Sozi 10: Karikaturen interpretieren

Was ist eine Karikatur?

Definition: „Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung von Personen oder Situationen, die oft übertriebene Merkmale verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.“

Um Karikaturen zu „entschlüsseln“, kann man folgendermaßen vorgehen:

1. „Was ist zu sehen?“
Betrachte die Hauptfiguren: Schau dir an, wer oder was in der Karikatur dargestellt wird. Welche Personen, Tiere oder Symbole sind zu sehen.
Achte auch auf Details in der Zeichnung, wie Körperhaltung, Gesichtsausdrücke, Kleidung und Umgebung. Was sagen diese Details über die Botschaft der Karikatur aus?

2. „Was soll es bedeuten?“
Suche Symbole oder Metaphern, die in der Karikatur verwendet werden könnten. Welche Bedeutung haben sie?
Frage dich, aus welcher Perspektive der Karikaturist die Situation betrachtet. Welche Meinung oder Botschaft versucht er zu vermitteln?

3. „Was ist deine Meinung dazu?“
Welche Botschaft oder Kritik steht im Vordergrund? Was hältst du davon

Sozi: Deshalb protestieren die Bauern

Aufgaben:

  1. Schreibe in drei Sätzen auf, worum es in dem Video geht.
  2. Was sind die Hauptgründe für die Proteste der Landwirte?
  3. Was sind Subventionen?
  4. Finde im Text drei Wörter, die mit Landwirtschaft zu tun haben, und erkläre ihre Bedeutung.
  5. Was denkst du über die Proteste der Landwirte? Sind sie gerechtfertigt? Begründe deine Meinung in ein paar Sätzen.

Sozi: Einbürgerungstest

Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser Test besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.

–> zum Einbürgerungstest

Neben diesem erfolgreichen Test müssen allerdings nur einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn auch folgende weiteren Voraussetzungen vorliegen:

  • unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis
  • seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (kann verkürzt werden)
  • eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • keine Verurteilung wegen einer Straftat
  • Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
  • grundsätzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit (gibt Ausnahmen)