10c: Aufgaben für Montag, 28.02.11

Arbeitet weiter an eurer Gruppenarbeit “Landtagswahl 2011 – Ausgangslage” -schaut euch aber auch einmal genau die Tipps zum Herstellen eines Audio-Podcasts an (Linktipps unten auf der Seite)!
Wichtig: Bis Mittwoch müssen eure Texte fertig sein, weil sie dann aufgenommen werden. D.h. falls ihr heute nicht fertig werdet, ist der Rest Hausaufgabe!

Viel Spaß!

Wiso 9 – Aufgaben für Montag, 28.02.11

Bearbeitet in der heutigen Doppelstunde mithilfe des Wiso-Buches bitte folgende Aufgaben:

  • Buch, S. 55 Aufgaben 1 bis 4
  • Buch, S. 64 Aufgaben 5 bis 8

Quelle: http://web237.nextlogin.com/Wenn ihr dies erledigt habt, ergänzt eure Mindmap zum Thema “Businessplan” mit Ideen für euren eigenen Geschäftsplan (Gruppenarbeit) – speichert diese neue Mindmap dann unter einem anderen Namen, z.B. “Businessplan Team A”.
 

Mal angenommen…

Selbstständigkeitserklärung

… Karl, ein Mitschüler aus deiner Klasse, gibt bei Herrn B. ein längeres schriftliches Referat (Facharbeit) ab, für das er vier Wochen Zeit hatte. Die abgegebene Arbeit entspricht den formalen Standards, enthält ein Quellenverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung.
Durch einige stilistische Brüche wird bei Herrn B. der Verdacht geweckt und er stellt es dann auch über “Freund Google”  fest, dass von 14 Seiten Text 6 Seiten wörtlich aus Wikipedia und anderen Internetquellen übernommen sind, ohne als Zitat und mit Quellenangabe gekennzeichnet zu sein.
Herr B. spricht Karl ein paar Tage später an: „Karl, ich habe festgestellt, dass du in deiner Arbeit Quellen ohne die notwendigen Angaben verwendet hast.” Karl schaut ihm aufrichtig in die Augen und versichert mit fester Stimme: „Ich habe alle verwendeten Quellen angegeben. Es wurde nichts abgeschrieben, was nicht im Quellenverzeichnis drinsteht. Wenn Sie es wünschen, kann ich die Arbeit noch einmal durchsehen.”
So frech kann keiner lügen, denkt Herr B., nimmt die Arbeit noch einmal mit nach Hause und stellt fest, dass er doch Recht hatte und Karl die Quellen nicht angegeben hat. Herr B. ist etwas aufgebracht, weil Karl ihn so angelogen hat.
Also zitiert er Karl noch einmal zu sich, der Schulleiter und eine Kollegin aus dem Fach Deutsch sind anwesend. „Karl”, sagt Herr B. , „ich habe deine Arbeit noch einmal überprüft. Fast die Hälfte der Arbeit besteht aus ungekennzeichnetem Fremdtext. Ich fühle mich von dir getäuscht. Und siehe da: Hier hast du in deiner Selbstständigkeitserklärung versichert, dass du alle Quellen gekennzeichnet hast.” Karl richtet sich auf und erklärt im Brustton der Überzeugung: „Bei einer 15-seitigen Arbeit mit mehr als 50 Fußnoten kann es durchaus vorkommen, dass man einmal den Überblick über die Quellen verliert. Ich war sicher an der ein oder anderen Stelle etwas schlampig. Aber ich habe nicht vorsätzlich getäuscht!” Herr B. erwidert sauer: „Karl … deine Arbeit ist eine einzige Täuschung. Es sind einfach zu viele abgeschriebene Stellen in deiner Arbeit.” Darauf Karl: „Wenn Sie mir weiterhin unterstellen, ich hätte betrogen, dann werden meine Eltern Sie wegen übler Nachrede verklagen.”

