Diskutieren auf www.brabbl.com

brabbl

„brabbl“ ist ein Werkzeug, das breite Mitbestimmung in der Gesellschaft, in Unternehmen sowie im privaten einfach umsetzbar macht. „brabbl“ ermöglicht geordnete Diskussionen und faire Abstimmungen und schafft so die Grundlage für Entscheidungen, die auf den besten Argumenten basieren.
Aufgaben:

  1. Logge dich bei „brabbl“ ein (–> Benutzername = Vorname plus 1. Buchstabe deines Nachnamens).
  2. Öffne die von mir angelegte Diskussion „Sollten Schulbücher durch Tablets (iPad etc.) ersetzt werden?“.
  3. Füge Pro- und Kontraargumente hinzu.
  4. Bewerte die schon eingetragenen Argumente.
  5. Viel Erfolg und vielleicht auch Spaß auf dieser neuartigen Diskussions- und Entscheidungsplattform!

Hier ein kurzes Info-Video über „brabbl“:

Zusatzaufgaben:
Schaue dir das Online-Diskussionsportal „brabbl“ genau an und schreibe einen Kommentar über „brabbl“. Was gefällt dir, was findest du nicht so gut? Hast du Tipps oder Verbesserungsvorschläge? Was fehlt dir noch auf „brabbl?
Lade deinen Kommentar zu diesem Artikel hier als Posting hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Individuelle Erörterung

Aufgabe:

  1. Suche dir ein für dich interessantes Thema, zu dem du eine Erörterung schreiben willst.
  2. Sammle Pro- und Contra-Argumente für die von dir gewählte Entscheidungsfrage in einer Pro/Contra-Tabelle.
  3. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  4. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  5. Formuliere diese Gliederung komplett aus. Achte darauf, dass die Entscheidungsfrage als Überschrift über der Eörterung steht!
  6. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Grammatik-Quiz

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über zehn Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.
Auf www.breuer-info.de kannst du ab jetzt deine Grammatik-Kenntnisse in einem Quiz (“das Quiz”, Mehrzahl: “die Quiz” oder “die Quizze”!) testen.
[WpProQuiz 1]

Rekord: Julian M. (9a) –> 1:14 Minuten! Glückwunsch:-)

Hier die Bestenliste…
[WpProQuiz_toplist 1]

"Eines Tages, Baby, werden wir alt sein"

Im Moment gibt es einen einigermaßen großen Hyper im Internet um den Poetry-Slam-Beitrag von Julia Engelmann.
„Poetry-Slam“ ist Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden (Wikipedia).

Aufgaben:

  1. Fasse den Inhalt des Vortrags von Julia Engelmann in einem Tweet zusammen, d.h. du darfst nur 140 Zeichen benutzen.
  2. Äußere dich auch zum Inhalt dieses Poetry-Slam-Beitrags von Julia Engelmann.
    Was gefällt dir? Was findest du nicht so gut? Welcher Aussage kannst du zustimmen, wo hast du eine andere Meinung? Berührt dich dieser Beitrag – oder eher nicht?
  3. Was könnte dieser Poetry-Slam-Beitrag mit dem Film „The Beach“ gemeinsam haben?

 

Gestaltung einer Werbeanzeige

Gestaltung einer Werbeanzeige

Firmenchef Bruno Brause hat einen Auftrag für dich: Du sollst ein Werbeplakat für eine neue Limonade entwerfen! Wie soll die Flasche aussehen? Welche Farbe bekommt das Etikett? Wie soll die Limonade heißen? Was ist die Zielgruppe? Am Ende kannst du das Plakat auch ausdrucken… – „zur Werbeagentur“ 

Ein webbasiertes Unterrichtsangebot von www.planet-schule.de.

Eine umfassende Linkliste mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien zum Thema „Werbung“ bietet der Bildungsserver Hessen an…

8a/8b: Bewerbungsmappe

BewerbungsmappeFertige bis Aschermittwoch, 13.02.13, eine komplette Bewerbungsmappe für dein schulisches Praktikum im Herbst (21.10.13 – 02.11.13) an.

Diese Bewerbung (bitte auch in die dir ausgeteilte „feine“ Bewerbungsmappe einheften) soll beinhalten:

  • Deckblatt (Beispiel)
  • Bewerbungsanschreiben (Beispiel)
  • Tabellarischer Lebenslauf (Beispiel)
  • Passfoto
  • Kopie des letzten Zeugnisses

Tipp: Schreibe den tabellarischen Lebenslauf in einer „unsichtbaren“ Tabelle, dann fällt dir die Formatierung einfacher:

-> Tabelle einfügen -> rechte Maustaste auf Tabelle -> Rahmen und Schattierung -> ohne Rahmen einstellen

Viel Erfolg!

