Sozi 10: Verfassungsorgane der BRD

“Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland”
Gestalte eine Powerpointpräsentation, in der du die wichtigsten Verfassungsorgane der BRD vorstellst:

  • Bundestag
  • Bundesregierung
  • Bundesrat
  • Bundespräsident
  • Bundesverfassungsgericht

Beschreibe die Organe, ihre Aufgaben und Funktionsweisen. Evtl. kannst du bisherige Amtsinhaber kurz vorstellen vorstellen.
Informationen findest du im Sozi-Buch auf den Seiten 244 bis 248 – recherchiere aber auch zusätzlich im Internet…
Bedenke, dass die Powerpointpräsentation deinen Vortrag nur unterstützt – schreibe deswegen stichwortartig – und versuche, vieles über Bilder auszudrücken, denn: “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte”!
Eine tolle Anleitung zu Powerpoint-Präsentationen gibt’s auf der Webseite des Kreisgymnasiums Neuenburg.
Wichtig: Gib auf der letzten Seite deiner Präsentation in einem Quellenverzeichnis deine Bildquellen an, und zwar genau –  nicht einfach www.google.de. Setze das aktuelle Datum in Klammern dahinter.
Kopiere den Link eines Fotos daher am besten direkt und speichere ihn in einer separaten Datei (Wordpad etc.) ab.

Bsp.:
Folie 4 – Bundesrat: http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/33356/poster/3595/der-bundesrat.jpg  (03.02.2012)

Sozialpädagogik 10: Produktion eines Podcasts

Auftrag: Gestalte einen 20-minütigen Podcast zum Thema „Leben mit/in sozialen Netzwerken“.
Was ist ein Podcast?
Der Begriff „Podcast“ setzt sich aus der Markenbezeichnung iPod für einen tragbaren MP3-Spieler und Broadcasting zusammen. Ein einzelner Podcast (deutsch: ein Hörstück, genauer Hördatei oder Bewegtbilddatei) ist somit eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden).
Podcasts sind Radiosendungen, die auch unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.
Vorgehen:

  1. Einigt euch im Sozialpädagogikkurs auf das gemeinsame Vorgehen bei der Produktion des Podcasts. Einer Redaktionskonferenz ähnlich wäre die Wahl eines „Chefredakteurs“, der den Prozess moderiert, sinnvoll.
  2. Sammelt in einer Mindmap Vorschläge für mögliche Inhalte des Podcasts.
  3. Teilt euch in „Reporterteams“ á 2 Schülern ein, die dann jeweils ein Thema bearbeiten, d.h. die Inhalte recherchieren, das Manuskript verfassen, den Text einlesen und den Audio-Beitrag mit Audacity bearbeiten, so dass am Ende eine MP3-Datei steht.
  4. Ein Moderationsteam (mit Chefredakteur/in) leitet die Redaktionssitzungen, kontrolliert den Produktionsprozess und erstellt die An-, Zwischen- und Abmoderationen und schneidet alle Beiträge zum fertigen Podcast zusammen.

Hinweis: Ihr findet das Programm „Audacity“ in unserem Schulnetzwerk unter…

Start -> Programme -> Werkzeug -> Audacity

Bewertung:

Tipps:

 

Erörterung: Einsatz von iPads im Unterricht

Wir schreiben das Jahr 2011 – iPhone und iPad sind in aller Munde. Selbst bis in einige wenige Schulen haben es die modernen Tablet-Computer schon geschafft:

Charlottenburg – Schiefertafel und Kreidestück waren gestern. Diese Siebtklässler der Poelchau-Oberschule pauken ab sofort mit Tablet-Computern und elektronischen Stiften!
Die 19 Schüler der Leistungssport-Schule sind viel unterwegs. Zwischen Training und Wettkämpfen müssen sie die Schulbank drücken und Hausaufgaben machen. …

Quelle: Bild vom 18.11.2011

Was hältst du von dem Gedanken, dass sich Schulen iPads anschaffen und diese auch im Unterricht einsetzen?
Aufgaben:

  1. Sammle Argumente für und gegen den Einsatz von iPads im Unterricht in einer Pro/Contra-Tabelle.
  2. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  3. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  4. Formuliere diese Gliederung komplett aus.
  5. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Stille Gewalt – Schülermobbing im Internet

Zur Vorbereitung des Theater-Besuchs („Wenn ich du wär„) am Donnerstag in Bonn – hier ein sehr gut gemachter Bericht über „Cybermobbing“:

Stille Gewalt – Schülermobbing im Internet – MEDIATHEK – WDR.de

Chantal lässt ihre Mobbing-Geschichte nicht los. Anfangs wollte die 17-Jährige einfach nur dazu gehören: Sie stellte ihr Profil bei Schüler-VZ ein. Die Möglichkeit, übers Internet zu klatschen und zu flirten, fand sie klasse. Bis sie plötzlich eine zweite Seite über sich bei Schüler-VZ fand …
Ein Beitrag von Lena Rumler , 17.10.2011                                                        ->  zum Video

