Sozi 10: Landtagswahlen am 14. März 21

Landtag Mainz - Bild: www.wahlen.rlp.de

Landtag Mainz – Bild: www.wahlen.rlp.de

Am 14. März 2021 ist es so weit: In Rheinland-Pfalz wird der 18. Landtag gewählt.
Alle fünf Jahre wählen die etwa 3 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ihr Parlament. Dabei sind mindestens 101 Parlamentssitze zu vergeben, von denen  51 Mandate nach relativer Mehrheitswahl und die restlichen über geschlossene Listen vergeben werden. In der jetzigen 17. Wahlperiode gibt es genau 101 Abgeordnete.

Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das oberste Organ der politischen Willensbildung im Land und entspricht dem Bundestag auf Bundesebene.

Die wichtigsten Aufgaben des Landtags sind:
* die Wahl des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der Landesregierung
* die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung
* die Landesgesetzgebung und die Festlegung des Landeshaushalts
Wahlrecht

Eine wichtige Besonderheit der Landespolitik ist, dass der ganze Bereich Bildung Ländersache ist, das heißt in Sachen Schulpolitik haben die Bundesländer das Sagen.

In Rheinland-Pfalz gelten für das aktive und passive Wahlrecht die gleichen Bestimmungen:
Wählbar ist und wählen darf jeder, der volljährig (das heißt 18 Jahre alt) ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und seit mindestens drei Monaten in Rheinland-Pfalz wohnt. Ausgenommen vom Wahlrecht ist nur, wer entmündigt wurde oder wegen eines Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.

Stimmzettel zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz - Wahlkreis 13

Stimmzettel zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz – Wahlkreis 13

Die Wahl ist – wie jede in der Bundesrepublik Deutschland – allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Das bedeutet, dass jeder Bürger grundsätzlich wählen darf (allgemein), jede Stimme das gleiche Gewicht hat (gleich) und kein weiteres Gremium, das dann die Wahl vornimmt, zwischengeschaltet ist (unmittelbar). Außerdem darf der Wähler seine Stimme nicht öffentlich abgeben (geheim) und ist bei der Wahl nicht an Weisungen anderer Personen oder Institutionen gebunden (frei).

Die Wahlperiode dauert in Rheinland-Pfalz fünf Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden (d.h. ersten) Sitzung des Landtages, die spätestens 20 Tage nach der Wahl stattfinden muss. Die Neuwahl findet im letzten Quartal der Wahlperiode statt, der genaue Termin, der an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag sein muss, wird von der Landesregierung festgesetzt.

Für die Wahl ist das Land in vier Bezirke mit insgesamt 51 Wahlkreisen eingeteilt.
In den 51 Wahlkreisen werden die Mandate aufgrund der Erststimmen (Wahlkreisstimmen) direkt vergeben. 50 Abgeordnete werden über die Zweitstimmen (Landesstimmen) ermittelt.
Eine genaue und detaillierte Beschreibung des Wahlsystems zum Landtag von Rheinland-Pfalz findest du auf der Webseite des Landeswahlleiters. Du darfst dich gerne auch auf anderen Seiten informieren… Die Videos in diesem Posting dürften die auch helfen 🙂

Aufgabe:
Fertige zu diesen Informationen rund um den Landtag und die Landtagswahlen eine Mindmap an. Mindmaps kannst du online kostenlos z.B. hier erstellen – und dann als PDF abspeichern:
–>  https://mind-map-online.de    –   Es gibt auch andere Anbieter.
Du darfst diese Mindmap aber auch per Hand anfertigen und dann per PDF an mich senden… – aber bitte nicht als Foto! Tipp dazu –> Bessere Fotos von Hausaufgaben machen und als PDF abgeben

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

Sozi 8: Videos zur Berufsorientierung

Berufsinfo-Videos im Internet


Beispiel-Video mit Beispiel-Lösung unten in den Kommentaren

Aufgabe der Woche vom 1. Februar 2021:

