Für Aaron: Wie kann ich Fakten checken?

Beim "Hetzjagd"-Video zeigt sich, mit welcher forensischen Energie Journalisten inzwischen Material aus sozialen Netzwerken unter die Lupe nehmen.

Lars Wienand sieht sich das „Hetzjagd“-Video aus Chemnitz an. Der Journalist des Portals „T-Online“ sucht nach Indizien, die Aufschluss darüber geben könnten, ob das Handy-Video tatsächlich aus Chemnitz stammt. „Ich sehe eine mehrspurige Straße. Die Kirche ist markant“, sagt Wienand. Der kurzen Videosequenz kann er aber noch viel mehr Informationen entnehmen: „Der Schaden im Straßenbelag wird mir später helfen, den Ort auf den Meter genau zu bestimmen, von dem gefilmt wurde. Ich sehe ein Werbebanner. Ich sehe eine Schilderbrücke.“

(Quelle: NDR, 12.09.2018)

Sozi: „Die 9er quizzen… – Thema: Politik“

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.

Die App „Quizduell“ ist immer noch eine der erfolgreichsten Smartphone Anwendungen. Die deutschsprachige Version von „Quizduell“ hat – Stand 12-2017 – 32 Millionen Spieler.
Auch du kannst selbst ein Quiz (“das Quiz”, Mehrzahl: “die Quiz” oder “die Quizze”!) erstellen und dieses online stellen.
Suche im Internet ein entsprechendes Angebot (z.B. www.testedich.de , www.quizeye.com etc.), mit dem du solche Quizze erstellen kannst und formuliere Fragen zum großen Themenbereich „Politik“ – überlege dir auch ein paar einleitende Worte, die du dem Quiz auf der Startseite voranstellst.
Hier mögliche Bereiche des Politik-Quizzes:

  • Grundrechte
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Wahlen
  • Parteien
  • Politiker
  • Kommunalpolitik
  • Rechtsprechung

Poste den Link und deinen Vornamen (plus ersten Buchstaben des Nachnamens sowie deine Klasse) zu deiner Quiz-Seite als Antwort “Leave a Reply” auf diesen Beitrag…
Dieses Beispiel „Rätsel zur politischen Allgemeinbildung“ vermittelt dir einen kleinen Ausschnitt aus der Sozialkunde – schaden kann das dort spielerisch erlernbare Wissen nicht;-)
Um zum Quiz zu gelangen, klicke einfach aufs Bild…
Quiz zur politischen Allgemeinbildung - © www.breuer-info.de

Den Rekord mit 100% richtigen Antworten hält Jeton (2010) und seine Bestzeit liegt bei 33 Sekunden (Restzeit: 5:27 min) für alle 30 Fragen. Diesen Rekord stellte Florian K. aus der Klasse 9d im Schuljahr 2017/18 ein! Glückwunsch!
Hier findest du die Ergebnisse deiner Klasse: “Die 9er quizzen…”

Wirtschaftsförderung im Kreis Ahrweiler

Der Wahlpflichtfach-Kurs „Wirtschaft und Verwaltung“ 10 besuchte zusammen mit seinem Kurs-Lehrer Ralf Breuer die Kreisverwaltung Ahrweiler und erhielt Informationen über den Kreis Ahrweiler, die Kreisverwaltung als Arbeitgeber und die Wirtschaftsförderung im Kreis Ahrweiler.

Christian Weidenbach von der Abteilung Wirtschaftsförderung gab zahlreiche Hintergrundinformationen zur Existenzgründung und zum Erstellen eines Businessplanes, der gerade bei den Boeselager-Realschülern auf dem Stundenplan steht.

Vielen Dank für den spontan organisierten Projekttag „Wirtschaft und Verwaltung“ an Christian Weidenbach und Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler!

2. Platz bei Ahrweiler Freiheitswochen

Ahrweiler Freiheitswochen 2017
Beim Schülerwettbewerb der Ahrweiler Freiheiter „FREIHEIT und TOLERANZ“ erreichte meine Sozi-Klasse 10b einen tollen 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch! Bin stolz auf euch 🙂
Unter der zu bearbeitenden Themenstellung „Private Initiativen – Ein Schlüssel zur Integration?“ erstellten die Schüler ein 6-minütiges Video über die gelungene Integration von Flüchtlingen in der Eifelgemeinde Waldorf.
 
Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule ging dieses Projekt im Sozialkundeunterricht mit ihrem Lehrer Ralf Breuer an und wählte die Ortsgemeinde Waldorf (Kreis Ahrweiler) als ein Beispiel für eine gelungene Integration aufgrund privater Initiativen, da von dort in den lokalen Medien viel Positives zu lesen war. Der Großteil der dort gut integrierten Flüchtlinge stammt aus Eritrea.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben sich diese Integrationsbemühungen, die in Waldorf laufen, dann vor Ort ausführlich angeschaut und dies in einem 6-minütigen Film (siehe oben) dokumentiert.

