Deutsch 8c: Seine Meinung formulieren

Folgende Tipps habe ich mit freundlicher Erlaubnis der Ethik-Lehrerin aus der Ethik-Raum der Klasse 9b „geklaut“ 🙂

Formulierungshilfen für erörternde Texte
Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern

  • und, sowie sodann, zudem, außerdem
  • zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
  • als Erstes ist zu nennen…,
  • dazu kommt, dass…,
  • als weiterer Grund ist … zu nennen
  • erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
  • Wie oben schon erwähnt…,
  • Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
  • Zum Schluss möchte ich anmerken, …

Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen

  • Es ist vorteilhaft, wenn…,
  • Ein weiterer Vorteil ist…,
  • Positiv ist auch zu bewerten,… ,
  • Nützlich ist zudem…
  • Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
  • Ein weiterer Nachteil ist, … ,
  • Nachteilig ist auch,… ,
  • Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
  • Negativ ist zudem, … ,
  • Außerdem muss man einwänden, dass … ,
  • Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …

Begründungszusammenhänge erstellen

  • weil, da, denn , auf Grund von , wegen
  • Das liegt daran, dass… ,
  • Ein Grund dafür ist … ,
  • Einer der Gründe ist … ,
  • Einen Grund dafür sehe ich in … ,
  • Die Ursache dafür liegt … ,
  • Verantwortlich dafür ist …

Folgen und Auswirkungen formulieren

  • deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
  • Eine Folge davon ist , … ,
  • Daraus ergibt sich, dass … ,
  • Das hat die Auswirkung, dass …

Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen

  • wenn, falls,
  • In einem solchen Fall… ,
  • Unter diesen Bedingungen… ,
  • Geht man davon aus, dass…,
  • Im Falle…

Übergänge formulieren

  • In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
  • … auf … eingehen,
  • … die Frage beantworten

gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)

  • Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
  • Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
  • In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
  • Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
  • Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …

abrundende Schlussgedanken

  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
  • Damit wird deutlich, dass… ,
  • Nun kann man erkennen, dass … ,
  • Ich schlage daher vor, dass … ,
  • Man sollte also immer bedenken, dass … ,
  • Ich bin der Meinung, dass … ,
  • Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
  • Meiner Meinung nach … ,
  • Ich bin davon überzeugt, dass …

Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon “gewonnen” 🙂

HuS 10: Youtube und Jugendsprache

Aufgaben:

  1. Suche dir ein Youtube-Video deines Lieblings-Influencers aus und schaue dir die ersten 30 bis 60 Sekunden dieses ausgewählten Videos an.
  2. Gehe in der Menüleiste des Videos auf die drei Punkte neben dem Button „speichern“ und klicke dort auf „Transkript öffnen“.
    Jetzt kannst du den Text der gesprochenen Rede des Influencers dort im geöffneten Transkript (rechts neben dem Video) markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
  3. Diesen Text untersuchst du jetzt auf sprachliche Merkmale…
  4. Welche Besonderheiten fallen beim Hören der gesprochenen Worte auf?

Klasse 8c: Argumentation

Lies den Zeitungsartikel der Ahrweiler Zeitung * vom 9. März 2021 und schreibe einen Brief an den Schulleiter, Herrn Lichtenthäler, in dem du zu dem Plan der Schulleitung, die Berufsorientierung aus den Arbeitsplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde zu streichen, Stellung beziehst.

Verfasse diesen Brief nach dem bereits gelernten Aufbau der Argumentation. Tipps findest du im Deutschbuch auf den Seiten S. 132 (Aufbau), S. 139 (Argumentationskette) und S. 140 (Formulierungshilfen) sowie –> hier.

Schreibe auch ein, zwei einleitende Sätze, in denen du zu dem Thema hinführst…

Sende deinen sauber geschriebenen Brief – im Idealfall als PDF – bis spätestens Montag, 15. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.

P.S.: Diese Zeitung gibt’s natürlich genauso wenig wie den Plan, die schulische Berufsorientierung zu streichen 😉

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

 

Deutsch 10d: Lied-Analyse

Ich denke, ihr habt euch jetzt erst einmal genug mit dem Thema Corona-Pandemie und ihren Folgen beschäftigt und ich möchte euch jetzt zu einem anderen Thema hinführen: Lyrik

Aber keine Angst – von klassischer Lyrik, wie ihr sie kennt, lassen wir erst mal die Finger.
Ihr dürft euch den lyrischen Text, den ihr vorstellt und analysiert, selbst aussuchen, und zwar soll es ein deutschsprachiger Songtext (auch das ist Lyrik!) sein.