  1. Suche im Internet ein Video, das den von dir ausgewählten Wunschberuf interessant und gut gemacht vorstellt.
  2. Beschreibt dieses Video mit ein paar Sätzen:
    Welcher Beruf wird vorgestellt?
    Internetadresse?
    Wer ist der Urheber?
    Von wann ist das Video?
    Wie lange dauert das Video?
    Was beschreibt das Video gut?
    Was würdest du anders machen?
    Welche Schulnote gibt’s d dem Video?
  3. Poste deine Bewertung hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken). Dort findest du auch ein Beispiel, wie ich mir die Bearbeitung der Aufgabe vorstelle (zum Video oben)…
    Als Internetseite kannst du die Adresse des Videos eingeben. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
    Da auch andere deinen Text lesen, achte bei deiner Bewertung auch auf die Rechtschreibung 😊Und: Nicht wundern, dass der Kommentar nicht sofort erscheint – ich muss ihn erst freischalten.

Sozi 8: „Wie finde ich meinen Wunschbetrieb?“

Hallo zusammen,

nachdem nun schon viele von euch auch wissen, in welchem Beruf sie ihr Praktikum absolvieren möchten, habt ihr für diese Woche die Aufgabe, 3 Betriebe zu suchen, die für euch mögliche Arbeitgeber sein könnten.

Wie ihr einen solchen möglichen Betrieb finden könnt, erkläre ich euch in einem kurzen Video:

Natürlich könnt ihr diese Betriebe auch durch Gespräche mit Verwandten und Bekannten in Erfahrung bringen – oder ihr geht einfach mal mit offenen Augen durch die Stadt oder euren Ort…

Gebt die Daten eurer Wunschbetriebe bitte bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 20:00 Uhr, in das in der Aufgabenstellung verlinkte Formular ein.

Bei der Recherche könnt ihr auch folgende beschreibbare PDF-Datei benutzen, die ihr euch auch ausdrucken könnt: Fragebogen Betriebe

 

Sozi: „Lockdown jetzt?“

Am 9. Dezember 2020 hielt Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel eine viel beachtete Rede im Bundestag, in der sie sehr emotional für einen harten Lockdown warb. Unter anderem empfahl sie auch vorgezogene Weihnachtsferien für die Schulen.

Aufgaben:

  1. Was ist deine Meinung zum aktuellen Stand der Corona-Pandemie aus? Schildere deine Sicht als Jugendlicher.
  2. Was hältst du vom Vorschlag Merkels, einen schnellen und harten Lockdown durchzuführen?
  3. Wie sollte deiner Meinung nach an den Schulen passieren?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Klassen 8: „Checke deine Talente“

–> Infos zu den Berufen
Was soll ich werden?

–> direkt zum Eignungstest

„Bürokaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Bankkaufmann oder Koch? Mediengestalter oder Hotelfachmann?“

Viele von euch wissen noch nicht, in welchem Beruf sie ein Praktikum machen oder was sie nach dem Schulabschluss machen sollen.
Eine grobe Richtung hierbei kann die Beantwortung der folgenden Fragen vorgeben:

• „Wo liegen meine Stärken?“
• „Was macht mir Spaß?“
• „Wofür eigne ich mich?“
• „Welche Erwartungen habe ich an einen Beruf?“

Eine Hilfe diese Fragen zu beantworten und eine Liste mit Berufs-Vorschlägen liefert das Online-Portal der Agentur für Arbeit „Planet Beruf“ – hier findet ihr das Selbsterkundungsprogramm „Berufe-Universum“.
Dieses interaktive Programm schickt euch mit einem virtuellen Raumschiff auf die Reise durch das Universum der Berufe.
Um euren Berufswünschen auf die Spur zu kommen, müsst ihr verschiedene Stationen besuchen:

• Station 1 – Interessen
• Station 2 – persönlichen Stärken
• Station 3 – für den Beruf wichtige Verhaltensweisen
• Station 4 – Schulnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch

Arbeitsauftrag:
Öffne mit dem „Mozilla Firefox“ (=Browser/Webseitenbetrachtungsprogramm) die Webseite www.planet-beruf.de -> gehe dort oben rechts auf „BERUFE-Universum“ klicken -> im neuen Fenster „Look auswählen“ (ist nur das Aussehen der Webseite – hat aber keine Bedeutung) -> vor dem Start („weiter“) bitte anmelden, indem ihr auf das Disketten-Symbol „Speichern“ klickt -> hier gebt ihr euch einen Login-Namen („VornameXYZ“) und ein Passwort, damit eure Ergebnisse gespeichert werden – somit könnt ihr zu Hause in Ruhe weiter am Test arbeiten und das Ergebnis auch dort ausdrucken…

Tipp für das Bearbeiten des Eignungstests:

  • Unser Bundesland ist „Rheinland-Pfalz“!
  • Als Schulabschluss gibst du bitte als Schüler der Berufsreifeklasse „Berufsreife“ ein.
  • Bei „Deine beruflichen Interessen“ musst du das jeweilige Symbol anklicken und dann kannst du es per „drag and drop“ in das entsprechende Feld ziehen.
  • Das „Zwischenergebnis“ musst du nicht beachten und gehst am besten direkt auf den „Stärkentest“.
  • Beim „Stärkentest“ machst du bitte alle „Stärkenchecks“ – nur so wird der Eignungstest auch wirklich aussagekräftig!
  • Halte dich auch beim 2. Zwischenergebnis nicht so lange auf…

Am Ende erhältst du eine PDF-Datei (5 bis 8 Seiten) als Gesamtergebnis, wenn du auf „Gesamtergebnis anzeigen und ausdrucken“ klickst, speichere diese PDF-Datei in deinen Ordner „Berufsorientierung“ in deinen „Eigenen Dateien“. Du kannst dieses Ergebnis zu Hause ausdrucken und in dein Berufswahl-Portfolio abheften.

Natürlich solltest du bei der Betrachtung des Ergebnisses immer daran denken, dass es durch ein PC-Programm erstellt wurde. Weitere Tipps zur Berufswahlentscheidung können die Freunde, deine Eltern und Verwandte sowie deine Lehrer geben. Außerdem gibt es ja auch noch die Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die auch an unserer Schule Gesprächstermine anbietet…

Praktikum 2020

Hier findest du die Anleitung zu deiner Praktikumsmappe und ein paar Tipps zur Gestaltung:

–> Sek I-Mappe als .doc-Datei

Gestaltung:

  • Wähle als Schriftart eine gut lesbare, nicht verschnörkelte Schrift, z.B. Arial, Verdana, Tahoma oder Times New Roman
  • Schriftgröße 12!
  • Kapitelüberschriften sollten größer sein – aber bitte einheitlich (evtl. 20)
  • Das Inhaltsverzeichnis kannst du als Tabelle mit 3 Spalten gestalten – denke nur daran, das Gitter wegzumachen: rechte Maustaste auf die Tabelle – „Tabelleneigenschaften“ – „Rahmen und Schattierungen“ – „ohne“

  • Wenn du den Text dann noch im „Blocksatz“ gestaltest und die Bilder „Layout passend“ einbaust, sieht das Layout noch schöner aus:

Zusätzliche Tipps:

–> Beschreibung eines Arbeitsvorganges und eines ausführlichen Tagesberichtes

Software

In Aufgabe 1 sollst du ja deinen Beruf in einer Mindmap vorstellen – hier zu kannst du das Online-Programm Mind-map-online.de benutzen.

Solltest du keine Textverarbeitung auf deinem PC oder Notebook haben, kannst du dir eins dieser kostenlosen Office-Pakete installieren:

–> Open Office

–> LibreOffice

Alles Gute in deinem Praktikum!

 

 

Sozi: Unser politisches System

Hier findest du vier Videos, die versuchen unser politisches System zu erklären:




Poste bitte einen Kommentar zu diesen Erklärvideos, in dem du dich zur Machart und zur Verständlichkeit dieser Videos äußerst:

-> Was hat dir gefallen?
-> Was fandest du nicht so gut?

Poste deine Beurteilung der Videos hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oderReplies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.