–> zum Projektbericht

Hier einige Videos, mit denen wir uns inhaltlich auf unser Projekt vorbereiteten:

 
 
 
Weitere Links:

–> Projektbericht

Dr. Klaus Töpfer besuchte unsere Schule

Professor Dr. Klaus Töpfer besuchte unsere Schule – Zehntklässler erlebten eine ganz besondere Sozialkundestunde

Professor Dr. Klaus Töpfer kam mit seiner sympathischen Art sehr gut beim jungen Publikum an

Professor Dr. Klaus Töpfer kam mit seiner sympathischen Art sehr gut beim jungen Publikum an


Eine Doppelstunde Sozialkundeunterricht der ganz besonderen Art und Weise erlebten zwei Klassen des 10. Schuljahres der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler am Freitagmorgen: Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Töpfer besuchte die Schule im Rahmen der „Ahrweiler Freiheitswochen 2017“ und gab den Jugendlichen einen Einblick in die große Weltpolitik.
Keine Berührungsängste zeigte Klaus Töpfer hier im Gespräch mit den jungen Boeselager-Realschülern

Keine Berührungsängste zeigte Klaus Töpfer hier im Gespräch mit den jungen Boeselager-Realschülern


Klaus Töpfer überzeugte hierbei nicht nur als kompetenter Ex-Politiker, sondern auch als sympathischer und verständnisvoller Lehrer. Er sprach mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 über zurückliegende und aktuelle politische Situationen und deren Folgen sowie Auswirkungen globalpolitischer Ereignisse auf unsere Welt. Töpfer berichtete über seine acht Jahre als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Kenias Hauptstadt Nairobi und brachte den Schülern viele Zahlen durch Vergleiche und Bilder nahe.
Vorbereitet wurde der Besuch im Sozialkundeunterricht durch die Lehrer Ines Stolz-Thomas und Ralf Breuer. Außerdem nahm ein Teil der Schüler erfolgreich am Schülerwettbewerb der „Ahrweiler Freiheitswochen 2017“ teil. Hier dokumentierte eine Schülergruppe aus der Klasse 10b die gelungene Integration von Flüchtlingen in die Eifelgemeinde Waldorf mit einem selbst gedrehten Video
Klaus Töpfer stellte sich auch den Fragen der Schülerradio-Reporter Hendrik und Nils

Klaus Töpfer stellte sich auch den Fragen der Schülerradio-Reporter Hendrik und Nils


Zum Abschluss seines Besuchs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler beantwortete Klaus Töpfer in seiner sehr sympathischen Art zudem Fragen zu seinem politischen Leben und zur Politik allgemein.
Klaus Töpfer mit dem Schulleiter Klaus Dünker

Klaus Töpfer mit dem Schulleiter Klaus Dünker


Info Klaus Töpfer:
Von 1978 bis 1985 war er Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz. Am 23. Mai 1985 wurde er zum Minister für Umwelt und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz in der von Ministerpräsident Bernhard Vogel geleiteten Landesregierung ernannt.
Am 7. Mai 1987 erfolgte dann seine Ernennung zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der von Bundeskanzler Helmut Kohl geführten Bundesregierung. Nach der Bundestagswahl 1994 erfolgte am 17. November 1994 seine Ernennung zum Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Töpfer war von 1990 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Töpfer schied am 15. Januar 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung am 3. Dezember 1997 einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Töpfer entschied sich, nicht für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN). 
Seit 2008 ist Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe und im Februar 2009 wurde Töpfer Direktor des neu gegründeten „Institute for Advanced Sustainability Studies“ (IASS) in Potsdam. (Quelle: Wikipedia)
Einer seiner politischen Schwerpunkte in der Funktion als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi war u.a. auch das Verwirklichen der sogenannten „8 Millenniumsziele“ aus dem Jahr 2000:
 

Aus diesen ersten 8 Millenniumszielen entwickelten sich 2015 die SDGs (sustainable development goals) mit 17 Zielen:
 
 

Sozi: Wahl des Bundespräsidenten

Die Bundesversammlung wählt am Sonntag, dem 12. Februar 2017, einen neuen Bundespräsidenten. Insgesamt 1260 Vertreter aus dem Bundestag und den Bundesländern stimmen dann über die Nachfolge von Joachim Gauck ab.
Hier ein Video über das Verfassungsorgan „Bundespräsident„:

–> Planet Schule „Bundespräsident“

Und hier wird die Wahl des Bundespräsidenten erklärt:

So wird wohl am kommenden Sonntag, 12.02.17, gewählt werden: