Ethik 10 – "Gegen die Wand"

Gegen die Wand

Die 20-jährige Sibel hat versucht, sich umzubringen, dabei will sie eigentlich nur eines: Leben – und Spaß haben! Um den Zwängen ihres türkischen Elternhauses zu entfliehen, arrangiert sie eine Scheinehe mit dem zwanzig Jahre älteren Cahit. Als sie sich jedoch in ihren Ehemann verliebt, nimmt das Schicksal eine ungewöhnliche Wende.
In seinem preisgekrönten Film “Gegen die Wand” erzählt Regisseur Fatih Akin eine ergreifende Liebesgeschichte innerhalb der so genannten “zweiten Generation” türkischer Immigrantinnen und Immigranten in Deutschland. Sibel und Cahit versuchen, einen gemeinsamen Platz zwischen Tradition und Freiheit, Anpassung und Selbstzerstörung zu finden und kehren am Ende jeder für sich zu ihren kulturellen Wurzeln zurück.
Film-Kritik der F.A.Z.:

Auftrag:
Formuliere nun eine eigene begründete Filmkritik zu “Gegen die Wand” und veröffentliche sie hier als Kommentar.
(oben auf “No comments” oder “Comments” klicken)

- MindMap zum Vergrößern anklicken -

10b Deutsch – Erörterung zur WM in Südafrika

“War es eine gute Entscheidung die Fußball WM 2010 nach Südafrika zu vergeben?”
Schreibe zu der von euch heute in der 1. Stunde erarbeiteten Gliederung eine ausformulierte Erörterung. Du kannst auch noch weitere Argumente einbauen und vor allem an der Reihenfolge noch etwas ändern (Gewichtung der Argumente!).
-> Tipps zum Schreiben einer Erörterung findest du hier:  Grundsätze einer Erörterung

A Einleitung Zitat Uli Hoeneß am 27.01.10
„Die WM-Vergabe an Südafrika war einer der größten Fehler.“
B Hauptteil
1 Antithese Gute Entscheidung
1.1 Argument Imagegewinn
1.1.1 Beispiel Gute Stimmung
1.1.2 Beispiel Gutes Wetter
1.2 Argument Aufklärung der Lage in Südafrika
1.2.1 Beispiel Armut
1.2.2 Beispiel Ungerechtigkeit
1.2.3 Beispiel Ende der Apartheit
1.3 Argument Wirtschaftsaufschwung
1.3.1 Beispiel Tourismus
1.3.2 Beispiel Bauwirtschaft
1.3.3 Beispiel Arbeitsplätze
1.4 Argument Verbesserung der Infrastruktur
1.4.1 Beispiel ÖPNV
1.4.2 Beispiel Unterkünfte
1.4.3 Beispiel Straßenbau
1.5 Argument Wechsel der Kontinente
1.5.1 Beispiel Alle vier Jahre WM auf anderem Kontinent
2 These WM in Südafrika schlechte Entscheidung
2.1 Argument Gewinne überwiegend für amerikanische  und europäische Konzerne
2.1.1 Beispiel Fifa Premium Sponsoren : Coca Cola, Samsung, McDonalds
2.2 Argument Gefahr einer Inflation durch Preissteigerung
2.2.1 Beispiel Überteuerte Hotels, Flüge und Gastronomien
2.2.2 Beispiel Anstieg der Löhne
2.3 Argument Illegale Zureise für billige Arbeitskräfte
2.3.1 Beispiel Baukräfte für die Stadien aus Zimbabwe
2.4 Argument Krankheiten
2.4.1 Beispiel Aids-Gefahr
2.4.2 Beispiel Malaria
2.5 Argument Hohe Kriminalität
2.5.1 Beispiel Straßenkriminalität
2.5.2 Beispiel Johannesburg: 50 Morde, 150 Vergewaltigungen am Tag
C Schluss Zusammenfassung – Aufgreifen des Zitats – Ausblick in Zukunft

Du kannst deine Erörterung als Kommentar zu diesem Auftrag schicken… (oben auf “No comments” oder (Comments) klicken)

Viel Erfolg!

