschnittliche Leistung eines in Deutschland neu errichteten Windrads bei knapp über 0,5 Megawatt, heute erreichen die Windräder in Deutschland durchschnittlich fast den fünffachen Wert.
Nach Angaben der Windenergieanlagen-Hersteller gab es am 30. Juni 2011 genau 21 917 Anlagen in Deutschland – innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl damit nahezu verdoppelt: Ende 2001 wurden 11 438 Anlagen in Deutschland gezählt.

Quelle: Rhein-Zeitung vom 08.11.2011

Aufgaben:

  1. Klicke auf den Quellen-Link dieses Auszugs aus der Rhein-Zeitung vom 8. November 2011 und lies den Artikel komplett.
  2. Schreibe dir unbekannte Begriffe raus und kläre sie mit Hilfe eines Lexikons oder Google/Wikipedia.
  3. Wage dich dann an das komplexe Thema „Windkraft“ heran und gestalte eine Mindmap dazu. Überlege bitte zuerst, welche Hauptäste diese Mindmap haben soll und ergänze diese dann um Inhalte.
  4. Recherchiere, wo in näherer Umgebung Windkraftanlagen geplant sind und wie die Stimmung dort in der Bevölkerung ist.
  5. Viel Erfolg!

Sozi: EU-Finanzkrise

Die aktuelle Finanzkrise in der Europäischen Union ist so komplex (vielseitig, umfassend) und dadurch schwer zu verstehen, dass ich euch da nicht mit einem trockenen Arbeitsblatt nerven möchte…
Vielmehr möchte ich von euch, dass ihr im Internet zu der 2011er Finanzkrise der EU recherchiert und die wichtigsten Fakten, Probleme und Lösungsansätze in einer Mindmap darstellt.
Aber:

Die eigentliche Aufgabe ist die, dass ihr anhand eurer Recherche-Ergebnisse einen kurzen Videofilm dreht oder einen Comic zeichnet, der die aktuellen Finanzprobleme auch für Kinder verständlich macht.

 
Einfach erklärt wird’s bei www.kindernetz.de/minitz

Ein gutes Beispiel ist auch der folgende Film-Beitrag in den Kindernachrichten vom 03.11.11 auf www.logo.de:

EU Finanzkrise 2011