Sopäd 10: "Code und Gesellschaft"

„Code und Gesellschaft – macht was draus!“ von Nico Lumma

Am 10. Oktober 2014 hat der Internet-Experte Nico Lumma auf der “code.talks 2014” in Hamburg den Vortrag „Code und Gesellschaft – macht was draus!“ gehalten. Dabei ging es vor allem darum, Entwicklern (Programmierern) aufzuzeigen, dass es sich lohnt, sich beim Prozess der digitalen Veränderung – dem sogenannten „Transformationsprozess“ – der Gesellschaft einzubringen.
Die “code.talks” ist eine der größten und wichtigsten Entwicklerkonferenzen in Deutschland und Europa.
Nico Lumma, der diesen Vortrag präsentierte, beschreibt sich auf seiner Webseite www.lumma.de selbst folgendermaßen:

„Ich arbeite als freier Berater und Autor in Hamburg, bin stolzer Vater von drei Kindern und glücklich verheiratet mit meiner Frau, blogge seit etlichen Jahren auf lumma.de und bin eigentlich seit 1995 nicht mehr offline gewesen… Laut Wirtschaftswoche 19/2012 gehöre ich zu den 100 wichtigsten Internet-Köpfen in Deutschland.“

Aufgaben:

  1. Erstelle eine Mindmap (oder alternativ eine kurze Zusammenfassung) zu Nico Lummas Vortrag „Code und Gesellschaft – macht was draus!“
  2. Kommentiere Lummas Vortrag aus deiner Perspektive – nämlich der eines jugendlichen Realschülers. In welchen Punkte hat Lumma Recht – wo würdest du ihm aus deiner Sicht her widersprechen.
  3. Poste deine Meinung zu Lummas Aussagen hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Sozi: Plakat Berufsbild

Tipps zur Plakatgestaltung:

  • stichwortartig
  • farbig gestalten
  • “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!” (Fotos, Symbole,…)
  • Aufbau à klare Struktur (Blöcke, Trennlinien, Pfeile)
  • Lesbarkeit auch aus 5 Metern
  • Rechtschreibung!
  •  „KISS“ = Keep it simple and short

Inhalt:

  • genaue Berufsbezeichnung laut „Beruf aktuell“
  • Dauer/Art der Ausbildung
  • Verdienst
  • Tätigkeiten – Hauptaufgaben
  • Voraussetzung (Abschluss – Fähigkeiten)
  • Arbeitsorte – mögliche Arbeitgeber

Online-Medium „Berufsstart“

Online-Medium „Berufsstart“

Um mit „AUBI-plus“ arbeiten zu können, gehe bitte folgendermaßen vor:

Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und dem Passwort, das du von mir erhalten hast, an:

Online-Medium „Berufsstart“

Wähle dann die Funktion, die du ausführen sollst –> in deinem Fall: Potenzialanalyse, damit ist eine Untersuchung deiner Fähigkeiten und Stärken gemeint 🙂

Online-Medium „Berufsstart“

Dann kommst du zum Persönlichkeitstest – lasse dich nicht durch eine evtl. falsche Anrede, wie z.B. „Hallo Fabian“, irritieren…

Online-Medium „Berufsstart“

Hier musst du anklicken, für welchen Persönlichkeitstyp du dich selbst hältst, d.h. wie du dich selbst einschätzt – hier zum besseren Verständnis noch einige Erklärungen:

a) innovativ meint: Du probierst gerne neue Dinge aus, hast keine Angst vor neuen Situationen und kannst kreativ sein…
b) organisiert meint: Du hast alles gut strukturiert, deine Aufgaben und deine Materialien/Arbeitsmittel in Ordnung und im Griff…
c) strategisch meint: Du gehst mit einem Plan an bestimmte Vorhaben ran und überlegst dir jeden Schritt gut…
d) kommunikativ meint: Du kannst gut mit Menschen reden, dich auf sie einlassen und auch zuhören…

Als Nächstes setzt du zwei Häkchen bei den ersten beiden Punkten und klickst auf „Schulische Berufsausbildung“ und „Duales Studium“ und startest dann den Persönlichkeitstest.
Online-Medium „Berufsstart“ Diese beiden Bildungswege gibst du später bitte auch beim „Stärkentest“ an.
Lies die Aufgabenstellung langsam und konzentriert. Überlege vor jedem Klick, denn oft ist die Fragestellung genau andersrum gemeint, und du hast dich schnell verklickt…  – ist mir auch passiert 😉
Wenn du während der Beantwortung der Fragen ein Wort nicht verstehst, frage mich oder gib den Begriff schnell bei Google ein.

Wichtig: Sei ehrlich zu dir, denn es bringt nichts, einfach mal was anzuklicken, weil du denkst, das sei vielleicht eine tolle Eigenschaft oder Fähigkeit, wenn es nicht so ist. Damit belügst du nur dich selbst und das Ergebnis – und damit später auch die Empfehlung eines Berufs oder einer Ausbildung – wird nur verfälscht! Dann war die zeit vergeblich investiert…

Viel Erfolg!!!

Interpretation von Kurzgeschichten

Eine tolle Zusammenstellung über die einzelnen Schritte, wie man eine Kurzgeschichte interpretiert, findet ihr auf der Webseite des „Lernzentrums am Killesberg“:
Anleitung: Interpretation von KurzgeschichtenAußerdem werden auch noch mal andere Textsorten, wie z.B. die Inhaltsangabe, wiederholt und weitere Tipps für das Fach Deutsch gegeben…
 

Sopäd 10: Umgang mit Handy & Co.


