Praktikum 2020

Hier findest du die Anleitung zu deiner Praktikumsmappe und ein paar Tipps zur Gestaltung:

–> Sek I-Mappe als .doc-Datei

Gestaltung:

  • Wähle als Schriftart eine gut lesbare, nicht verschnörkelte Schrift, z.B. Arial, Verdana, Tahoma oder Times New Roman
  • Schriftgröße 12!
  • Kapitelüberschriften sollten größer sein – aber bitte einheitlich (evtl. 20)
  • Das Inhaltsverzeichnis kannst du als Tabelle mit 3 Spalten gestalten – denke nur daran, das Gitter wegzumachen: rechte Maustaste auf die Tabelle – „Tabelleneigenschaften“ – „Rahmen und Schattierungen“ – „ohne“

  • Wenn du den Text dann noch im „Blocksatz“ gestaltest und die Bilder „Layout passend“ einbaust, sieht das Layout noch schöner aus:

Zusätzliche Tipps:

–> Beschreibung eines Arbeitsvorganges und eines ausführlichen Tagesberichtes

Software

In Aufgabe 1 sollst du ja deinen Beruf in einer Mindmap vorstellen – hier zu kannst du das Online-Programm Mind-map-online.de benutzen.

Solltest du keine Textverarbeitung auf deinem PC oder Notebook haben, kannst du dir eins dieser kostenlosen Office-Pakete installieren:

–> Open Office

–> LibreOffice

Alles Gute in deinem Praktikum!

 

 

Sozi: Unser politisches System

Hier findest du vier Videos, die versuchen unser politisches System zu erklären:




Poste bitte einen Kommentar zu diesen Erklärvideos, in dem du dich zur Machart und zur Verständlichkeit dieser Videos äußerst:

-> Was hat dir gefallen?
-> Was fandest du nicht so gut?

Poste deine Beurteilung der Videos hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oderReplies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Sozi: Wann darf ich welchen Schülerjob machen?

Einige von euch verdienen sich ja schon regelmäßig etwas zum Taschengeld dazu. Aber wie sieht denn die rechtliche Lage dazu überhaupt aus?

Aufgaben:

  1. Sie dir die Infos auf folgender Seite an und erstelle eine Grafik, die schnell, einfach und – wenn möglich – optisch ansprechend („schön“) veranschaulicht: —> Arbeitsrechte.de
  2. Welche weitere Webseiten informieren deine Meinung nach gut zu diesem Thema? Poste die Links zu diesen Seiten hier als Kommentar.

HuS 9 – Gestaltung von Wohnraum

Webbasierte Wohnungsplanung für zwei Azubis 

1. Gestalte mit der webbasierten Wohnungseinrichtungssoftware „Roomsketcher“ (http://www.roomsketcher.de) die Wohnung von Anna und Marie [oder Leon und Jonas – du darfst dir das Geschlecht wählen…] inklusive Mobiliar. Anna und Marie [oder Leon und Jonas] sind zwei 16-jährige Auszubildende, die für ihre Ausbildung in eine fremde Stadt ziehen müssen, und beide nehmen sich dort eine gemeinsame Wohnung, weil dies günstiger ist.
Deine Aufgabe ist es also, die Wohnung der beiden in den gegebenen Maßen (siehe Skizze oben) einzurichten. Für die Einrichtungsgegenstände/Möbel hast du 3000,- € zur Verfügung.
Hierzu musst du dir einen Account bei „Roomsketcher“ einrichten, für den keine Kosten anfallen. Gib bei der Registrierung allerdings nur deinen Vornamen (evtl. mit 1. Buchstabe des Nachnamens) an.
Als Erstes gehst du auf „Start“, legst ein neues „Projekt“ an und zeichnest mit Wänden (Außenwand = dicke Wand) den originalgetreuen Grundriss der Wohnung von Anna und Marie [oder Leon und Jonas]. Beachte, dass die Maße die Länge der Wände innen darstellen.
Anschließend zeichne die Innenwände (=dünne Wand) und Türen (2. Fenster etc.) ein. Wenn du dann die einzelnen Bereiche mit Namen versehen hast und das Bodenmaterial für die Räume ausgewählt hast, kannst du mit der Inneneinrichtung beginnen.

