Archiv des Autors: Breuer
Kurzversion: Powerpoint-Tipps
Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation – Kurzversion
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstieg – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
- evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein “Powerpoint” besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf “Jetzt herunterladen” oder “Download” klicken – hier besteht “Abzock-Gefahr”!!!
Klasse 8e: Praktikumsmappe
Praktikum – April 2023
Du hast die Praktikumsmappe, die oben verlinkt ist (auf das Bild klicken), in der Schule ja schon in Papierform erhalten.
Hier nun die Anleitung, wie du die Praktikumsmappe zu deinem Praktikum nach den Osterferien zu bearbeiten hast:
Noch vor dem Praktikum zu erledigen:
Seite 4: “Was bringt mir so ein Praktikum?” –> lesen
Seite 5: “Praktikumsplatz” –> Infos zu deinem Betrieb recherchieren und in die Tabelle eintragen – aber nur zu einem Betrieb!
Hier bitte auch die –> Mindmap Praktikum in Papierform einlegen
Während des Praktikums zu erledigen:
Seite 8 – 10: “Im Praktikum” –> lesen und ausfüllen
Beantwortet auf Seite 11 bitte folgende Frage in ganze Sätzen:
“Welche Erwartungen habe ich an mein Praktikum?”
Seite 14: “Experten-Interview” –> Fragen an deinen Betreuer oder an einen Mitarbeiter stellen und Antworten sauber aufschreiben – Blätter auf die Seiten 12 bis 13 kleben
Seite 15: “Berufserkundung” –> Fragen dieser Seite zu deinem Praktikumsberuf beantworten
Nach dem Praktikum zu erledigen:
Seite 16: “Rückblick und Bewertung” –> Tabellen auf dieser Seite ordentlich und ehrlich ausfüllen
–> Abgabe der Mappe ist am 2. Mai 2023!
Hier noch einige Verhaltenstipps:
- Auch im Betrieb gilt: Sei höflich, freundlich und hilfsbereit!
- Komme pünktlich (10 Minuten vor Arbeitsbeginn)!
- Bei Erkrankungen benachrichtige telefonisch selbst oder durch deine Eltern den Betrieb und die Schule!
- Kleide dich passend zu deinen Tätigkeiten!
- Beachte stets die Betriebsordnung!
- Respektiere das Betriebseigentum!
- Vermeide unnötige Beschädigungen!
- Nimm nur dann Materialien (Fotos, Unterlagen, Werkstoffe,…) nach Hause oder für den Unterricht mit, nachdem du Erlaubnis dazu eingeholt hast.
- Beobachte und frage!
- Führe Aufträge und Anweisungen gewissenhaft aus!
- Hole dir bei deinem Betreuer Rat, besonders wenn du etwas nicht hast!
- Nutze die gegebenen Möglichkeiten zu berufsfachlichen Gesprächen mit Arbeitskollegen, Betreuern, Betriebsratsmitgliedern, dem Chef usw.!
- Achte die sachliche Meinung deiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten!
- Vorurteile – gegen wen oder was auch immer – versperren dir ein objektives Urteil!
- Beschwerden trage deinem Lehrer sachlich vor oder rufe in der Schule an, wenn du ihn in wichtigen Vorkommnissen sofort zu einem Gespräch brauchst, damit er dich berät!
- Notiere jeweils neue Erfahrungen und Erkenntnisse sofort, z.B. in einem Tagebuch. Da du viel Neues erlebst, vergisst du es sonst.
- Arbeite währen des Betriebspraktikums an deiner Mappe!
- Was du im Praktikum erlebst, kannst du nicht immer verallgemeinern. In anderen Betrieben kannst du bei denselben Tätigkeiten andere Erfahrungen machen. Erhalte dir deshalb die Freude am Arbeitsplatz, auch wenn es dir durch Zwischenfälle einmal schwer fallen sollte!
Alles Gute in deinem Praktikum!
Sozi 8e: Mein Praktikum
Aufgabe:
Gestalte eine Mindmap mit den Hauptästen “offizielle Berufsbezeichnung”, “Voraussetzungen”, “Tätigkeiten”, “Ausbildung” sowie “Verdienst” zu deinem gewünschten Praktikumsberuf.
Solltest du noch keinen Wunschberuf haben, klick dich mal durch die unterschiedlichen Eignungstests auf www.breuer-info.de/eignungstest/
Bitte achte darauf, dass der Beruf auch mit dem Abschluss, den du bei uns wahrscheinlich machen wirst, erlernt werden kann!
Mögliche Informationsquellen sind:
Zur Info:
–> Termin des Praktikums 2023 für den Berufsreife-Bereich: 11.04.2023 bis 21.04.2023
–>Termin des Praktikums 2023 für den Sekundar I-Bereich: 06.11.2023 bis 17.11.2023
Sozi: Tarifvertrag und -verhandlung
HuS 10: “Aktives Zuhören”
Aktives Zuhören
Zuhören ist eine wichtige Fähigkeit, die uns in verschiedenen Situationen des Lebens hilft. Ob in der Schule, im Beruf oder im privaten Leben, das aktive Zuhören ermöglicht es uns, besser zu verstehen, was die andere Person sagt und ihre Perspektive zu verstehen. Bearbeite folgende Aufgaben in einem Textdokument (z.B. Word):
- Was bedeutet “Aktives Zuhören”? Schreibe eine kurze Definition.
- Im Video werden 7 verschiedene Techniken genannt, die dabei helfen können, aktiv zuzuhören. Nenne sie und erkläre mit eigenen Worten, was sie bedeuten.
- Lies dir die folgenden Situationen durch und beantworte die Fragen:
„Dein Freund erzählt dir von einem Problem, das er mit einem Lehrer hat.“
a) Welche Technik zum aktiven Zuhören würdest du hier anwenden?
b) Schreibe einen Satz auf, den du sagen könntest, um die Technik anzuwenden. - Übe das aktive Zuhören, indem du mit einem Sitznachbarn eine Situation nachspielst.
Einer von euch wird der Sprecher sein und der andere der Zuhörer. Der Sprecher wird über ein Problem oder eine Herausforderung sprechen, während der Zuhörer aktiv zuhört und die Techniken aus Schritt 2 anwendet. Wechselt dann die Rollen. - Wie hast du dich beim Üben des aktiven Zuhörens gefühlt? Was hast du gelernt? Wie könntest du diese Fähigkeit in Zukunft anwenden?
Sozi: Einbürgerungstest
Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser Test besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.
Neben diesem erfolgreichen Test müssen allerdings nur einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn auch folgende weiteren Voraussetzungen vorliegen:
- unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis
- seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (kann verkürzt werden)
- eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
- ausreichende Deutschkenntnisse
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- grundsätzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit (gibt Ausnahmen)