(Quelle: leicht verändert nach Lehrerfreund.de)

Aufgaben:

  1. Wie wird sich Herr B. wohl fühlen?
  2. Wie soll Herr B. reagieren?
  3. Was denkst du als Klassenkamerad(in) über Karl?

Wiso 10: Kalkulation der Abschlusszeitung

Abschluss Zeitung 2010Bald ist es soweit – eure Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Und wie jeder gute Jahrgang wollt auch ihr euch in einer Abschlusszeitung verewigen. Allerdings kostet der Druck einer Abschlusszeitung immer weitaus mehr als durch den Verkauf eingenommen wird – es sei denn, man verkauft ein Exemplar für 7€… Also muss diese Abschlusszeitung wie ein Projekt gut geplant und kalkuliert werden.
Und genau dies ist jetzt eure Aufgabe: Tut euch in 4er-Teams zusammen, gebt euch einen Team-Namen und recherchiert wo man die Zeitung für welche Kosten drucken lassen kann. Anbieter finden sich im Kreis Ahrweiler – aber auch im Internet, wobei es nicht schlecht wäre, das Geld hier in der Region zu lassen.
Geht bei der Kalkulation von folgenden Annahmen aus:

  • Seiten 200 (davon mind. 20 S. farbig )
  • Auflage 300

Anzeigepreise:

  • ¼ Seite – € 35,-
  • ½ Seite – € 55,-
  • ganze Seite – € 95,-
  • innerer Deckel (vorne) – € 115,-
  • innerer Deckel (hinten) – € 115,-
  • hinterer Außendeckel € 125,-

Hier eure Aufgaben:

  1. Sucht das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
  2. Erstellt in Excel eine Kalkulation, die Aussagen über die notwendigen Anzeigen, Anzeigepreise und einen evtl. Verkaufspreis der Zeitung gibt.
  3. Überlegt euch auch “Alternativ-Szenarien”.
  4. Stellt eure Kalkulation und etwaige „Sonder-Features“, die den Wert der Abschlusszeitung steigern, den anderen Gruppen vor.
  5. Anschließend wird eine Abstimmung über die beste Kalkulation erfolgen.

Viel Spaß!

Sollte zu Guttenberg als Minister zurücktreten?

Quelle: www.zuguttenberg.de

In den letzten Tagen gibt es trotz anderer aktueller Großereignisse (Ägypten, Libyen, Hartz IV,…) fast nur ein Thema: die Plagiatsvorwürfe gegen den Verteidigungsminister zu Guttenberg.
Die Opposition (=Gegenspieler der Regierung) fordert bereits den Rücktritt zu Guttenbergs.
Aufgaben:

  1. Beschreibe den “Fall zu Guttenberg” in wenigen Sätzen mit eigenen Worten, d.h. ohne “strg+c” und “strg+v”.
  2. Recherchiere im “Netz” Pro- und Contra-Argumente zu der Frage, ob zu Guttenberg von seinem Amt als Verteidigungsminister zurücktreten sollte. Liste diese Argumente stichwortartig in einer Pro-Contra-Tabelle auf.
  3. Formuliere deine eigene ausformulierte Meinung zu dieser Frage.
  4. Poste deine Meinung als Kommentar -> oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken. Gib nur deinen Vornamen an – E-Mail muss nicht stimmen…

Landtagswahl RP 2011 – Interessante Links

Hier findet ihr ein paar interessante und wohl auch hilfreiche Links:

Wer noch weitere Linkvorschläge hat – einfach als Kommentar an mich senden (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken) oder per Twitter @ralfbreuer mitteilen…

Wiso 9: Was ist ein "Businessplan"?

