Deutsch 7b: Sommerferien

Bild: Dall-E nach eigenem Prompt (RB)

Bild: Dall-E nach eigenem Prompt (RB)

Deine Sommerferien sind jetzt schon fast wieder drei Wochen her… Dennoch hast du vielleicht schöne Erinnerung an diesen Sommer und die sechs Wochen Ferien 🙂

Gibt es ein unvergessliches Erlebnis, an das du dich immer wieder gerne erinnerst?

  • Wann war das in den Ferien?
  • Wo hast du dieses Erlebnis erlebt?
  • Mit wem hast du dieses Erlebnis erlebt?
  • Was macht es für dich so einzigartig?
  • Wie hast du dich während des Erlebnisses gefühlt?
  • Würdest du dieses Erlebnis gerne wiederholen? Warum (nicht)?
  • Gab es besondere Geräusche, Gerüche oder andere Sinneseindrücke, die du mit diesem Erlebnis verbindest?

Aufgabe: Berichte deinem Nachbar über dieses besondere Erlebnis. Er darf dir auch Fragen stellen. Danach erzählt der Nachbar dir von seinem schönsten Erlebnis…
Beachtet, dass die obenstehenden Fragen auch beantwortet werden.

Viel Spaß bei den Ferienerinnerungen!

HuS 10 – „Traum vom Wohnen“

Partnervorstellung „Traum vom Wohnen“
Gestalte eine Powerpointpräsentation über den dir zugeteilten „Partner“, die Folgendes beinhaltet:

  • Wer ist dein „Partner“? Beschreibe ihn kurz…
  • Warum hat er das WPF „HuS“ gewählt?
  • Wo möchte er später einmal leben? (Stadt – Dorf – Land Berge – Meer…)
  • Wie möchte er später wohnen? (Miete/Eigentum – WG/Familie/alleine – …)
  • Wie sieht sein Traumhaus, seine Traumwohnung aus? (Lage – Fotos)

Bedenke, dass die PPT deinen Vortrag nur unterstützt – schreibe deswegen stichwortartig – und versuche, vieles über Bilder auszudrücken, denn: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“!

Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Gib auf der letzten Seite deiner Präsentation in einem Quellenverzeichnis deine Bildquellen an, und zwar genau –  nicht einfach www.google.de. Setze das aktuelle Datum in Klammern dahinter. Kopiere den Link eines Fotos daher am besten direkt und speichere ihn in einer separaten Datei (Wordpad etc.) ab.
      (Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) 
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!

–> Link zu Musterpräsentation

 

Viel Spaß!

HuS 10: „HA mit KI = Betrug?“

Aufgabe:

„Ist das Anfertigen von Hausaufgaben mit Hilfe von KI ein Betrugsversuch?“

Lies dir die Kommentare des HuS-Kurses 2023/24 aufmerksam durch und poste deine Meinung zu den Kommentaren  (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…

AIB 9: Python, HTML, SQL

Das Bild zeigt drei kleine Code-Beispiele in unterschiedlichen Programmiersprachen, die symbolisch den Einstieg ins Fach AIB (Allgemeine informatorische Bildung) darstellen:


🔹 1. Python

print("Willkommen in AIB 9 🎓")
  • Mit print() wird Text auf dem Bildschirm ausgegeben.

  • Hier: eine Begrüßungsnachricht für die Schüler („Willkommen in AIB 9 🎓“).

  • Python wird im Unterricht als Programmiersprache eingeführt.


🔹 2. HTML

<!-- Unser Ziel: Lernen + Spaß + Teamwork -->
<h1>AIB = Lernen mit Technik</h1>
  • <!-- ... --> ist ein Kommentar in HTML, also nur Hinweis für den Programmierer.

  • <h1> ... </h1> ist eine Überschrift (größter Titel auf einer Webseite).

  • Die Botschaft: AIB verbindet Lernen, Spaß und Teamarbeit.


🔹 3. SQL

SELECT * FROM Schueler
WHERE Motivation = 'hoch';
  • SQL ist eine Sprache für Datenbanken.

  • SELECT * FROM Schueler bedeutet: „Zeige alle Daten aus der Tabelle Schueler“.

  • Mit WHERE Motivation = 'hoch' wird gefiltert: nur Schüler mit hoher Motivation.

  • Das ist symbolisch gemeint → die Klasse startet motiviert ins neue Schuljahr.


👉 Das Bild kombiniert also kleine Programmier-Beispiele (Python, HTML, SQL) und zeigt, dass ihr euch in Klasse 9 mit Programmieren, Web, Datenbanken und Technik beschäftigen werdet.