Sozi: EU-Finanzkrise

Die aktuelle Finanzkrise in der Europäischen Union ist so komplex (vielseitig, umfassend) und dadurch schwer zu verstehen, dass ich euch da nicht mit einem trockenen Arbeitsblatt nerven möchte…
Vielmehr möchte ich von euch, dass ihr im Internet zu der 2011er Finanzkrise der EU recherchiert und die wichtigsten Fakten, Probleme und Lösungsansätze in einer Mindmap darstellt.
Aber:

Die eigentliche Aufgabe ist die, dass ihr anhand eurer Recherche-Ergebnisse einen kurzen Videofilm dreht oder einen Comic zeichnet, der die aktuellen Finanzprobleme auch für Kinder verständlich macht.

 
Einfach erklärt wird’s bei www.kindernetz.de/minitz

Ein gutes Beispiel ist auch der folgende Film-Beitrag in den Kindernachrichten vom 03.11.11 auf www.logo.de:

EU Finanzkrise 2011

Wählen ab 16? Was meinst du?

Die neue rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz  will das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre herabsetzen – Was haltet ihr davon?

Wir wollen junge Menschen für Politik und wichtige Zukunftsfragen interessieren und ihnen Verantwortung übertragen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Jugendliche ab 16 Jahren auf kommunaler Ebene und auf Landesebene mitbestimmen können. Auch bei Verfahren zur Bürgerbeteiligung auf kommunaler und Landesebene wollen wir ein Stimmrecht für 16-Jährige. Um dies zu erreichen, werden wir uns darum bemühen, die erforderliche verfassungsändernde Mehrheit im Landtag zu erreichen.

(aus dem Koalitionsvertrag 2011)

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamenan – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Erörterung: "Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?"

Bleibt van Gaal Bayern Trainer?Habe mir heute Morgen im Deutschunterricht der Klasse 9c eine tolle Erörterung anhören dürfen. Für eine Übungserörterung durften sich die Schüler nach Absprache mit mir selbst ein Thema auswählen.

Ich finde, die folgende Erörterung zum Thema „Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?“, die übrigens vor der Entlassung van Gaals letzte Woche geschrieben wurde, zeigt für einen Neuntklässler ernorm viel Sachverstand… Bravo, Simon!!!

Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?
Das ist wohl das Thema Nummer eins bei den Bayern aus München. Louis van Gaal, der sture Holländer, der bei seiner Vorstellung als neuer Bayern Trainer sagte: „Mia san mia – Wir sind wir und ich bin ich“, hat wohl die Unterstützung von den Bossen verloren, die er im Frühjahr 2009 bekommen hatte.
Van Gaal bleibt Bayern-Trainer!
Der Erfolg aus letzter Saison Deutscher Meister und Pokalsieger, sowie das Erreichen des Champions League Finals ist noch in den Hinterköpfen. Ebenso das Bild wo Louis van Gaal, das Feierbiest (wie er sich selbst nannte), seine Beine bei der Pokalfeier über den Balkon stemmte.
Außerdem bleibt Louis van Gaal Trainer, weil sich die ganze Mannschaft um die beiden Kapitäne Lahm und Schweinsteiger hinter ihren Trainer stellt. Die Kapitäne sprechen dem Trainer in aller Öffentlichkeit ihr Vertrauen aus und das sie mit ihm gut zurechtkommen.
Der Trainer bleibt, da die Spieler wissen, welche Philosophie er hegt. Meister Ballbesitz und kaum Fehlpässe (nur 13% ist Ligahöchstwert) sind die Tugenden von van Gaal, ebenso den Ball in den Reihen halten, bis sich eine Lücke in der Abwehr findet. Außerdem kennen die Spieler die Spielzüge mit Laufweg.
Trotz dieser Argumente bin ich der Meinung, dass van Gaal die Bayern verlassen wird.
Louis van Gaal verlässt die Bayern!
Es gibt mehrere Gründe, warum van Gaal Bayern verlässt, zum einen die Defensive, die immer wieder, wie auch zuletzt, große Schwächen zeigte. Van Gaal kümmert sich mehr ums Offensive-Spiel und übersieht dabei den Hühnerhaufen in der Defensive.
Zu der Defensive kommt auch das Positionsspiel des Holländers. Von van Gaal auf der 6 zum Weltstar gereift musste Schweinsteiger zuletzt häufig als 10er hinter Gomez agieren. Auf der 10, wo Müller hätte spielen müssen, der bei der WM dort sein Talent als bester Nachwuchsspieler des Turniers zeigte. Er agierte in der Hinrunde auf den Flügeln, wo er immer die Seite wechseln musste. Schließlich auch noch der Dritte, Tymoshchuk, spielt am besten neben Schweinsteiger auf der 6, musste die Abwehr meist festigen.
Darüber hinaus darf man nicht außer Acht lassen, dass van Gaal das Team hätte verstärken können. Denn er muss wissen, dass Spieler nach einer WM etwas brauchen, bis sie wieder in Form sind. Da Spieler nach einer WM auch noch verletzungsanfälliger sind, hätte man sich verstärken sollen bzw. müssen.
Unbegründet ist auch der Torwartwechsel in der Winterpause, obwohl Jörg Butt ein sicherer und erfahrener Torwart war, wechselte van Gaal und nahm Thomas Kraft zwischen die Pfosten, der nicht nur unerfahren ist, sondern auf dem jetzt auch noch ein enormer Druck liegt.
Van Gaal wird die Bayern verlassen, da der sich Holländer mit seiner Sturheit viele Feinde gemacht hat, vor allem bei „Mister FC Bayern“, Uli Hoeneß, der mit van Gaal öfter mal aneinander geriet. Mangelnde Kommunikationsfähigkeit wird ihm durch seine Sturheit auch vorgeworfen, dadurch verlor er die Unterstützung in der Führungsetage.
Ich denke, van Gaal wird noch bis zum Sommer weitermachen und dann verlässt er den FC Bayern München. Das „Mia san mia“ und das „ich bin ich“ werden bald getrennte Wege gehen.