Aufgabe:

  1. Entscheide dich für einen aktuellen deutschsprachigen Song deiner Wahl.
    Es sollte wirklich ein aktueller Song sein, denn ich möchte alle eure Ergebnisse (eure Einverständnis vorausgesetzt) in einer PDF-Datei zusammenfassen und euch dann zur Verfügung stellen. Und das wäre dann ein gemeinsames Erinnerungsstück – auch an diese Zeit der Corona-Pandemie… Bitte kontaktiert mich, um die Song-Auswahl mit mir abzusprechen.
    „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ 🙂
    Absprache der Songauswahl: 30.03.20 um 10 Uhr in unserer Netzklasse!
  2. Finde im Internet den Text und füge ihn formal „schön“ in ein Textdokument ein.
    Falls kein PC vorhanden sein sollte, musst du ihn leider abschreiben – aber vielleicht kommen dir dann auch schon Gedanken zum Inhalt des Textes.
  3. Verfasse eine Inhaltsangabe des Songs nach den dir bekannten Kriterien.
    Stelle auch kurz (2-3 Sätze) die Interpretin/den Interpreten/die Interpreten vor.
    Und: Wer ist der Autor? Das ist selten die Sängerin/der Sänger selbst.
  4. Beschreibe die Form (Strophen, Zeilen…) und die sprachlichen Mittel (Bilder etc.) des Textes. Benutze als Hilfe dazu dein Deutschbuch oder recherchiere „sprachliche Mittel“ im Internet.
  5. Stelle Überlegungen an, was der Autor dieses Songs mit diesem Text ausdrücken möchte.
  6. Formuliere eine eigene Meinung zu diesem Song.

Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

Deutsch 10d: „Kreativ durch die Krise“

„Kreativ durch die Krise“
Na, was für ein Stilmittel benutzte der Autor im Titel dieses Auftrags? Was will uns der Autor damit sagen? Nix 😉

Danke für die Grafik, Leonie…

Nach dem Lesen eurer Erörterungen zu „WhatsApp“ habe ich das Gefühl, dass ihr dieses Thema größtenteils gut beherrscht. Danke auch für die Kommentierung der Texte, die ihr vorgenommen habt.

Da ich mir vorstellen kann, dass ihr hier mit den Aufgaben schon ganz schön was zu tun habt, möchte ich euch in Deutsch für die nächste Woche eine mehr kreative Aufgabe stellen.

Ich möchte, dass ihr euch mit der Corona-Krise und all ihren Folgen auseinandersetzt.
Mit den Folgen für euch persönlich, für eure berufliche/schulische Zukunft, für eure Familie, für die Klasse, für eure Vereine, die Clique, für unsere Gesellschaft, für die Welt usw.

  • Wie seht ihr die Gesamtsituation?
  • Wie sieht euer Alltag aus?
  • Wie bewältigt ihr den „schulischen Teil“ der Krise?
  • Wie ist das mit euren Hobbys?
  • Was fehlt euch?
  • Was gefällt euch an der Situation?
  • Was macht euch Angst?
  • Was macht euch Hoffnung?
  • … und was euch sonst noch so einfällt J

Diese Gedanken setzt ihr bitte irgendwie kreativ-produktiv um. Ihr könnt einen Text schreiben, eine Art Tagebuch, ein Bild/Comic zeichnen, eine Fotosammlung/-collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen  – was auch immer…

Ich wünsche mir nur von euch, dass ihr euch wirklich Gedanken macht und den Auftrag auch ernst nehmt. Es ist für euch später eine wertvolle Erinnerung – auch wenn ihr das jetzt noch nicht glaubt.

Wer im produktiven Bereich Hilfe benötigt (Podcast, Video etc.), einfach melden…

10d Deutsch: Erörterung über WhatsApp

„Ist das Verbot, dass Lehrer und Schüler nicht über Whatsapp kommunizieren dürfen, sinnvoll?“Gerade in Zeiten, wenn der Klassenleiter mal auf Schulskifahrt, krank oder in Quarantäne ist, wäre WhatsApp eine praktische Hilfe für Lehrer und Schüler, um über wichtige Dinge des Unterrichts und des Schullebens zu kommunizieren. Aber: Es ist verboten…

Hintergrundinfo hierzu:

Facebook, WhatsApp oder iMessage dürfen nicht für unterrichtliche Zwecke und in anderen schulischen Zusammenhängen verwendet werden.
Zur schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern steht den Schulen u. a. eine landeseigene, kostenfreie, auf Moodle basierende Lernplattform zur Verfügung.
Diese gewährleistet die Datensicherheit durch die Verwendung eines landeseigenen Servers.

Sofern eine Lehrkraft es als notwendig erachtet, über Messenger mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, kommen nur europäische Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, in Betracht (z. B. Pidgin/OTR, Hoccer, Chiffry, Wire oder Threema).

Hierbei ist stets das Distanzgebot zu beachten.

(Quelle: Der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz – https://www.datenschutz.rlp.de/…)

Sucht auch weitere Informationsquellen zu diesem Thema und überlegt euch Argumente und Beispiele aus eurem Alltag

Achtet bitte im Vergleich zur letzten Erörterung auf Folgendes:

  • Die Einleitung könnte etwas motivierender sein – oft schreibt ihr sehr Allgemeines – bringt doch was aus eurem Leben oder aktuelle Anlässe!
  • Teilweise fehlten die Überleitungen – von der Einleitung zur Antithese oder von der Antithese zur These.
  • Geht bitte bei den Argumenten und Beispielen mehr in die Tiefe – beschreibt die Beispiele. Denn die Aufgabe der Beispiele ist es, die Argumente zu stützen.
  • Auch diese Erörterung wird von mir korrigiert und bewertet!

Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit – über den Chat unten rechts – anschrieben…

Poste deine Erörterung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!