Denke daran, dein Projekt regelmäßig in deinen HuS-Ordner und auf Roomsketcher zu speichern!

2. Entwirf eine Dokumentation (Worddokument), die die Wohnung der beiden in ausformulierten Sätzen beschreibt. Erkläre und begründe die Einrichtung der einzelnen Räume und füge Bilder deiner Traumwohnung zu den jeweiligen Textstellen.
Dieses Dokument soll folgendermaßen aufgebaut sein: Titelseite (Projektname, Foto der Wohnung, Name, Klasse, Datum, Lehrer, Schule), Beschreibung der einzelnen Räume (mindestens zwei verschiedene Perspektiven und begründe, warum der Raum so eingerichtet ist) und am Ende baust du die Exceltabelle mit den Kosten der Einrichtung ein.
3. Die Bilder machst du entweder als Screenshot (Anleitung zu Screenshots) oder mit der „Bordkamera“ wie folgt: 1.auf grüne Kamera im Raum klicken;  2. oben auf Kamera rechts „Schnappschuss aufnehmen“; 3. Media-Galerie öffnen; 4. auf PC in extra angelegten Ordner („Sreenshots Wohnung“) speichern; 5. in Worddokument einfügen („Einfügen Grafik“)
4. Berechne die Einrichtungskosten für deine Wohnung – erstelle dazu in Excel eine Liste der beweglichen Einrichtungsgegenstände mit Kaufpreis und Anbieter). Beachte, dass du das Maximum von 3.000,- Euro nicht überschreitest. Mehr Geld haben die beiden Auszubildenden, die ja noch nicht viel Geld verdienen und bisher wenig gespart haben, leider nicht zur Verfügung.
Füge unter die Summe auch eine „Rest-Summen-Funktion“ ein: Die Restsumme berechnest du folgendermaßen: –> [ =„3000-Zelle Summe“]

5. Am Ende speicherst du dein Dokument als PDF-Datei in den angegebenen Ordner ab:
–>  Computerraum02$ –> #Breuer – HuS10  –> KA Wohnung
–>  Benne die Datei mit deinem Nachnamen („Müller Peter.pdf“)
6. Viel Erfolg!!!

Wer kein „Word“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice

Ethik 9: Systemrelevante Berufe

Systemrelevante Berufe sind nach „Wikipedia“ Berufe, deren Tätigkeit für ein funktionierendes Gemeinwesen unerlässlich ist, d.h. Berufe oder Unternehmen ohne die die Gesellschaft nicht funktionieren würde – also wenn wir zum Beispiel keinen Strom hätten oder keine Lebensmittel im Supermarkt.

Liste der systemrelevanten Bereiche

(nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Stand 20.03.20)

  • Energie
    Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung (inklusive Logistik) (z. B. kommunale Energieversorger)
  • Wasser & Entsorgung
    Hoheitliche & privatrechtliche Wasserversorgung, sowie die Müllentsorgung (z. B. Müllwerker*innen, Wasserwerke, Kläranlage)
  • Ernährung & Hygiene
    Produktion, Groß- & Einzelhandel (inklusive Zulieferung, Logistik) (z. B. Landwirte, Erntehelfer*innen, Verkäufer*innen)
  • Informationstechnik & Telekommunikation
    insbesondere Netze entstören & aufrecht erhalten (z. B. Informatiker*in, Systemelektroniker*in)
  • Gesundheit
    Krankenhäuser, Rettungsdienste, Pflege, niedergelassener Bereich, Medizinproduktehersteller, Arzneimittelhersteller, Apotheken, Labore
  • Finanz- & Wirtschaftswesen
    Kreditversorgung der Unternehmen, Bargeldversorgung, Sozialtransfers
  • Transport & Verkehr
    insbesondere Betrieb für kritische Infrastrukturen, öffentlicher Personen- und Güterverkehr sowie Flug- & Schiffsverkehr
  • Medien
    Nachrichten- & Informationswesen
  • Risiko- & Krisenkommunikation
  • Staatliche Verwaltung (Bund, Land, Kommune)
    Kernaufgaben der öffentlichen Verwaltung & Justiz (z. B. Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz)
  • Schulen, Kinder- & Jugendhilfe, Behindertenhilfe
    Personal, das die notwendige Betreuung in Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, stationären Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sicherstellt