Deutsch 8 a/b: Vorgangsbeschreibung

Hier findet ihr drei Links zum Thema „Vorgangsbeschreibung„:

  1. Tipps zur Vorgangsbeschreibung
  2. Übungen zur Vorgangsbeschreibung
  3. Filme zum Wiederholen und Üben

Besuche die Webseiten, lies dir die Infos zum Thema Vorgangsbeschreibung durch und mache die Aufgaben (Links 2 und 3) dazu.
Als Übung für die Klassenarbeit verfasse eine Vorgangsbeschreibung, in der deutlich wird, wie eine Schleuse funktioniert. Bringe dazu deine eigene Erfahrungen von unserem Wandertag „Kanufahren auf der Lahn“ mit ein. Außerdem kannst du natürlich im Internet recherchieren, wie eine Schleuse funktioniert.
Beachte bitte die gemeinsam erarbeiteten Kriterien der Vorgangsbeschreibung (u.a. Formulierungshilfen) sowie die Tipps der oben angegebenen Webseiten.

Viel Erfolg!

Auftrag für Sozi:

Arbeit im Arbeitsheft zum Berufswahlportfolio, S. 23 bis 29 bearbeiten
–> Klasse 8a zusätzlich: Wdh. S. 16 bis 22 (HÜ!)

 

Erörterung: Einsatz von iPads im Unterricht

Wir schreiben das Jahr 2011 – iPhone und iPad sind in aller Munde. Selbst bis in einige wenige Schulen haben es die modernen Tablet-Computer schon geschafft:

Charlottenburg – Schiefertafel und Kreidestück waren gestern. Diese Siebtklässler der Poelchau-Oberschule pauken ab sofort mit Tablet-Computern und elektronischen Stiften!
Die 19 Schüler der Leistungssport-Schule sind viel unterwegs. Zwischen Training und Wettkämpfen müssen sie die Schulbank drücken und Hausaufgaben machen. …

Quelle: Bild vom 18.11.2011

Was hältst du von dem Gedanken, dass sich Schulen iPads anschaffen und diese auch im Unterricht einsetzen?
Aufgaben:

  1. Sammle Argumente für und gegen den Einsatz von iPads im Unterricht in einer Pro/Contra-Tabelle.
  2. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  3. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  4. Formuliere diese Gliederung komplett aus.
  5. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Erörterung: Windkraft

„Rheinland-Pfalz holt bei der Windkraft auf

Windkraft legt kräftig zu. Es gibt deutschlandweit immer mehr Anlagen.
Vor allem werden ihre Ausmaße immer gigantischer. Galten vor Jahren noch Anlagen mit 70 oder 80 Meter Höhe als groß, gelten diese heute längst als veraltet – als klarer Fall für ein sogenanntes Repowering, das Ersetzen alter Anlagen durch neue.
Die Anlagen, die dieser Tage überall in Deutschland errichtet werden, gehören zur neuesten Generation der 3-Megawatt-Klasse, inzwischen gibt es sogar Anlagen, die 7,5 Megawatt Leistung bringen können. Die weißen Flügel drehen sich dabei in Höhen von bis zu 200 Metern. Je größer die Rotoren sind, desto gewaltiger ist dabei auch die Energieleistung.
Noch vor 15 Jahren lag die durchschnittliche Leistung eines in Deutschland neu errichteten Windrads bei knapp über 0,5 Megawatt, heute erreichen die Windräder in Deutschland durchschnittlich fast den fünffachen Wert.
Nach Angaben der Windenergieanlagen-Hersteller gab es am 30. Juni 2011 genau 21 917 Anlagen in Deutschland – innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl damit nahezu verdoppelt: Ende 2001 wurden 11 438 Anlagen in Deutschland gezählt.

Quelle: Rhein-Zeitung vom 08.11.2011

Aufgaben:

  1. Klicke auf den Quellen-Link dieses Auszugs aus der Rhein-Zeitung vom 8. November 2011 und lies den Artikel komplett.
  2. Schreibe dir unbekannte Begriffe raus und kläre sie mit Hilfe eines Lexikons oder Google/Wikipedia.
  3. Wage dich dann an das komplexe Thema „Windkraft“ heran und gestalte eine Mindmap dazu. Überlege bitte zuerst, welche Hauptäste diese Mindmap haben soll und ergänze diese dann um Inhalte.
  4. Recherchiere, wo in näherer Umgebung Windkraftanlagen geplant sind und wie die Stimmung dort in der Bevölkerung ist.
  5. Viel Erfolg!