Aufgabe:
Nimm Stellung zu diesem WDR-Bericht. SchülerVZ steht stellvertretend für alle sozialen Netzwerke, vor allem aktuell Facebook. Hast du selbst Erfahrungen dieser Art in deinem Umfeld gemacht? Wie beurteilst du die aktuelle Gefahr? Wo siehst du mögliche Hilfen, Lösungsansätze?
Poste deine Meinung hier als Kommentar (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken). Gib als Absender nur deinen Vornamen an – die E-Mail-Adresse muss nicht stimmen…
 

Erörterung: Windkraft

„Rheinland-Pfalz holt bei der Windkraft auf

Windkraft legt kräftig zu. Es gibt deutschlandweit immer mehr Anlagen.
Vor allem werden ihre Ausmaße immer gigantischer. Galten vor Jahren noch Anlagen mit 70 oder 80 Meter Höhe als groß, gelten diese heute längst als veraltet – als klarer Fall für ein sogenanntes Repowering, das Ersetzen alter Anlagen durch neue.
Die Anlagen, die dieser Tage überall in Deutschland errichtet werden, gehören zur neuesten Generation der 3-Megawatt-Klasse, inzwischen gibt es sogar Anlagen, die 7,5 Megawatt Leistung bringen können. Die weißen Flügel drehen sich dabei in Höhen von bis zu 200 Metern. Je größer die Rotoren sind, desto gewaltiger ist dabei auch die Energieleistung.
Noch vor 15 Jahren lag die durchschnittliche Leistung eines in Deutschland neu errichteten Windrads bei knapp über 0,5 Megawatt, heute erreichen die Windräder in Deutschland durchschnittlich fast den fünffachen Wert.
Nach Angaben der Windenergieanlagen-Hersteller gab es am 30. Juni 2011 genau 21 917 Anlagen in Deutschland – innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl damit nahezu verdoppelt: Ende 2001 wurden 11 438 Anlagen in Deutschland gezählt.

Quelle: Rhein-Zeitung vom 08.11.2011

Aufgaben:

  1. Klicke auf den Quellen-Link dieses Auszugs aus der Rhein-Zeitung vom 8. November 2011 und lies den Artikel komplett.
  2. Schreibe dir unbekannte Begriffe raus und kläre sie mit Hilfe eines Lexikons oder Google/Wikipedia.
  3. Wage dich dann an das komplexe Thema „Windkraft“ heran und gestalte eine Mindmap dazu. Überlege bitte zuerst, welche Hauptäste diese Mindmap haben soll und ergänze diese dann um Inhalte.
  4. Recherchiere, wo in näherer Umgebung Windkraftanlagen geplant sind und wie die Stimmung dort in der Bevölkerung ist.
  5. Viel Erfolg!

Sozi: EU-Finanzkrise

Die aktuelle Finanzkrise in der Europäischen Union ist so komplex (vielseitig, umfassend) und dadurch schwer zu verstehen, dass ich euch da nicht mit einem trockenen Arbeitsblatt nerven möchte…
Vielmehr möchte ich von euch, dass ihr im Internet zu der 2011er Finanzkrise der EU recherchiert und die wichtigsten Fakten, Probleme und Lösungsansätze in einer Mindmap darstellt.
Aber:

Die eigentliche Aufgabe ist die, dass ihr anhand eurer Recherche-Ergebnisse einen kurzen Videofilm dreht oder einen Comic zeichnet, der die aktuellen Finanzprobleme auch für Kinder verständlich macht.

 
Einfach erklärt wird’s bei www.kindernetz.de/minitz

Ein gutes Beispiel ist auch der folgende Film-Beitrag in den Kindernachrichten vom 03.11.11 auf www.logo.de:

EU Finanzkrise 2011

Sopäd 10: Geschichte der sozialen Netzwerke

Aufgaben:

  1. Lies und beschreibe die Grafik „Geschichte der sozialen Netzwerke“ (zumindest bis 2006). Übersetze dir unbekannte Begriffe mithilfe von http://translate.google.de/# oder sonstigen Online-„Übersetzern“ – eure Vertretungslehrerin hilft bestimmt auch weiter;-)
  2. Wie ging die Entwicklung bis heute weiter?
  3. Lies außerdem den aktuellen Aufruf des Papstes Benedikt XVI., der sich am 24.01.11 in seiner jährlichen Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikation zur „vorsichtigen“ Nutzung dieser Netzwerke aufrief.
  4. Wie beurteilst du diesen Aufruf des Papstes? Poste deine Meinung hier als Kommentar (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken).
Geschichte der soziale Netzwerke

Quelle: http://onlineschools.org/blog/history-of-social-networking/