Mal angenommen…

Selbstständigkeitserklärung

… Karl, ein Mitschüler aus deiner Klasse, gibt bei Herrn B. ein längeres schriftliches Referat (Facharbeit) ab, für das er vier Wochen Zeit hatte. Die abgegebene Arbeit entspricht den formalen Standards, enthält ein Quellenverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung.
Durch einige stilistische Brüche wird bei Herrn B. der Verdacht geweckt und er stellt es dann auch über „Freund Google“  fest, dass von 14 Seiten Text 6 Seiten wörtlich aus Wikipedia und anderen Internetquellen übernommen sind, ohne als Zitat und mit Quellenangabe gekennzeichnet zu sein.
Herr B. spricht Karl ein paar Tage später an: „Karl, ich habe festgestellt, dass du in deiner Arbeit Quellen ohne die notwendigen Angaben verwendet hast.” Karl schaut ihm aufrichtig in die Augen und versichert mit fester Stimme: „Ich habe alle verwendeten Quellen angegeben. Es wurde nichts abgeschrieben, was nicht im Quellenverzeichnis drinsteht. Wenn Sie es wünschen, kann ich die Arbeit noch einmal durchsehen.”
So frech kann keiner lügen, denkt Herr B., nimmt die Arbeit noch einmal mit nach Hause und stellt fest, dass er doch Recht hatte und Karl die Quellen nicht angegeben hat. Herr B. ist etwas aufgebracht, weil Karl ihn so angelogen hat.
Also zitiert er Karl noch einmal zu sich, der Schulleiter und eine Kollegin aus dem Fach Deutsch sind anwesend. „Karl”, sagt Herr B. , „ich habe deine Arbeit noch einmal überprüft. Fast die Hälfte der Arbeit besteht aus ungekennzeichnetem Fremdtext. Ich fühle mich von dir getäuscht. Und siehe da: Hier hast du in deiner Selbstständigkeitserklärung versichert, dass du alle Quellen gekennzeichnet hast.” Karl richtet sich auf und erklärt im Brustton der Überzeugung: „Bei einer 15-seitigen Arbeit mit mehr als 50 Fußnoten kann es durchaus vorkommen, dass man einmal den Überblick über die Quellen verliert. Ich war sicher an der ein oder anderen Stelle etwas schlampig. Aber ich habe nicht vorsätzlich getäuscht!” Herr B. erwidert sauer: „Karl … deine Arbeit ist eine einzige Täuschung. Es sind einfach zu viele abgeschriebene Stellen in deiner Arbeit.” Darauf Karl: „Wenn Sie mir weiterhin unterstellen, ich hätte betrogen, dann werden meine Eltern Sie wegen übler Nachrede verklagen.”

(Quelle: leicht verändert nach Lehrerfreund.de)

Aufgaben:

  1. Wie wird sich Herr B. wohl fühlen?
  2. Wie soll Herr B. reagieren?
  3. Was denkst du als Klassenkamerad(in) über Karl?