Auftrag 10b „Südafrika – mehr als Schwarz und Weiß“

„Südafrika – Mehr als Schwarz und Weiß“

Südafrika 2010

  1. Erfindet ein Gespräch zwischen einem schwarzen und einem weißen Jugendlichen aus Südafrika über das von euch gewählte Thema.
  2. Gebt dem Text eine interessante Überschrift und schreibt ein paar einleitende Worte. 
  3. Sucht auch ein passendes Foto (mit Angabe der Bildquelle in der Textdatei im Ordner) zu diesem Thema und baut es in den Text ein. 
  4. Unter den Text schreibt ihr eure Vornamen (plus Anfangsbuchstabe des Nachnamens). 
  5. Speichert den Text im Ordner „10b-Südafrika“ auf dem Laufwerk „PC-Raum 01“.

Betriebspraktikum im 9. Schuljahr

Informationen zum Betriebspraktikum im 9. Schuljahr
Betriebspraktikum 2009
Unser zweiwöchiges Betriebspraktikum für die 9. Klassen findet in der Regel nach den Herbstferien statt, also in diesem Jahr vom 25. Oktober bis zum 06. November 2010.
Zielsetzungen
Zu unseren Zielen gehört es, dass die Schüler einen ersten fundierten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt und deren Anforderungen gewinnen, damit sie zu einer kritisch-produktiven Auseinandersetzung mit der Wirtschaftswelt hingeführt werden, und zwar durch eigenständige Wahrnehmungen. Sie erfahren Verantwortung, die von ihnen gefordert wird und die von ihren Mitarbeitern in den Betrieben ausgeht.
Zum andern kann das Betriebspraktikum auch eine Hilfe zur Berufsorientierung sein. Zumindest sollte das Betriebspraktikum zu einer verstärkten Motivation auch für das schulische Lernen beitragen. Die Schüler werden einfach mehr Spaß an der Schule haben, wenn sie genauer wissen, wofür sie sich anstrengen.
Nicht zuletzt trägt das Praktikum zu einem “Realitätsgewinn” bei, der aus der Konfrontation zwischen den (Ideal-) Vorstellungen und der Praxis der Berufswelt entsteht.
Das Praktikum kann allerdings Folgendes nicht leisten: Es stellt keinen Eignungstest mit anschließender Stellenvermittlung dar, auch keine form- und sachgerechte Probezeit oder gar eine Möglichkeit zur Aufbesserung des Taschengeldes.
Voraussetzungen für die Durchführung und Teilnahme am Betriebspraktikum
Die Eltern erklären schriftlich ihr Einverständnis für die Teilnahme ihrer Kinder am Betriebspraktikum.
Die Schüler bewerben sich selbst um einen Praktikumsplatz ihrer Wahl. Die Praktikumsstellen sollten nach Möglichkeit im Umkreis von höchstens 25 Km von Bad Neuenahr-Ahrweiler entfernt liegen. Nur in begründeten Ausnahmefällen können Betriebe außerhalb dieses Bereiches gewählt werden. Dafür wird die Genehmigung des Schulleiters benötigt.
Die Schüler arbeiten ganztägig nach den jeweils üblichen Arbeitszeiten der Betriebe – in der Regel ca. 40 Stunden in der Woche. Jeder Schüler muss sich aufgrund der Arbeitszeiten im Betrieb um Buspläne oder Mitfahrgelegenheiten selbst kümmern.
Die Schüler sind im Rahmen der Schülerunfallversicherung abgesichert. Zusätzlich wird eine Haftpflichtversicherung über den Schulträger abgeschlossen.

Organisationsstruktur des Praktikums

Wir unterscheiden fünf aufeinander folgende Phasen:

  1. Informationsphase – ab Ende 1. Halbjahr Klasse 8; beginnend mit der Präsentation des Praktikums durch die Neuntklässler
  2. Bewerbungsphase – ab 2. Halbjahr Klasse 8; Bewerbung und Lebenslauf im Deutschunterricht
  3. Vorbereitungsphase – mit Beginn der Klasse 9; in Sozialkunde – Berufsbilder, Jugendarbeitsschutzgesetz, Verhalten während des Praktikums, Auftrag Praktikumsmappe
  4. Durchführungsphase – nach den Herbstferien in Klasse 9
  5. Auswertungsphase – Sockeltrainingstage im Anschluss an Praktikum mit Präsentation vor Klassen 8 und evtl. am Elternabend/Praktikumsmappe für das Fach Sozialkunde

Bei Fragen wenden Sie sich an den Praktikumsleiter Ralf Breuer – breuer@boeselager-realschule.de .
Tipps zur Bewerbung  –>  Planet Beruf

