Geschi 10d: Gründung zweier deutscher Staaten
Sozi: Schulöffnung am 4. Mai
Ab Montag, 4. Mai, soll der Präsenzunterricht, d.h. ihr habt wieder Unterricht in der Schule, auch an unserer Schule ja zumindest für eine Hälfte von euch wieder losgehen. Natürlich machen sich alle am Schulleben Beteiligten, wie Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleitung, Gedanken und Sorgen über diesen Schritt.
Eigentlich wollte ich euch an dieser Stelle das aktuelle Video von Rezo zur Schulöffnung zeigen und dieses kommentieren lassen, aber nachdem ich mir dieses Video mehrmals angeschaut habe, kam ich für mich zum Ergebnis, dass es für uns als Realschule in Rheinland-Pfalz nicht ganz so passend ist, da wir ja keine Abschlussprüfung haben. Außerdem gefällt mir die unsachliche Tendenz Rezos nicht, am Ende des Videos eine Wahlempfehlung bzw. besser gesagt „Nichtwahlempfehlung“ zu geben.
Schaut euch daher bitte das Video von MrWissen2go zur Schulöffnung an und beantwortet folgende Fragen dazu:
- Welche Meinung hat Mirko Drotschmann (MrWissen2go) zur Schulöffnung nach den Osterferien 2020?
- Welche Argumente sprechen für und welche gegen eine Schulöffnung?
- Wie siehst du als betroffene(r) Schüler(in) die ganze Situation rund um die Schulöffnung in dieser Coronazeit?
- Bonus-Frage: Wie denkst du über Rezos Video?
Poste die Antworten – als einen zusammenhängenden Text – hier bis Donnerstag, 30.04.20, 20:00 Uhr, als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).
Auch wenn der Text zusammenhängend sein soll, darfst du ihn durch Absätze gliedern.
Wie immer: Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens und deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!
HuS: Maskenpflicht und Kommunikation
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ – Diese berühmte Aussage – jetzt kennst du sie auch – machte der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick und meinte unter anderem damit, dass man auch kommuniziert, wenn man schweigt, also nicht spricht. Das geschieht in erster Linie durch die sogenannte „nonverbale Kommunikation“.
Das Allensbach-Institut gibt in einer Studie 2016 genauere Werte an: So machen Gestik und Mimik 55 Prozent der Kommunikation aus, 26 Prozent entfallen auf die Stimme, nonverbal eingesetzt, und nur 19 Prozent auf den fachlichen Inhalt, den wir beim Sprechen äußern.

„The masked teacher“ – Ist Mimik mit einer Maske noch möglich?
Wenn ab Montag, 27.04.20, bei uns die Maskenpflicht eingeführt ist, wird das auch zu einer Veränderung der Kommunikation führen. Im Hinblick auf diese einschneidende Veränderung in vielen Bereichen des Lebens kläre bitte die folgenden Aufgaben mit Hilfe des Internets und mit deiner eigenen Erfahrung:
- a) Definiere den Begriff „non-verbale Kommunikation“.
b) Nenne 4 Beispiele für nonverbale Kommunikation. - Nenne die 5 Axiome von Paul Watzlawick und erkläre sie mit eigenen Worten.
- Auf welche Art und Weise können Lehrkräfte nonverbal kommunizieren?
- Wie wird diese Kommunikation nun eingeschränkt, wenn Lehrkräfte im Unterricht auch Masken tragen sollten (was nicht vorgesehen ist)?
- Wo im Alltag könnte das Tragen einer Maske – bei allem möglichen Nutzen – außerdem hinderlich sein?
Sende deine erledigten Aufgaben bis Dienstag, 28.04.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe und bleibt gesund!
Deutsch 10d: Lied-Analyse
Ich denke, ihr habt euch jetzt erst einmal genug mit dem Thema Corona-Pandemie und ihren Folgen beschäftigt und ich möchte euch jetzt zu einem anderen Thema hinführen: Lyrik
Aber keine Angst – von klassischer Lyrik, wie ihr sie kennt, lassen wir erst mal die Finger.
Ihr dürft euch den lyrischen Text, den ihr vorstellt und analysiert, selbst aussuchen, und zwar soll es ein deutschsprachiger Songtext (auch das ist Lyrik!) sein.
Aufgabe:
- Entscheide dich für einen aktuellen deutschsprachigen Song deiner Wahl.