Sollte zu Guttenberg als Minister zurücktreten?

Quelle: www.zuguttenberg.de

In den letzten Tagen gibt es trotz anderer aktueller Großereignisse (Ägypten, Libyen, Hartz IV,…) fast nur ein Thema: die Plagiatsvorwürfe gegen den Verteidigungsminister zu Guttenberg.
Die Opposition (=Gegenspieler der Regierung) fordert bereits den Rücktritt zu Guttenbergs.
Aufgaben:

  1. Beschreibe den „Fall zu Guttenberg“ in wenigen Sätzen mit eigenen Worten, d.h. ohne „strg+c“ und „strg+v“.
  2. Recherchiere im „Netz“ Pro- und Contra-Argumente zu der Frage, ob zu Guttenberg von seinem Amt als Verteidigungsminister zurücktreten sollte. Liste diese Argumente stichwortartig in einer Pro-Contra-Tabelle auf.
  3. Formuliere deine eigene ausformulierte Meinung zu dieser Frage.
  4. Poste deine Meinung als Kommentar -> oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken. Gib nur deinen Vornamen an – E-Mail muss nicht stimmen…

Landtagswahl RP 2011 –12 Parteien kandidieren

»Zwölf Parteien kandidieren in Rheinland-Pfalz mit ihren Listen zur Landtagswahl am 27. März«, erklärte Landeswahlleiter Jörg Berres am Freitag nach der Sitzung des Landeswahlausschusses, der unter seiner Leitung in Mainz tagte.
Folgende Parteien stellen sich am 27. März 2011 zur Wahl:

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
3. Freie Demokratische Partei (FDP)
4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
5. DIE LINKE (DIE LINKE)
6. DIE REPUBLIKANER (REP)
7. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
8. Ökologisch-Demokratische Partei (ödp)
9. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
10. Deutsche Demokratische Partei (ddp)
11. FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER)
12. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)

Die Reihenfolge der zugelassenen Listen auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Landtagswahl erreicht hat. Neu kandidierende Listen schließen sich diesen in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an; davon betroffen sind die Listenplätze 9 bis 12.
Die FDP und die FREIEN WÄHLER treten mit jeweils vier Bezirkslisten, alle anderen Parteien mit einer Landesliste an.
Nicht zugelassen hat der Landeswahlausschuss die Landeslisten der Partei Bibeltreuer Christen (PBC), der Partei Die Violetten – für spirituelle Politik (DIE VIOLETTEN), der Sarazzistische Partei – für Volksentscheide (SPV), der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) sowie der Rentner Partei Deutschland (Rentner). Diese Wahlvorschlagsträger, die ihre Wahlteilnahme zunächst angekündigt hatten, haben zwischenzeitlich auf eine Wahlteilnahme verzichtet bzw. die erforderlichen Unterstützungsunterschriften nicht beigebracht.
Die Namen der Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Landes- und Bezirkslisten werden am Montag, 21. Februar 2011, im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz und darüber hinaus im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.wahlen.rlp.de bekannt gegeben. Dies gilt auch für die in den 51 Wahlkreisen des Landes zugelassenen Wahlkreisvorschläge, die darüber hinaus von den Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleitern veröffentlicht werden.

„Wilhelm Tell – sehr aktuell“

Wilhelm Tell - immer aktuellWahnsinn, wie aktuell doch der „Wilhelm Tell“ mal wieder ist! Über 200 Jahre alt,1804 von Schiller geschrieben, – aber nie verliert das Drama über den Freiheitskampf der Schweizer gegen ihre Unterdrücker an Bedeutung…
Genau wie die Schweizer wagten die Tunesier, Ägypter, … den Aufstand gegen ihre Tyrannen und erkämpften die Freiheit – auch wenn man zurzeit noch nicht weiß, wie es genau weitergeht.
Gerade diese Aktualität ist für mich das Plädoyer schlechthin für die Behandlung klassischer Dramen auch auf der Realschule (plus)…

Willi Lemke besuchte unsere Schule

“Sport nutzen – Menschen verbinden!” – Langjähriger Werder-Manager wirbt für UN-Millenniumsziele und berichtet Boeselager-Schülern von seiner Arbeit als UN-Sonderberater

Willi Lemke mit Nichte Eveline Lemke, die den Besuch an unsere Schule vermittelte, und Schulleiter Klaus Dünker

Willi Lemke, UN-Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär der Vereinten Nationen –  aber eher bekannt als langjähriger Erfolgs-Manager von Werder Bremen (1981 bis 1999), besuchte am 18. Januar 2011 die Neuntklässler der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler und sprach mit ihnen über die Rolle des Sport für die Friedenspolitik und machte dabei Werbung für die UN-Millennium-Entwicklungsziele.

