HuS 10: Obdachlosigkeit

Einen guten ersten Einblick in das Thema „Obdachlosigkeit“ (Info zum Begriff) zeigt der von Günter Wallraff produzierte Film „Unter null“. Im Winter 2008/2009 hat sich Günter Wallraff unter Menschen begeben, die alles verloren haben: Ihren Beruf, ihr Geld, ihre Bleibe, ihre Familie. Für diese Undercover-Reportage hat er am eigenen Leibe erfahren, wie Obdachlose in Deutschland leben. Er verbrachte die kältesten Tagen des Winters auf der Straße, bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad und zeigt seine Erfahrungen in dem Film „Unter null“…

Eine ausführliche schriftliche Reportage über den Film gibt es auch bei der Zeit-online

Aufgabe: Finde Webseiten, die sich mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigen oder auch konkret Hilfe für Obdachlose anbieten. Schaue auch, ob du eine Webseite speziell für unsere Region (Köln – Bonn – Koblenz) findest… Schreibe eine kurze Beschreibung mit einer Bewertung, die du als Kommentar postest (unten auf „Leave a reply“ klicken), damit ich sie hier auf dieser Webseite auflisten kann. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Hier geht’s zu den Antworten… –>  Linktipps

Videos zum Thema:

HuS: Wie wohnt Deutschland?

Erstelle zum Video „Wie wohnt Deutschland?“ auf Phoenix eine Mindmap :

Die Mindmap mit dem Stamm „Wohnen in Deutschland“ sollte folgende Hauptäste haben:

  • Wohnen im Mittelalter
  • Kommune 1 in den 60er-Jahren
  • Wohnen in Deutschland allgemein
  • Plattenbau in der DDR
  • Was die Wohnung alles verraten kann

Zu diesen Hauptästen ergänzt du die Zweige und weiteren Details…
Bedenke die Regeln für das Erstellen eine Mindmap:

  • Schreibe stichwortartig – keine ausformulierten Sätze!
  • Benutze unterschiedliche Farben!
  • Benutze auch Symbole!

Deutsch 10c: Cancel Culture

Cancel Culture (englisch) ist ein politisches Schlagwort, das systematische Bestrebungen zum partiellen sozialen Ausschluss von Personen oder Organisationen bezeichnet, denen beleidigende, diskriminierende, rassistische, antisemitische, verschwörungsideologische, bellizistische (militärische Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele befürwortend; kriegstreiberisch), frauenfeindliche, frauenverachtende, homophobe Aussagen, beziehungsweise Handlungen vorgeworfen werden.

Da das Schlagwort mittlerweile ein Abwehrbegriff eben jener für ihr diskriminierendes Verhalten Kritisierten geworden ist, kommt es häufig zu großer medialer Aufmerksamkeit. Im deutschsprachigen Raum haben sich Personen, die in der Vergangenheit kritisiert worden sind, zusammen mit anderen, die ähnliche Positionen vertreten, organisiert und Appelle wie den Appell für freie Debattenräume veröffentlicht und das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit gegründet.

(Quelle: Wikipedia)