Es sollte wirklich ein aktueller Song sein, denn ich möchte alle eure Ergebnisse (eure Einverständnis vorausgesetzt) in einer PDF-Datei zusammenfassen und euch dann zur Verfügung stellen. Und das wäre dann ein gemeinsames Erinnerungsstück – auch an diese Zeit der Corona-Pandemie… Bitte kontaktiert mich, um die Song-Auswahl mit mir abzusprechen.
„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ 🙂
Absprache der Songauswahl: 30.03.20 um 10 Uhr in unserer Netzklasse! - Finde im Internet den Text und füge ihn formal „schön“ in ein Textdokument ein.
Falls kein PC vorhanden sein sollte, musst du ihn leider abschreiben – aber vielleicht kommen dir dann auch schon Gedanken zum Inhalt des Textes. - Verfasse eine Inhaltsangabe des Songs nach den dir bekannten Kriterien.
Stelle auch kurz (2-3 Sätze) die Interpretin/den Interpreten/die Interpreten vor.
Und: Wer ist der Autor? Das ist selten die Sängerin/der Sänger selbst. - Beschreibe die Form (Strophen, Zeilen…) und die sprachlichen Mittel (Bilder etc.) des Textes. Benutze als Hilfe dazu dein Deutschbuch oder recherchiere „sprachliche Mittel“ im Internet.
- Stelle Überlegungen an, was der Autor dieses Songs mit diesem Text ausdrücken möchte.
- Formuliere eine eigene Meinung zu diesem Song.
Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Geschi 10d: Unsere wunderbaren Jahre
In Geschichte gab es ja außer dem im Februar aufgegebenen Dauerauftrag über die jüdischen Friedhöfe im Kreis Ahrweiler noch keine Aufgaben. Daher gibt’s jetzt einen etwas zeitintensiven Auftrag, der aber nicht so viel Arbeit beinhaltet.
Und zwar schaut ihr euch bitte die deutsche ARD-Fernsehserie „Unsere wunderbaren Jahre“ von 2020 nach dem gleichnamigen Roman von Peter Prange an. Ihr findet die drei Teile in der ARD-Mediathek:
Bitte bearbeitet dazu folgende Mindmap zu dieser Serie:
Klickt auf die Mindmap und wählt dann unten in der Menüleiste „Mindmap klonen und bearbeiten“ aus. Dann könnt ihr diese Vorlage weiter ausführen und am Ende als PDF speichern (unten in der Menü-Leiste auf „Als PDF speichern“ klicken).
Beschreibt unter dem Ast „Handlung“ den Inhalt der 3 Filme stichwortartig. Erklärt außerdem bitte die 6 Begriffe, formuliert stichwortartig eine Filmkritik aus eurer Perspektive und stellt euch noch offene Fragen zum Film.
Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Sozialkunde: „Leben nach Corona“
Das Fach Sozialkunde besteht ja unter anderem aus diesen Teilbereichen:
- Politische Ordnung
- Gesellschaft
- Berufsorientierung
- Medien
- Leben in der Familie, in der Clique und in der Schule
Ich möchte, dass ihr euch Gedanken macht, wie das Leben in diesen Teilbereichen für dich/für euch/für uns nach der Corona-Pandemie aussehen könnte. Überlegt, welche Änderungen es geben könnte und wie diese sich auf euch auswirken.
Dieser Blick in die Zukunft wird ja zurzeit neben der Berichterstattung über Aktuelles der Krise in vielen Medien diskutiert. Hier ein Überblick über einige interessant Texte zu diesen „Blick in die Zukunft“:
- Wie könnte die Nach-Corona-Gesellschaft aussehen?
- Die Welt nach Corona: Wie wir uns nach der Krise wundern werden
- Nach der Corona-Krise leben wir in einer besseren Gesellschaft
- Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft?
Das sind jetzt nur 4 beispielhafte Texte zu diesem Thema. Wenn du weitere gute Links oder auch Youtube-Videos etc. dazu findest, kannst du sie gerne (wie erlernt) unten als Kommentar hier posten.
Aufgabe für die Woche 2 & 3:
Nimm dir die Zeit (Aufgabe für 2 Wochen!) und verfasse einen Text, wie du dir die Zukunft – in den oben genannten Bereichen des Faches Sozialkunde – nach Corona vorstellst/befürchtest/wünschst.
Versuche einfach mal drauflos zu schreiben, lass deinen Gedanken freien Lauf, nachdem du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und vielleicht auch noch weitere Infos gefunden hast.