Begrüßung

Schulleiter Dünker begrüßte Willi Lemke in der Sporthalle der Boeselager Realschule und bedankte sich bei ihm, dass er zwischen der FIFA-Weltfußballer-Wahl in Zürich und Gesprächen mit Jacques Rogge und Ban Ki-Moon in New York oder einem Besuch der Finals der Asien-Meisterschaften in Katar Zeit fand, seiner Schule einen Besuch abzustatten.

Willi Lemke beschreibt einen "Slum-Ball"

Durch seine bildhafte Ausdrucksweise gelang es Lemke, die ca. 150 Schülerinnen und Schüler in Gedanken nach Afrika oder andere arme Länder zu “entführen” und ihnen zu zeigen, was es für ein Geschenk ist, überhaupt eine Schule zu besuchen.
Als UN-Sonderberater ist Willi Lemke rund um den Globus unterwegs. Ein Brennpunkt seiner Arbeit aber sind die Slums von Kenia, der Elfenbeinküste und anderer afrikanischer Länder. Deren Bewohner müssen permanent gegen den Hunger kämpfen. Viele von ihnen hätten nur Brot aus Maismehl und Lehm zum Essen. Und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft sei von den meisten Menschen dort längst begraben worden.

Willi Lemke an unserer Schule

Willi Lemke redete seinen jungen Zuhörern ins Gewissen: Sie gehörten zu den fünf Prozent der Menschen weltweit, denen es am besten gehe. Europa sei ein wahres Paradies; hier gebe es genug Essen für alle und der Schulbesuch sei für die Eltern der Schulkinder kostenfrei – anders als in vielen afrikanischen Ländern, in denen die Eltern ihr letztes Geld zusammenkratzen müssten, um ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Die Werder-Manager-Legende erzählte auch von den erstaunlichen Ergebnissen erfolgreicher Sportprojekte. Sportliche Vorbilder könnten Kindern und Jugendlichen in unterentwickelten Regionen Orientierung und Kraft geben. Und über den Sport könnten sie lernen, dass es sich lohnt, für selbst gesetzte Ziele zu kämpfen, fair zu sein und mit anderen zusammen zu arbeiten. Sein Auftrag als UN-Sportberater sei es deshalb, Menschen in Verantwortung davon zu überzeugen, dass Sport wichtig ist, dass er von allen Menschen, die politische Verantwortung tragen, gefördert werden sollte und dass es für Körper, Geist und Seele jedes Menschen wichtig sei, lebenslang Sport zu treiben.

Ca. 140 Schüler folgten den Ausführungen Lemkes

Fast nebenbei vermittelte Lemke den Neuntklässlern auch die acht UN-Millenniums-Entwicklungsziele, die vor zehn Jahren von 189 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden: Nämlich dass reiche wie auch arme Länder sich verpflichteten, die Armut drastisch zu reduzieren und Ziele wie die Achtung der menschlichen Würde, Gleichberechtigung, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Frieden zu verwirklichen.
Zum Schluss beantwortete Willi Lemke noch einige Schülerfragen und forderte die Realschüler auf, auch ganz persönlich die Ärmel hoch zu krempeln und Entwicklungsprojekte in Afrika zu fördern. Es sei zum Beispiel möglich, als Familie, als Schulklasse, als Schule, als Verein oder Pfarrgemeinde eine Partnerschaft zu einem Waisenhaus oder einem Sportprojekt etwa in Kenia oder Togo aufzubauen und den Erlös etwa einer Sammlung, einer Tombola oder eines Schulfests für diese Partnerschaft zu spenden.

Verabschiedung Lemkes

Schulleiter Klaus Dünker verabschiedete Willi Lemke im Namen der Schulgemeinschaft mit einer Flasche guten Ahr-Wein und bedankte sich auch bei Eveline Lemke, die diesen Besuch vermittelt hatte.

"Sportfreunde"

Nicht nur die Schüler freuten sich über den Unterricht der etwas anderen Art, auch die “sportbegeisterten” Lehrer nutzten die Gelegenheit, eine solche Größe der Fußball-Bundesliga einmal persönlich kennen zu lernen.