Ende November 2014 findet an unserer Schule der Elternsprechtag statt. Der Sozialpädagogikkurs 10 a/c/d erstellt für diesen Anlass Flyer zum Thema „Umgang mit Handy & Co.“, die für die Eltern in der Cafeteria ausgelegt werden sollen.

Diese Fragen sollte dieser Flyer evtl. beantworten...

Diese Fragen sollte dieser Flyer evtl. beantworten…


Die Info-Flyer sollen den ratsuchenden Eltern Tipps geben, wie sie mit dem Wunsch der meisten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 umgehen und was dann beim Umgang mit dem Handy oder Smartphone zu beachten ist.

10a: WM 2014 in Brasilien

2014 BrasilienIn diesen Tagen findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Vier Wochen steht das runde Leder im Mittelpunkt der Medien. So faszinierend dieses Turnier auch ist, es gibt auch Schattenseiten dieser Weltmeisterschaft im fünft größten Land der Erde. In Brasilien finden rund um die WM immer wieder Demonstrationen und Proteste statt, die teilweise mit Gewalt von staatlicher Seite „beantwortet“ werden.
Erörtere ausgehend von dem von dir bereits bearbeiteten Arbeitsblatt „Copa del mondo – es ist nicht alles Gold, was glänzt“ die Frage, ob die FIFA eine Fußball-Weltmeisterschaft in ein Land wie Brasilien vergeben sollte. Im Anschluss kannst du auch schon vorhandene Kommentare kommentieren…
Poste deine Meinung zu dieser Frage hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Sopäd 9: WM 2014 in Brasilien


In diesen Tagen findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Vier Wochen steht das runde Leder im Mittelpunkt der Medien. So faszinierend dieses Turnier auch ist, es gibt auch Schattenseiten dieser Weltmeisterschaft im fünft größten Land der Erde.
mindmapDer Sozialpädagogik-Kurs 9 a/b der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler erstellt in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialkunde-Kurs 9 eine Webseite über die WM in Brasilien, auf der das Gastgeberland aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt wird, aber auch andere Aspekte dieses großen Events durchleuchtet werden.
Diese Webseite wird mit WordPress erstellt. Die einzelnen Teams erhalten individuelle Benutzerzugänge und können somit ihre erarbeiteten Ergebnisse selbständig auf die Webseite stellen.
Bitte beachtet bei der Gestaltung eures Beitrag das Urheberrecht von Texten und auch von Fotos – sucht euch bei Wikipedia oder anderen freien Anbietern lizenzfreie Fotos, die auch in eurem Artikel benutzt werden dürfen. Verzichten sollte man nichtr auf Fotos – denn „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte„!

WM 2014: Berufe rund um den Profifußball

Durch die Fußball-Weltmeisterschaft, die zurzeit in Brasilien stattfindet, ist der Fußball das Gesprächsthema Nummer 1. Viele Kinder und Jugendliche träumen von einer Profikarriere im Fußball. Doch nur die Wenigsten können diesen Traum verwirklichen. Wer trotzdem nicht immer nur Fan oder begeisterter Hobbykicker bleiben möchte, für den gibt’s auch abseits des aktiven Sports einige Möglichkeiten, einen Job zu ergattern.
Lest euch den Artikel „Berufe rund um den Profifußball“ und gestaltet zu diesem Artikel eine Mindmap in ähnlicher Art und Weise: Berufe um den FußballAufgaben:
1. Liste die genannten Berufe als Zweige zu den Hauptästen der Mindmap auf.
2. Überlege auch, welche weiteren Berufe rund um den Fußball dir noch einfallen und ergänze diese.
3. Schreibe hinter die Berufe, was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet
4. Ergänze auch bitte noch die Haupttätigkeiten
5. Speichere die Mindmap unter deinem Namen im Ordner „#Breuer – deine Klasse“ –> „Mindmap Fußball“ auf dem Laufwerk „J:Pcr02
Linktipp außerdem: Arena4you

Kommunalwahlen 2014

Wahlkampf 2010Am Sonntag, 25. Mai 2014, finden neben der Europawahl auch Kommunalwahlen statt.
Aufgabe:
Suche im Internet nach Webseiten, die sich mit der Kommunalwahl 2014 im Kreis Ahrweiler beschäftigen.
Liste die Wahlwebseiten, die du gefunden hast, auf und beurteile sie aus deiner Sicht. Also aus der Sicht eines jungen Menschen, der bei der nächsten Wahl „mitmachen“ darf.
Was gefällt dir, was findest du langweilig oder unangebracht?
Poste deine Beurteilung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Vertretungsstunde 12. Mai 2014

Schaut euch bitte die beiden unten verlinkten Videos zum Thema Obdachlosigkeit an und führt dabei die schon begonnene Mindmap „Obdachlosigkeit“ weiter.
Diese Mindmap wird später von mir bewertet und dient euch als inhaltliche Vorlage für die zu gestaltende Powerpointpräsentation zum Thema (2. KA):
Radio Bremen: „Obdachlos – Wenn das Leben entgleist“ (45 min)

ZDF: Doku 37° – „Mir ging’s mal richtig gut“ (28 min)

Viel Erfolg!