Archiv des Autors: Breuer
10c Deutsch: Gattungen
8er Sozi: Steckbrief Rheinland-Pfalz
Klasse 10c: Erste Versuche mit ChatGPT
Von eurer letzten Klassenarbeit ausgehend, wollte ich die KI „ChatGPT“ einmal testen und stellte ihr folgende Aufgaben:
- Schreibe eine stichwortartige und nummerierte Gliederung für eine dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Achte dabei darauf, dass die Argumente schon nach dem Prinzip der Sanduhr sortiert sind.
- Verfasse eine ausführlich ausformulierte dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Denke an die Anforderungen für eine spannende und motivierende Einleitung, den Hauptteil und den Schluss und finde Überleitungen zwischen diesen Teilen. Zähle am Ende die Wörter.
zu 1) Ergebnis
zu 2) Ergebnis
„ChatGPT – Was ist das eigentlich?“
Wikipedia sagt am 25. Januar 2023 Folgendes dazu:
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist der Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.
Aufgabe: Versuche, diese Definition von Wikipedia mit Hilfe der dir zur Verfügung stehenden Mittel in verständliches Deutsch zu übersetzen.
Aber: Warum nicht auch hier #ChatGPT fragen?
Antwort:
ChatGPT ist ein Computer, der gut darin ist, mit Menschen über Text zu sprechen. Es hat viele Dinge gelernt, bevor es veröffentlicht wurde, damit es gut versteht, was Menschen sagen. Es wurde von einem Unternehmen in den USA namens OpenAI gemacht und im November 2022 veröffentlicht.
Und ich könnte als Lehrer noch weiter gehen: „Erstelle ein Arbeitsblatt für die Schüler einer Klasse 10 der Realschule, in dem das Thema „ChatGPT“ eingeführt wird. Die Schüler sollen etwas zu #ChatGPT und zur Künstlichen Intelligenz allgemein lernen. Duze die Schüler.“
Was denkst du jetzt über eine KI wie #ChatGPT?
1. Stunde 9d: Gründung der BRD
HuS 10: 2. Kursarbeit am 12. Januar
Inhalte der 2. KA in HuS:
Teil 1: Wie wohnen wir in Deutschland?
Fakten zu Haushalten und Haushaltsgrößen
Wohnungsmarkt
Zitat erklären
Frage: Kaufen oder mieten?
–> Wie wohnen wir in Deutschland?
Teil 2: Baufinanzierung
Dispositionskredit
Ratenkredit
Hypotheken-/Immobilienkredit
Zusammenfassung
Welcher Kredit wozu?
Frohe Weihnachten!
Wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch, alles Gute 2023 und erholsame Ferien 🙂
Geschi 8e: Martin Luther
Sozi 8d: Steckbrief über deinen Wohnort
Aufgabe:
Erstelle mit dem Programm „Mindmanager“ eine optisch ansprechende Mindmap – quasi als Steckbrief – über deinen Wohnort.
Achte dabei darauf, dass du deine Gemeinde oder deinen Stadtteil vorstellst – nicht die Stadt.
Also: Nicht Sinzig komplett, sondern Bad Bodendorf oder Bachem statt ganz Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Genau so bitte beim „Sonderfall“ Grafschaft vorgehen: nicht die ganze Grafschaft vorstellen, sondern z. B. den Ortsteil Karweiler…
–> Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem “MindmanagerSmart”
Hier findest du möglicherweise wichtige Infos über deinen Wohnort:
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- AW-Wiki und auch Wikipedia
- viele Gemeinden haben auch eine eigene Webseite, wie z.B. www.gemeindexyz.de
Speichere deine Mindmap im Ordner „Sozialkunde“ in deinen „Eigenen Dokumenten“ unter dem Namen „2022 Peter Müller – Bachem“…
Viel Erfolg!
Bewerbung um ein Praktikum
Die Berufsreifeklassen absolvieren im 8. Schuljahr nach den Osterferien (05.05.2025 bis 16.05.2025) ihr erstes Berufspraktikum.
Hier findet ihr schon einmal vorab eine Musterbewerbung und einen – lebenslauf um eine Praktikumsstelle für einen fiktiven „Peter Müller“ formuliert – orientiert an der DIN 5008 (Norm): –> zur Bewerbung Berufsreifezweig
–> zur Bewerbung Berufsreifezweig
–> Termin des Praktikums 2023 für den Berufsreife-Bereich: 05.05.2025 bis 16.05.2025
–> Termin des Praktikums 2023 für den Sekundar I-Bereich: 06.11.2025 bis 17.11.2025
Nach dem Praktikum geht’s für die Berufsreifeklassen folgendermaßen weiter
- 2. Blockpraktikum in der 2. Woche nach den Sommerferien –> 11.09.2023 bis 15.09.2023
- nach den Herbstferien an ab dem 7.11.23 findet jeden Dienstag der Praxistag statt –> Infos Praxistag
Hier ein Musterbeispiel mit den abgezählten Leerzeilen nach der DIN 5008 –> Musterbeispiel
Mögliche Praktikumsstellen findet ihr unter dem Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ auf dieser Webseite – denn die Betriebe, die ausbilden, ermöglichen meistens auch ein Praktikum.
Hier müsst ihr nur bei „Sie suchen…“ –> „Ausbildung“ und bei „Arbeitsort“ eure Postleitzahl eingeben.
Achtet bitte auf die korrekte Berufsbezeichnung: –> BERUFENET
Solltest du keine Textverarbeitung auf deinem PC oder Notebook haben, kannst du dir eins dieser kostenlosen Office-Pakete installieren:
Alles Gute in deinem Praktikum!