Erklärung aus Wikipedia:

Ein Geschäftsplan (engl. business plan) bezeichnet die Beschreibung einer Geschäftsidee und der Maßnahmen zur Realisierung dieser Chance. Ein weiterer Bestandteil ist die Schätzung der notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen (Kosten) und der erwarteten Umsatzerlöse zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Investitionsausgabe. Ausgangspunkt ist daher ein überzeugender Marketingplan. Hinzu kommen weitere Teilpläne wie zum Beispiel ein Beschaffungs-, Produktions-, Personal-, Finanz-, und Vertriebsplan. Ein Geschäftsplan ist eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Gründer oder Manager; er ist gleichzeitig ein Kommunikationsmittel zur Überzeugung privater oder staatlicher Investoren wie zum Beispiel Banken, Risikokapitalgeber (Venture Capitalists), Business Angels, Kooperationspartner (bei Fusionen) oder unternehmensinterner Gremien, die über die Freigabe von Finanzmitteln entscheiden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsplan

Aufgabe:
Lies dir den kompletten Artikel auf Wikipedia durch, kläre die dir unbekannten Begriffe und erstelle eine Mindmap zum Begriff “Businessplan”.

Landtagswahl RP 2011 – "Unsere Kandidaten"

Unserer Wahlkreise 13/14
Hier die Kandidaten unserer Wahlkreise:
Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal

SPD  –  Beate Reich
CDU  – Guido Ernst
FDP  –  Jessica  Frömbgen
GRÜNE  –  Eveline Lemke
DIE LINKE  –  Harald W. Jürgensonn

Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr

SPD  –  Petra Elsner
CDU  –  Horst Gies
FDP  –  Christina Steinheuer
GRÜNE  –  Wolfgang Schlagwein
DIE LINKE  –  Marion Morassi

Aufgabe:

  1. Bearbeite das Arbeitsblatt  “Wahlwerbung im Internet 2011”
  2. Verfasse aus dieser stichwortartigen Kritik einen zusammenhängenden Text, in dem du die Wahlkampfauftritte bewertest. Poste diesen Text als Kommentar.

Landtagswahl RP 2011 – Direktkandidaten jetzt amtlich

DIREKTKANDIDATEN FÜR LANDTAGSWAHL STEHEN FEST
Jetzt ist es amtlich, wer sich bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 als Direktkandidat dem Votum der Wählerinnen und Wählern im Kreis Ahrweiler stellen kann.
Die beiden Wahlausschüsse unter Leitung des stellvertretenden Kreiswahlleiters Wolfgang Stiglitz von der Kreisverwaltung Ahrweiler billigten die Vorschläge der Parteien für die Wahlkreise 13 (Remagen, Sinzig, Bad Breisig, Brohltal) und 14 (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Adenau, Altenahr).
Demnach treten bei der Wahl im Wahlkreis 13 an: Staatssekretärin Beate Reich aus Remagen (SPD), Landtagsabgeordneter Guido Ernst (Bad Breisig, CDU), Studentin Jessica Frömbgen (Waldorf, FDP), Unternehmensberaterin Eveline Lemke (Sinzig, Grüne) sowie der Journalist Harald Jürgensonn (Brohl-Lützing, Linke).
Im Wahlkreis 14 stellen sich zur Wahl: Landtagsabgeordnete Petra Elsner (Grafschaft-Lantershofen, SPD), Geschäftsführer Horst Gies (Bad Neuenahr-Ahrweiler, CDU), Journalistin Christina Theresa Steinheuer (Grafschaft, FDP), Organisationsprogrammierer Wolfgang Schlagwein (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grüne) und die Reiseverkehrskauffrau Marion Morassi (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Linke).
Die Entscheidungen der beiden Wahlausschüsse fielen einstimmig. Neben dem Vorsitzenden nahmen jeweils sechs Beisitzer teil, je zwei von SPD und CDU und je einer von FDP und Grünen. Beim Wahlkreis 14 wurde der Wahlkreisvorschlag der NPD wegen fehlender Unterstützungsunterschriften zurückgewiesen. Die Sitzungen fanden im Rathhaus der Stadt Sinzig (Wahlkreis 13) und in der Kreisverwaltung in Ahrweiler statt (Wahlkreis 14).
Die wahlberechtigten Bürger in Rheinland-Pfalz haben zwei Stimmen: eine Stimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten (Wahlkreisstimme) und eine Stimme für die Wahl einer Landes- oder Bezirksliste (Landesstimme).