Wer wird neuer Landrat des Kreises Ahrweiler?

Wer wird Chefin oder Chef im Landkreis Ahrweiler nach der Hochwasserkatastrophe?

Im Kreis Ahrweiler wollen vier Kandidaten die Nachfolge des einstigen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) antreten. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Kreises Ahrweiler (EU-Bürger & mind. 18) haben nun am 23. Januar 2022 die Auswahl zwischen:

  • Horst Gies (CDU) – Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz und Erster Beigeordneter des Kreises Ahrweiler
  • Dr. Axel Ritter – parteiloser Architekt
  • Christoph Schmitt – überparteilicher Finanzwirt
  • Cornelia Weigand – parteilose Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr
Horst Gies

Horst Gies

Dr. Axel Ritter

Dr. Axel Ritter

Christoph Schmitt

Christoph Schmitt

Cornelia Weigand

Cornelia Weigand

Aufgaben:

  1. Was hast du bereits – wo auch immer (Plakate, Zeitungen, Internet, sonst wo) – über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren?
  2. Recherchiere im Internet, was du noch alles über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren kannst.
  3. Wie aktiv sind die Kandidatin und die Kandidaten im Bereich Socialmedia (Webseite, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, TikTok,…)
  4. Was denkst du, wie wird das Rennen um die Nachfolge Pföhlers ausgehen? Wer hat deiner Meinung nach die besten Chancen? Begründe deine Meinung
  5. Trage diese Informationen “irgendwie” zusammen. Mit “irgendwie” meine ich, dass du die Form selbst wählen kannst: Du kannst einen Text schreiben, eine Mindmap anfertigen, eine Fotosammlung/collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen – was auch immer…
  6. Abgabe bis Freitag, 14. Januar 2022, an breuer@boeselager-realschule.de

Sozi: Partei-Referate

Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.

Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.

Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…

Gliederung der Referate über die Parteien

  1. Name der Partei
  2. Gründung – Zeit, Hintergrund
  3. Geschichte der Partei – grob
  4. Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
  5. Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
  6. Mitgliederstruktur
  7. Blick in die Zukunft
  8. Quellen

Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!

Links:

Wer welche Partei vorstellt, sprechen wir online ab. Siehe dazu in den Sozialkunde-Ordner in der Cloud oder in den SDUI-Chat.

Bleibt gesund!

Sozi: Wahlumfragen und Koaltionen

Es wird ernst: Am kommenden Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in unserem Bundesland Rheinland-Pfalz statt.
Neben der Aufgabe unten zu dieser Wahlumfrage und möglichen Koalitionen hast auch du die Wahl!
Den Link zur Abstimmung findest du in der Aufgabenstellung in der Cloud…
Wichtig: Ihr müsst die Umfrage nach der Abgabe eurer Stimme abschließen!
–> “Umfrage abschließen”

Eine der aktuellsten Wahlumfragen ist dieser “RP-Trend” des Meinungsforschungsinstitutes Infratest vom 4. März 2021, also zehn Tage vor der Landtagswahl.

Bei dieser Umfrage wurde die sogenannte Sonntagsfrage gestellt:
“Welche Parteien würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre?”

Bearbeite dazu folgende Aufgaben – beachte dazu aber die unten stehenden Infos:

  1. Beschreibe das Ergebnis dieser Umfrage mit deinen Worten.
  2. Welche Parteien wären nach dieser Umfrage im neuen Landtag von Rheinland-Pfalz vertreten?
  3. Welche Parteien könnten nach dieser Umfrage rein rechnerisch eine Koalition, also ein Regierungsbündnis bilden? (Vorausgesetzt, die Prozente der Parteien könnten so in Sitze umgerechnet werden – was man so eigentlich nicht 1:1 machen kann…)
  4. Welche möglichen Regierungs-Koalitionen machen auch politisch Sinn?
  5. Bitte vergiss nicht selbst zu wählen… 🙂
  6. Sende deine erledigten Aufgaben bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, als PDF-Dokument an breuer@boeselager-realschule.de

