HuS 10: Kommunikation

Aufgaben für den Vertretungsunterricht während der Schulskifahrt

1. Bitte gestalte das Modell (= schematische Darstellung) zum einfachen Kommunikationsmodell weiter (Word, Paint oder Powerpoint) und speichere es in deinem HuS-Ordner.

2. Danke Quendresa ;-)Lies bitte den hier verlinkten Artikel „Haben wir die Jugend an das Digitale verloren?“ von aus der „Welt“ vom 15. März 2018.

Aufgaben:

  1. Fasse den Artikel in eigenen Worten kurz zusammen.
  2. Nimm aus der deiner jugendlichen Perspektive Stellung zu den Thesen von Leonie Bartsch.
  3. Wirf selbst einen Blick in die Zukunft: Wie könnte die Kommunikation unter Jugendlichen in 20 Jahren aussehen, wenn du vielleicht auch Kinder hast?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…

HuS 10: Vortrag „Obdachlosigkeit

Aktuell: –> Infos zu „Housing-First“ 

Aufgabe: Erstelle eine Powerpointpräsentation zum Thema „Obdachlosigkeit“.

Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation – Kurzversion

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstieg – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“

–> Ausführliche Hilfe zu Powerpointpräsentationen

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice

HuS 10: Das 4-Ohren-Modell

Auftrag für Montag, 4.4.22:

  1. Schaut euch das obenstehende Video zum „4-Ohren-Modell“ an und besprecht Unklarheiten.
  2. Recherchiert eigenständig zum „4-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun und gestaltet am PC eine eigene Skizze dazu ( evtl. mit Paint, Word, Powerpoint etc.).
  3. Finde ein eigenes Beispiel, mit dem du das „4-Ohren-Modell“ veranschaulichen kannst und schreibe das in deine Skizze.
  4. Bearbeitet das Arbeitsblatt „Beispiele für die vier Seiten einer Nachricht“ in Partnerarbeit.

—> Übung

Liebe Grüße aus Koblenz 🙂

HuS 10: iPads im Unterricht

Diesen Auftrag habe ich im Deutschunterricht vor 11 Jahren mal bearbeiten lassen. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich damals in Deutsch für eine dialektische Erörterung Gedanken über den Einsatz von iPads bzw. Tablets im Unterricht machen.

Zumindest die iPads sind schon mal da…

Nun – im Jahr 2022 – sind wir noch nicht wirklich viel weiter: Zwar arbeiten in den oberen Klassen jeweils so 2-3 Schüler mit privaten Tablets im Unterricht, aber ansonsten hat sich nicht wirklich viel getan. Jetzt haben wir allerdings durch den Digitalpakt oder durch Corona endlich einige Tablets zur Verfügung, aber im Einsatz sind diese digitalen Endgeräte immer noch nicht. Das soll sich nun – auch dank eurer Hilfe – ändern.

Ihr habt als HuS-Kurs die „ehrenvolle“ Aufgabe und vor allem die Möglichkeit, in einem Unterrichtsprojekt (1. Kursarbeit) eure eigenen Gedanken, Wünsche und Vorstellungen mit einzubringen, wie die iPads in Zukunft an der Boeselager-Realschule Ahrweiler eingesetzt werden sollen.

Hierzu lest euch bitte erst einmal unter dem –> Aufgaben-Posting von 2011 die Erörterungen der damaligen Schülerinnen und Schüler durch (zu finden als Kommentare).
Wie ist eure Meinung zu dieser Frage, ob und wie iPads im Unterricht eingesetzt werden sollen?

Die weitere Fragestellung zu diesem Thema möchte ich dann mit euch gemeinsam erarbeiten…

 

 

HuS 10: Youtube und Jugendsprache

Aufgaben:

  1. Suche dir ein Youtube-Video deines Lieblings-Influencers aus und schaue dir die ersten 30 bis 60 Sekunden dieses ausgewählten Videos an.
  2. Gehe in der Menüleiste des Videos auf die drei Punkte neben dem Button „speichern“ und klicke dort auf „Transkript öffnen“.
    Jetzt kannst du den Text der gesprochenen Rede des Influencers dort im geöffneten Transkript (rechts neben dem Video) markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
  3. Diesen Text untersuchst du jetzt auf sprachliche Merkmale…
  4. Welche Besonderheiten fallen beim Hören der gesprochenen Worte auf?

HuS 10: Umfragen erstellen und durchführen

Lies dir die Seiten zu folgenden Links durch erstelle eine Mindmap, in der es um das Erstellen von Umfragen geht.

Tipp zur Mindmap:
Die obige Mindmap zum Thema „Umfragen erstellen“ kannst du auf mind-map-online.de/m/60438f249474d weiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf “Mindmap klonen und bearbeiten” klicken.

Wenn du fertig bist, mache einen Screenshot deiner Mindmap und versuche, diesen dann als PDF abzuspeichern (dann musst du dich nicht registrieren) und bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de zu senden.

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!