BBS bietet an: Abi – Schwerpunkt Umwelttechnik

IM FEBRUAR ANMELDEN: BBS STARTET ALS BERUFLICHES GYMNASIUM TECHNIK
Schwerpunkt Umwelttechnik – Inhalte vorgestellt – Basis für Studium nicht nur der Ingenieur- und Naturwissenschaften
Ab Sommer, mit Beginn des Schuljahrs 2010/2011, bietet die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) ein Berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an. Der Kreis Ahrweiler unterstütze diese Einrichtung, erklärte Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Die Kreisgremien hätten das neue Angebot einhellig befürwortet. Das Berufliche Gymnasium an der kreiseigenen BBS schaffe gute Einstiegsqualifikationen für Beruf und Studium zugleich. Immer mehr Schüler strebten nach ihrer dualen Ausbildung – in Betrieb und Berufsschule – ein Studium an, so der Landrat.
Die BBS nennt Einzelheiten zu Inhalten und Voraussetzungen. Das Themenfeld der Umwelttechnik sei breit gefächert und bilde neben den vielfältigen Möglichkeiten eines Studiums in allen Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften eine gute Basis für ein Studium in nichttechnischen Disziplinen, beispielsweise Lehramt für Sekundarstufe I oder II, Medizin, Pharmakologie, Betriebswirtschaftslehre oder Jura.
Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Religion/Ethik, Sport, Gemeinschaftskunde, Informationsverarbeitung, Chemie, Physik und Biologie werden in Technik/Umwelttechnik folgende Inhalte behandelt.
Erstens: Ökosysteme und deren Störungen. Hier befassen sich die Schüler mit den Wechselbeziehungen von Lebewesen und ihrer Umwelt, also dem Lebensraum. Konkret: Treibhauseffekt, Ozonloch, saurer Regen, Smog, Schädlingsbekämpfung, Gewässer- und Bodenbelastungen.
Zweitens: Energietechnik. Der Schwerpunkt liegt auf Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie. Ziel ist es, den Wirkungsgrad zu maximieren und gleichzeitig die negativen Begleiterscheinungen auf Mensch, Natur und Umwelt zu minimieren. Beispiele: Energiearten, Energieumwandlung, Energiebedarf, Energieeinsparung und Energieverbrauch, Abwärme, Klimaveränderungen.
Drittens: Technische Mechanik. Die Schüler lernen die systematische Berechnung von Maschinen- und Bauteilen, wie sie in der Umweltverfahrenstechnik Anwendung findet, etwa mechanische Spannungen, Statik, Festigkeitslehre.
Viertens: Digitaltechnik. Bei der Verarbeitung von Werten, Zahlenfolgen und digitalen Signalen beschäftigen sich die Schüler mit Zahlensystemen, Codierungen, Schaltalgebra, Digitalschaltungen und Mikroprozessoren.
Fünftens: Gewässerschutz. Küstengewässer, Oberflächengewässer und Grundwasser sollen geschützt werden vor Beeinträchtigungen. Lerninhalte sind unter anderem die Wasserversorgung, Wasseruntersuchungen im Labor, Trinkwasseraufbereitung und Abwasser.
Sechstens: Reinhaltung der Luft. Mit Fragen der Luftqualität, also einer möglichst schadstofffreien Luft, befasst sich dieser Bereich. Konkret geht es um Zusammensetzung und Eigenschaften der Luft, Emissionen, Immissionen, Luftüberwachung, Stäube und Aerosole, Rauchgas-Entschwefelungsverfahren und Abgasreinigung.
Siebtens: Thermodynamik. Diese untersucht die energetischen Vorgänge, wie sie beispielsweise bei der Umwandlung der verschiedenen Energiearten vorliegen. Die Strömungsmechanik beschäftigt sich mit dem physikalischen Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden) und den Geräten, die mit diesen Fluiden arbeiten, beispielsweise mit physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten, Drücken und Druckmessverfahren, Wärmewirkungen und -quellen sowie Temperaturmessgeräten.
Achtens: Automatisierungstechnik. Hier lauten die Ziele, Maschinen oder Anlagen selbstständig und unabhängig von Menschen zu betreiben, um dadurch den Menschen von gefährlichen oder anstrengenden Tätigkeiten zu entlasten, ferner die Qualität zu verbessern, auch Personalkosten zu senken. Stichworte hierzu: Automatisierungssyteme, Steuerungsarten, Regelkreise, SPS, gesellschaftliche, arbeitsmarkt- und umweltpolitische Auswirkungen.
Neuntens: Abfallwirtschaft. Die Schüler lernen Strategien zur Vermeidung, Verringerung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen, nämlich: gesetzliche Grundlagen, Abfallarten und -zusammensetzung, Prinzip der Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Abfallentsorgung, Recycling, Verfahren der Abfallverwertung, Kompostierung, Deponierung und Umweltbelastungen.
Wer kann das berufliche Gymnasium besuchen? Voraussetzung für die Aufnahme ist grundsätzlich der qualifizierte Sekundarabschluss I (“Mittlere Reife”, “FOR”).
Anmeldezeitraum ist der Monat Februar.
Noch Fragen? Die BBS hilft gerne: Internet www.bbs-ahrweiler.de, Ruf 02641/9464-0.

