HuS 10: „Wir wollen Web 2.0“

„Web 2.0 im Unterricht“
Web 2.0 im UnterrichtStell dir vor, du seist ein Mitglied der Schülervertretung (SV) deiner Schule und möchtest den Unterricht an deiner Schule dahingehend beeinflussen, dass das Web 2.0 sowohl Thema als auch Methode im Unterricht an deiner Schule wird.
Als SV eurer Schule habt ihr zumindest die Möglichkeit dies im Rahmen einer Gesamtkonferenz (=gemeinsame Sitzung der Schulgemeinschaft mit Lehrern, Schulleitung, Elternvertretung und euch als Schülervertretern) anzuregen.
Im Rahmen dieser Mitwirkung wäre es wichtig, das Kollegium während dieser Gesamtkonferenz von eurem Wunsch zu überzeugen.
Dazu gestaltet ihr bitte in Partnerarbeit (zu zweit) eine Powerpoint-Präsentation (oder andere Präsentationsmöglichkeit – evtl. „Prezi„), die der Gesamtkonferenz erst einmal erklärt, was das „Web 2.0“ überhaupt ist, warum ihr wichtig findet, dass es im Unterricht thematisiert wird und welche Ideen ihr habt, es im Unterricht/in verschiedenen Fächern einzubinden.

Linktipp:„Schule ZWO Null“

Bewertungskriterien:

“Wir wollen Web 2.0″

  • Gestaltung der Präsentation (Form – Aufbau – stichwortartig – Bilder/Symbole)
  • Zielgruppenorientierung
  • Erklärung „Web 2.0“
  • Begründung, warum dieses Thema im Unterricht der Realschule
  • eigene Ideen
  • Realisierbarkeit
  • Quellenangaben

Hier das Ergebnis von Timo und Lukas…

Für Aaron: Wie kann ich Fakten checken?

Beim "Hetzjagd"-Video zeigt sich, mit welcher forensischen Energie Journalisten inzwischen Material aus sozialen Netzwerken unter die Lupe nehmen.

Lars Wienand sieht sich das „Hetzjagd“-Video aus Chemnitz an. Der Journalist des Portals „T-Online“ sucht nach Indizien, die Aufschluss darüber geben könnten, ob das Handy-Video tatsächlich aus Chemnitz stammt. „Ich sehe eine mehrspurige Straße. Die Kirche ist markant“, sagt Wienand. Der kurzen Videosequenz kann er aber noch viel mehr Informationen entnehmen: „Der Schaden im Straßenbelag wird mir später helfen, den Ort auf den Meter genau zu bestimmen, von dem gefilmt wurde. Ich sehe ein Werbebanner. Ich sehe eine Schilderbrücke.“

(Quelle: NDR, 12.09.2018)

Liebesgrüße aus Moskau :-(

Leider wurde meine nicht-kommerzielle Webseite, die ich für meine Schüler eingerichtet habe, zum wiederholten Male von irgendwelchen russischen Hackern angegriffen und unbrauchbar gemacht… Sprich: Es wurden etliche Umleitungen zu dubiosen Webseiten (Pillen, diversen russischen Seiten etc.) eingerichtet, nachdem vorher irgendwelche Bitcoin-Miner ihr Unwesen auf meiner Seite trieben.

Obwohl ich die komplette WordPress-Seite Ende April 2018 inklusive MySQL-Datenbank neu aufgesetzt habe, ist sie seit dem 7. Mai wieder infiziert.

Ich gehe von russischen Hackern oder Bots aus, da ich mehrere Tausend Zugriffe von irgendwelchen Sites.ru festgestellt habe. Und jetzt habe ich erst mal einfach keinen Bock mehr drauf…

Vielen Dank für nichts!

8d: Vorgangsbeschreibung „Mindmap“

Verfasse eine Vorgangsbeschreibung über das Erstellen einer Mindmap mit dem Programm „MindManager Smart“.

MindManager Smart

  1. Schreibe dazu zunächst die einzelnen Schritte vom Starten bis zum Schließen des Programms stichwortartig und nummeriert auf. Baue auch die Tipps zur inhaltlichen Gestaltung einer Mindmap aus unserem Deutschbuch, S. 298/299, ein.
  2. Danach beginnst du mit dem Ausformulieren dieser Stichworte zu einem Text, der auch einem PC-Laien die Arbeit mit dem Programm „MindManager Smart“ ermöglicht. Schreibe den Text in Word.
    Beachte dabei die Merkmale einer Vorgangsbeschreibung.

    –> Tipps zur Vorgangsbeschreibung

    Vorgangsbeschreibung

Tipps – Formulierungshilfen für Vorgangsbeschreibungen:

Schritte aneinander reihen

  • und, sowie sodann, zudem, außerdem
  • zunächst, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
  • als Erstes…,
  • als weiterer Schritt ist … zu nennen
  • zu beachten ist auch…,
  • Wie oben schon erwähnt…,
  • Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
  • Zum Schluss macht man …

Folgen und Auswirkungen formulieren

  • deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
  • Eine Folge davon ist , … ,
  • Daraus ergibt sich, dass … ,
  • Das hat die Auswirkung, dass …

Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen

  • wenn, falls,
  • In einem solchen Fall… ,
  • Unter diesen Bedingungen… ,

Hier ein mögliches Bewertungsmuster einer Vorgangsbeschreibung…