Deutsch 9e: Sollten Jugendliche neben der Schule jobben?
Geschi 9e: Hitlers Machtergreifung
9e Deutsch: Tell als Lektüre in der BR?
Sozi 8er: „Mein Wohnort“
Speichern des Projektes, wenn du fertig bist:
-> Powerpoint
-> „Datei speichern unter“
-> Dateiname: „8d Breuer – Königsfeld.pdf“ – also „Klasse Nachname – Wohnort.pdf“
-> Dateiformat: „PDF“
-> in den Ordner „Computerraum 02“ -> „#Klasse 8d“
Projektauftrag: Fertige eine Powerpoint-Präsentation über deinen Wohnort an.
Info-Quellen:
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- AW-Wiki und auch Wikipedia
- viele Gemeinden haben auch eine eigene Webseite, wie z.B. www.gemeindexyz.de
Bewertungsbogen
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:
- Der Inhalt ist wichtiger als die Form!
Deswegen geh bitte wie besprochen vor:
1. Arbeitsplatz am Monitor einrichten (2 Fenster – Browser und Powerpoint)
2. Dateien mit passendem Namen (Powerpoint: „Praktikum 2017 – Nachname“ und Word: „Quellenangaben) im richtigen Ordner anlegen
3. leere Folien mit Überschriften passend zum Inhalt anlegen
4. Inhalte auf den unten angegebenen Webseiten recherchieren
5. Infos stichwortartig in Folien schreiben
6. passende Bilder zu den Inhalten finden und in Folien einbauen
7. am Ende das Design auswählen
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
(Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) - evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation
Viel Erfolg!
Sozi: Wie funktioniert die EU?
Sozi: Europawahl am 9. Juni 24
Das bisher (Stand: 04.04.24) beste Video zur Europawahl kam witzigerweise aus der Schweiz 😉
Finde den Fehler…
Europawahl –> einfach erklärt…
Sozi: Partei-Referate
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
- Name der Partei
- Gründung – Zeit, Hintergrund
- Geschichte der Partei – grob
- Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
- Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
- Mitgliederstruktur
- Blick in die Zukunft
- Quellen
Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!
Links:
- Parteien in Deutschland
- Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945
- Parteiensystem im Wandel
- Youtube-Videos dazu…
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten
Deutsch 9e: Wiederholung „Wilhelm Tell“
Geschi 9e: „Die goldenen Zwanziger“

ADN-Zentralbild/ Archiv
Berlin 1926 -Im Garten des Berliner Hotels „Esplanada“ spielt zum 5 Uhr-Tee eine Jazzband.
–> ZDF-Doku „Waren die 20er Jahre in Deutschland wirklich golden?“