Diese Liste ist an die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) angelehnt. Quelle: https://www.bmas.de

Aufgaben:

  1. Recherchiere im Internet das Brutto-Monatseinkommen von 6 verschiedenen „systemrelevanten“ Jobs und gestalte mit deinen Ergebnissen eine Mindmap. Der Hauptast heißt „SystemrelevanteJobs“ – die Berufe sind Zweige und der Verdienst jeweils ein Ast dahinter…
    Speichere diese Mindmap unter „System – Dein Name“ in einen neuen Ordner „Ethik“:
  2. Formuliere deine Meinung zum zweiten Video und damit zur Wertschätzung des meisten systemrelevanten Berufe.
    Poste diese Meinung – als einen zusammenhängenden Text – hier auf meiner Webseitre als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).
    Auch wenn der Text zusammenhängend sein soll, darfst du ihn durch Absätze gliedern.Wie immer: Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens und deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben. Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Betriebspraktikum der Neuntklässler

Hineinschnuppern in Arbeitswelt

Bald ist es soweit und euer Praktikum steht an. Hier noch ein paar Tipps und vor allem noch einmal alle Arbeitsaufträge, Bewertungsbögen und den Dankesbrief der Schule an die Betriebe zum Downloaden…
Tipps:
Während deines Praktikums wirst du einige Zeit in einem Betrieb arbeiten. Die Welt der Arbeit ist anders als die der Schule. Einige Verhaltensregeln sollen dir helfen, dich in dieser neuen Umwelt zurechtzufinden.

  1. Auch im Betrieb gilt: Sei höflich, freundlich und hilfsbereit!
  2. Komme pünktlich (10 Minuten vor Arbeitsbeginn)!
  3. Bei Erkrankungen benachrichtige telefonisch selbst oder durch deine Eltern den Betrieb und die Schule!
  4. Kleide dich passend zu deinen Tätigkeiten!
  5. Beachte stets die Betriebsordnung!
  6. Respektiere das Betriebseigentum!
  7. Vermeide unnötige Beschädigungen!
  8. Nimm nur dann Materialien (Fotos, Unterlagen, Werkstoffe,…) nach Hause oder für den Unterricht mit, nachdem du Erlaubnis dazu eingeholt hast.
  9. Beobachte und frage!
  10. Führe Aufträge und Anweisungen gewissenhaft aus!
  11. Hole dir bei deinem Betreuer Rat, besonders wenn du etwas nicht hast!
  12. Nutze die gegebenen Möglichkeiten zu berufsfachlichen Gesprächen mit Arbeitskollegen, Betreuern, Betriebsratsmitgliedern, dem Chef usw.!
  13. Achte die sachliche Meinung deiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten!
  14. Vorurteile – gegen wen oder was auch immer – versperren dir ein objektives Urteil!
  15. Beschwerden trage deinem Lehrer sachlich vor oder rufe in der Schule an, wenn du ihn in wichtigen Vorkommnissen sofort zu einem Gespräch brauchst, damit er dich berät!
  16. Notiere jeweils neue Erfahrungen und Erkenntnisse sofort, z.B. in einem Tagebuch. Da du viel Neues erlebst, vergisst du es sonst.
  17. Arbeite währen des Betriebspraktikums an deiner Mappe!
  18. Was du im Praktikum erlebst, kannst du nicht immer verallgemeinern. In anderen Betrieben kannst du bei denselben Tätigkeiten andere Erfahrungen machen. Erhalte dir deshalb die Freude am Arbeitsplatz, auch wenn es dir durch Zwischenfälle einmal schwer fallen sollte!

