Geschi 10d: Wie kam es zum 1. Weltkrieg?
10d – Deutsch: „Unser Schulsystem“
Am 19. Juli 2018 veröffentlichte das Handelsblatt auf seiner Onlineplattform „Orange“ den kritischen Text einer frischen Abiturientin zum deutschen Schulsystem.
Bearbeite hierzu bitte folgende Aufgaben:
- Lies diesen Text über das deutsche Schulsystem von Anna Wesseley vom 19.7.18.
- Kläre dir unbekannte Begriffe mithilfe eines Dudens oder deines Smartphones und gestalte eine Mindmap zu diesem Text.
- Formuliere die zentralen Aussagen dieses Textes.
- Formuliere deine Meinung zu dieser kritischen Stellungnahme der Abiturientin in einem ausführlichen Text.
- Viel Spaß!
Poste deine Meinung (Aufgabe 4) hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!
Schulstart 2019/20
Alles Gute im neuen Schuljahr!
Geschi 9d: 2. Weltkrieg
Medien: „YouTube als Bildungs- und Kulturort“
YouTube ist das Leitmedium für Kinder und Jugendliche: Laut einer neuen Studie nutzen 86 Prozent der 12- bis 19-Jährigen die Videoplattform. Hoch im Kurs: Erklärvideos.
Der Rat für Kulturelle Bildung, ein von verschiedenen Stiftungen finanziertes Beratungsgremium, hat das repräsentativ untersuchen lassen. Eltern dürfen aufatmen: Viele Kids suchen auf YouTube auch gezielt Inhalte, um sich schlau zu machen. Der Studie zufolge kommt YouTube bei 12- bis 19-Jährigen bei der Nutzung gleich an zweiter Stelle nach WhatsApp und landet noch vor Instagram, Facebook oder Snapchat.
(Quelle: www.tagesschau.de am 04.06.2019)
Hier geht’s zur kompletten Studie (Diagramme ab S. 50):
Aufgaben:
- Welche Ergebnisse dieser Studie überraschen dich?
- Wie nutzt du selbst YouTube?
- Denkst du, YouTube wird in Zukunft eine größere Bedeutung in der Schule haben?
- Überlege dir Einsatzmöglichkeiten von YouTube in der Schule.
Poste deine Antworte hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Klasse 9d: Gedichtanalyse
„Meer“ von Erich Fried
- Erstelle ein neues Word-Dokument und speichere unter dem Namen „Vorname-Meer“ in deinen Ordner „Deutsch“.
- Suche das Gedicht „Meer“ von Erich Fried im Internet und füge es in einer schönen, passenden Schriftart in dein Word-Dokument ein.
- Suche ein passendes Bild für dieses Gedicht und baue es auf der Seite ein.
- Schreibe eine Gedichtanalyse zu „Meer“:
a) Einleitungssatz
b) Form
c) Inhalte der Strophen
d) sprachliche Mittel
e) Deutung
f) eigene Meinung
Wahlwerbespots zur Europawahl 2019
Geschi 9d: Ideologie der Nazis
Erstelle zu diesen Videos eine Mindmap „Ideologie der Nationalsozialisten“ mit folgenden Ästen:
- Ideologie (=Weltbild)
- Judenverfolgung
- Sprache der Nazis
„L’exposé sur une ville francaise““
Aufgabe:
Erstellt zu zweit eine Powerpointpräsentation zu einer der folgenden französischen Städte:
- Nancy
- Lille
- Troyes
- Metz
- Dijon
- Lyon
- Reims
- Amiens
Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation – Kurzversion
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstieg – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
- evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!