“Wilhelm Tell goes Web 2.0” – die Wilhelm Tell-Community

Wer kennt Wilhelm?Die Klasse 9b der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler versucht, die Inhalte und die Figurenkonstellation des Dramas “Wilhelm Tell” in Form einer modernen Community wiederzugeben.
Dazu melden sich die Schüler als eine von Schillers Figuren hier an, teilen sich der Öffentlichkeit mit, schließen “Freundschaften”, gründen Gruppen und bloggen über das, was sie als Figur im Drama “Wilhelm Tell” erleben, was sie bewegt und was sie bewegen wollen. Weitere Infos auf der Deutsch-Seite.
Ich bin selbst gespannt, wie sich diese “wkw-Community” entwickelt.
Ach so: Schiller selbst twittert übrigens… www.twitter.com/werkennttell

Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß!

Was kann helfen, wenn´s in der Schule nicht so läuft?

Habe heute ein im Focus-Schule (2010/1) einen tollen Bericht gefunden, der euch ein paar relativ einfache Tipps gibt, wenn´s mal nicht so rund in der Schule laufen sollte. Sinngemäß fasse ich den Artikel mal für euch zusammen.
Nach meinen Erfahrungen reicht das schon, um einen guten Realschulabschluss zu erhalten, da die allgemeine Leistungsbereitschaft in den letzten Jahren ja doch nachgelassen hat.

1. Finde raus, wo es hapert!
Bist du im Unterricht immer bei der Sache?
Gehst du immer mit deinen für die Schule nötigen Sachen behutsam um und hast sie stets dabei?
Machst du regelmäßig deine Hausaufgaben?
Bereitest du dich auf angekündigte schriftliche Überprüfungen und Arbeiten vor?

2. Gib Gas in der Schule!
Achte darauf, dass du genug Schlaf bekommst. Verkneife dir das Gähnen – das kommt immer schlecht!
Melde dich! Stelle im Unterricht auch ab und zu mal eine Frage.
Punkte mit ordentlichen und vollständigen Hausaufgaben.
Mache dir Notizen im Unterricht.
Halte ein Referat, wenn es möglich ist. Frage den Lehrer… aber nicht kurz vor Notenschluss.

3. Rede mit deinen Lehrern, lass dich beraten!
Begleite deine Eltern zum Elternsprechtag.
Wenn du dich bei der mündlichen Note ungerecht behandelt fühlst, sprich den Lehrer nach der Stunde an.
Notiere dir evtl. deine Meldungen auf einer Strichliste.
Frage den Lehrer nach Möglichkeiten, dass du dich verbessern kannst – aber nicht erst zwei Wochen vor den Zeugnissen (s.o.)!
Wirb um Verständnis für deine Situation, solltest du aus gesundheitlichen oder privaten Gründen einmal keinen freien Kopf für die Schule haben. Als Lehrer kann man nur Verständnis haben, wenn man um diese Situation Bescheid weiß.

4. Halte dich an die 5 Gebote des Erfolgs!
Erledige deine Hausaufgaben!
Bereite dich auf den Schultag vor!
Wiederhole ständig die Basics!
Arbeite mit einem Kalender: Koordiniere schulische mit privaten Terminen und plane Pausen ein.
Nutze das Internet – aber nicht einfach nur “Strg C” + “V”, sondern bereite die Infos mit deinen eigenen Worten auf.

Das hört sich eigentlich gar nicht so schwer an, wird aber so selten konsequent umgesetzt von Schülern, die Probleme haben. Also: Just do it!