Downloads:

Hier der aktuelle Fahrplan der „9er“ im Rahmen der Berufsorientierung:

  • Anfang September –> Angabe des Praktikumsbetriebes
  • 10.10.– 25.10.2020 – Herbstferien
  • 26.10. – 07.11.2020 – Praktikum

 

Sozi 8er: Berufswahltests

Was soll ich werden?

Den Online-Eignungstest auf „Berufe Universum“ solltet ihr ja nun alle gemacht haben. Bei manchen von euch kam allerdings bestimmt auch etwas für euch total Komisches raus. Deswegen jetzt nicht verzweifeln 🙂

Hinter einem solchen Online-Eignungstest steckt letztendlich immer nur ein „eigentlich dummes“ Computerprogramm. Denn Computer können nur „1“ oder „0“, sprich „Strom“ oder „kein Strom“, – die ganzen zwischenmenschlichen Dinge, die euch aber als Mensch, als Persönlichkeit ausmachen, die werden von diesen Tests nicht wahrgenommen.

Deswegen ist es in der jetzigen beruflichen Orientierungsphase wichtig, dass ihr viel sprecht: mit euren Eltern, mit euren Freunden, mit Verwandten und Bekannten, mit Klassenkameraden und Lehrern.
Fragt sie über ihre Berufswahl aus, fragt sie nach ihrem beruflichen Werdegang, fragt sie, wie sie euch einschätzen, was sie euch für Tipps geben würden in Puncto Berufswahl.

Gerade die jetzige Zeit der Corona-Krise und der damit verbundenen „school@home“-Zeit bietet sich doch für Gespräche an – über die Welt der Berufe und die Berufswelt.

Dennoch sind diese Online-Eignungstests nicht ganz für die Katz, denn der eine oder andere Beruf, der dort als Ergebnis angezeigt wird, passt dann doch schon mal – wie meine langjährige Erfahrung als Berufswahlkoordinator zeigt – und – was noch wichtiger ist – ihr werdet quasi gezwungen, zu überlegen, was euch interessiert, was ihr gerne macht und auch was ihr könnt, was ihr denn schon für wichtige berufliche Eignungen mitbringt. Nicht vergessen – eine gute Berufswahl hängt vor allem von diesen zwei Fragen ab: „Was interessiert mich?“  UND  „Was kann ich?“

Daher nutzt die Zeit „school@home“ auch, um euch noch etwas intensiver zu testen.

Aufgabe:
Klicke dich durch die unten aufgelisteten Berufswahltests, führe diese bitte gewissenhaft (du hast fast 2 Wochen Zeit!) durch und schaue dir auch die Ergebnisse sowie die dir vorgeschlagenen Berufsbilder an.

Gestalte dann dazu auf www.mind-map-online.de eine Mindmap in dem du in die Äste den jeweiligen Eignungstest (Anbieter), den empfohlenen Beruf oder die 2-3 empfohlenen Berufe sowie eine kurze Bewertung des jeweiligen Tests schreibst. Ergänze auch einen Ast mit den Tipps, die dir in den Gesprächen gegeben werden. Bitte in Mindmaps immer nur stichwortartig formulieren!
Speichere diese Mindmap als PDF-Datei (unten in der Menü-Leiste von mind-map-online.de auf „Als PDF speichern“ klicken)

Solltest du noch weitere und vor allem bessere Tests finden, so kannst du diese bitte als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken) posten. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Die fertige PDF-Datei sendest du mir bitte bis zum Freitag, 3. April 20, um 20 Uhr an breuer@boeselager-realschule.de.

Nutze die zwei Wochen Zeit für diese Aufgabe 🙂

Berufswahltests:

Viel Erfolg beim Testen!
Ralf Breuer