Infos dazu:

  • Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat 101 Sitze. Mit Sitz – oder auch Mandat – bezeichnet man die gewählten Abgeordneten, die politischen Vertreter des Landes.
  • Parteien brauchen mindestens 5 % der Zweitstimmen, um überhaupt in den Landtag einziehen zu können. Das nennt man die Fünfprozenthürde.
  • Man benötigt die absolute Mehrheit, um regieren zu können – das bedeutet in RLP benötigt man mindestens 51 Sitze.
  • Da selten eine Partei diese absolute Mehrheit alleine erreicht, müssen sich Parteien zu sogenannten Koalitionen (= Bündnis auf Zeit) zusammenschließen, um auf die mindestens 51 Sitze zu kommen.
  • Diese Koalitionen werden aber nicht nur mathematisch gebildet – die politischen Inhalte und Ziele der Parteien, die sich dafür zusammenschließen, sollten auch irgendwie zueinander passen…

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

Sozi 8: Landtagswahlen 2021 – Parteien 2

Folgende Parteien und eine Wählervereinigung (s. Nr. 10) stellen sich bei den Landtagswahlen 2021 in Rheinland-Pfalz zur Wahl:

  1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): https://youtu.be/N1232h8Nkdk 
  2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): https://youtu.be/iyrU_cc0whI 
  3. Alternative für Deutschland (AfD): https://youtu.be/T6zn744lhv0
  4. Freie Demokratische Partei (FDP): https://youtu.be/t8-ngF9LJlM
  5. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): leider keinen Wahlwerbespot für RLP 2021 gefunden
  6. DIE LINKE (DIE LINKE): https://youtu.be/uuTJ2_Vnbvk
  7. FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER): https://youtu.be/DOUH69yceHg
  8. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN): https://youtu.be/CHN6aU63aCc
  9. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP): leider keinen Wahlwerbespot für RLP 2021 gefunden
  10. Klimaliste RLP e. V.: leider keinen Wahlwerbespot für RLP 2021 gefunden
  11. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basis-demokratische Initiative (Die PARTEI): https://youtu.be/ZyqUpzG7K24
  12. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei): leider keinen Wahlwerbespot für RLP 2021 gefunden
  13. Volt Deutschland (Volt): https://youtu.be/WU_v9TYVmRs

Aufgabe bis Freitag, 5. März 2021 – 20 Uhr:

Erstelle zu den bereits im Landtag von Rheinland-Pfalz vertretenen Parteien (SPD, CDU, AfD, FDP, Grüne) eine Mindmap mit den groben Zielen dieser Parteien.
Um diese rauszufinden, kannst du dir die oben verlinkten Wahlwerbespots der Parteien anschauen oder selbständig zu den Parteien recherchieren.

Gerne darfst du dir natürlich auch noch freiwillig 2-3 weitere Parteien anschauen und diese als Hauptäste in die Mindmap einfügen.

Tipp zur Mindmap:
Diese Mindmap von mir kannst du auf mind-map-online.de/m/603b95881301c weiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf “Mindmap klonen und bearbeiten” klicken.

Wenn du fertig bist, speichere deine Mindmap dann als PDF ab und sende sie bis spätestens Freitag, 5. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!

Sozi: “Wahl-O-Mat”

Diese Woche lernt ihr den Wahl-O-Mat kennen. Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das den Wahlberechtigten Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei bietet.

Anhand von 38 Thesen (politischen Aussagen) zu unterschiedlichen Themen könnt ihr herausfinden, welche Partei am besten zu euren eigenen politischen Standpunkten passt. Um ein individuell besseres Ergebnis zu erhalten, könnt ihr einzelne Themen stärker gewichten.

Zu der Frage, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und was die Thesen, über die ihr entscheiden sollt, überhaupt bedeuten, habe ich euch das Erklärvideo oben erstellt.

Aufgabe für diese Woche im Fernunterricht:

„Spiele“ den Wahl-O-Mat zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz bis Freitag, 5. März 2021, durch, d.h. klicke dich durch die 38 Thesen, stimme zu oder stimme dagegen, und schaue dir die Wahlempfehlung, die dir dann gegeben wird, an.