Alternativ zu einem Text kannst du auch einen Podcast machen…
Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!
RB
HuS 10a/b: „Web 2.0“ in Zeiten der Conona-Krise
„Kommunikation im Internet“
Bedingt durch die Situation müssen wir unser begonnenes Projekt, den Film über unsere Schule, erst mal hintenanstellen. Daher bearbeitet bitte folgende Aufgaben bis zum 27.03.20. Versuche die Fragen mit eigenen Worten zu beantworten und vermeide „copy & paste“ 😉
Aufgaben:
- Was ist das Web 2.0?
- Nenne 4 Plattformen des Web 2.0.
- Welche Bedeutung hat das Web 2.0 gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie?
- Nenne 3 Accounts im Web 2.0, die sich sehr stark mit der Corona-Thematik beschäftigen, und beschreibe sie kurz.
- Wie kann man Falschmeldungen (#fakenews) im Internet erkennen? Erstelle eine Checkliste mit 3 Möglichkeiten, wie du erkennen kannst, ob eine Meldung seriös und wahr ist.
- Suche und nenne drei Falschmeldungen zum Thema Corona, die gerade durch das Web 2.0 geistern.
- Gehe auf https://www.getbadnews.de/#intro und spiele das Spiel zum Thema #fakenews.
Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 27.3.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de
Deutsch 10d: „Kreativ durch die Krise“
„Kreativ durch die Krise“
Na, was für ein Stilmittel benutzte der Autor im Titel dieses Auftrags? Was will uns der Autor damit sagen? Nix 😉

Danke für die Grafik, Leonie…
Nach dem Lesen eurer Erörterungen zu „WhatsApp“ habe ich das Gefühl, dass ihr dieses Thema größtenteils gut beherrscht. Danke auch für die Kommentierung der Texte, die ihr vorgenommen habt.
Da ich mir vorstellen kann, dass ihr hier mit den Aufgaben schon ganz schön was zu tun habt, möchte ich euch in Deutsch für die nächste Woche eine mehr kreative Aufgabe stellen.
Ich möchte, dass ihr euch mit der Corona-Krise und all ihren Folgen auseinandersetzt.
Mit den Folgen für euch persönlich, für eure berufliche/schulische Zukunft, für eure Familie, für die Klasse, für eure Vereine, die Clique, für unsere Gesellschaft, für die Welt usw.
- Wie seht ihr die Gesamtsituation?
- Wie sieht euer Alltag aus?
- Wie bewältigt ihr den „schulischen Teil“ der Krise?
- Wie ist das mit euren Hobbys?
- Was fehlt euch?
- Was gefällt euch an der Situation?
- Was macht euch Angst?
- Was macht euch Hoffnung?
- … und was euch sonst noch so einfällt J
Diese Gedanken setzt ihr bitte irgendwie kreativ-produktiv um. Ihr könnt einen Text schreiben, eine Art Tagebuch, ein Bild/Comic zeichnen, eine Fotosammlung/-collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen – was auch immer…
Ich wünsche mir nur von euch, dass ihr euch wirklich Gedanken macht und den Auftrag auch ernst nehmt. Es ist für euch später eine wertvolle Erinnerung – auch wenn ihr das jetzt noch nicht glaubt.
Wer im produktiven Bereich Hilfe benötigt (Podcast, Video etc.), einfach melden…
Sozi: Folgen der Corona-Pandemie
Schaue dir den aktuellen Drosten-Podcast des NDR, Folge 13, an und bearbeite folgende Aufgaben dazu:
- Wer ist Prof. Christian Drosten? Recherchiere im Internet und stelle den Virologen (Was ist das überhaupt?) kurz vor.
- Definiere den Begriff „Pandemie“.
- Was sagt Prof. Drosten über die Effekte der Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie im politischen und gesellschaftlichen Bereich?
- Wie sieht Prof. Drosten seine Rolle als „Fachberater“ der großen Politik im Bereich Coronavirus?
- Welche Hinweise gibt der Virologe für unser Verhalten im Freizeitbereich?
Was dürfen wir noch? Was sollten wir unterlassen? - Bonus: Erstelle eine Grafik für Instagram etc., in der du Tipps für Jugendliche in Jugendsprache gibst.
Der Text des Videos liegt übrigens in schriftlicher Form vor: –> Transkript „Coronavirus Update – Folge 13“
NEU: Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 20.3.20, 13:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de .