Poste Fragen zum Vorgehen und Verständnisfragen hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken), damit ich die hier für alle beantworten kann.
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben –gib sowas wie xxx@web.de oder ein.

Freiwillige Bonus-Aufgabe: Du darfst den Wahl-O-Mat gerne auch bewerten oder deine Erfahrungen damit hier kommentieren. Versuche aber zu vermeiden, dass du angibst, was oder wen du wählen möchtest, denn wir haben ja ein Wahlgeheimnis, was für dich wie für jeden anderen gilt…

Übrigens: Der Wahlswiper ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat – wer will, kann da auch mal reinschauen…

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!

Sozi: Kandidaten-Check im Internet

Aufgrund der Corona-Pandemie mit ihren bekannten Problemen wird es im Vorfeld der Landtagswahlen 2021 so gut wie gar keinen Wahlkampf geben, wie wir ihn kennen – mit Wahlkampfständen in den Orten und Wahlkampfveranstaltungen in Hallen oder Bürgerhäusern.

Neben den altbekannten Wahlplakaten, von denen man aber auch weniger sieht, wird der größte Teil des Wahlkampfs dieses Jahr im Internet ausgetragen. Daher haben fast alle Kandidatinnen und Kandidaten eine Wahlkampf-Webseite sowie unterschiedliche Socialmedia-Accounts bei Facebook, Instagram, Twitter oder auch Youtube.

Fernunterricht – Woche 7:

Ihr habt diese Woche die Aufgabe diese Art von Wahlkampf aus der Sicht der Jugendlichen zu untersuchen: Welche Kandidatinnen und Kandidaten eures Wahlkreises kommen über ihren Online-Wahlkampf bei euch gut an, welche findet ihr weniger gut? –> zur Umfrage

Bitte kläre erst, zu welchem Wahlkreis du gehörst, schaue dir anschließend die Online-Aktivitäten deiner Kandidatinnen und Kandidaten an und bearbeite dann die Online-Umfrage. Bei Fragen melde dich bei mir…

Diese Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden hier auf Breuer-Info und eventuell noch in anderen Medien präsentiert.

Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig/Brohltal
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal

Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr

Solltest du noch weitere Auftritte der Kandidatinnen und Kandidaten im Internet finden, sende sie mir bitte per Mail: breuer@boeselager-realschule.de.
Das gleiche Angebot gilt für die Kandidatinnen und Kandidaten selbst auch: Sie können mir neue Online-Aktivitäten (nur eigene politische Accounts) melden, die ich dann ergänzen werde…

Weitere Infos zu den Kandidatinnen und Kandidaten der beiden Wahlkreise gibt es bei AW-Wiki sowie beim Kandidatencheck auf “Blick aktuell” –> Wahlkreis 13 und –> Wahlkreis 14.

Viel Spaß und Erfolg! 

Sozi 8: Landtagswahlen 2021 – Parteien 1

Folgende Parteien und eine Wählervereinigung (s. Nr. 10) stellen sich bei den Landtagswahlen 2021 in Rheinland-Pfalz zur Wahl:

  1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  3. Alternative für Deutschland (AfD)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
  6. DIE LINKE (DIE LINKE)
  7. FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER)
  8. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  9. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  10. Klimaliste RLP e. V.
  11. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basis-demokratische Initiative (Die PARTEI)
  12. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
  13. Volt Deutschland (Volt)

Aufgabe bis Freitag, 26. Februar 2021 – 20 Uhr:

Suche im Internet aktuelle Wahlwerbespots zu den Landtagswahlen 2021 in Rheinland-Pfalz (!) von 3 dieser Parteien.

Poste diese 3 Links hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken).

Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.

Da auch andere deinen Text lesen, achte bei deiner Bewertung auch auf die Rechtschreibung 😊
Und: Nicht wundern, dass der Kommentar nicht sofort erscheint – ich muss ihn erst freischalten.