Aktuell: „Schwänzen fürs Klima?“

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat für den 29. März 2019 die erste „Fridays for Future“ Schüler-Demonstration im Kreis Ahrweiler genehmigt.
Nach Angaben der Veranstalter beginnt die Demo am morgigen Freitag um 9 Uhr. Sie startet demnach in der Mittelstraße in Bad Neuenahr, verläuft an der Ahr entlang und am Schulzentrum Bachem vorbei bis zur Wilhelmstraße in Ahrweiler. Die Demo endet am Bahnhof Ahrweiler.

Was hältst du von diesen Demonstrationen? Würdest du für den Protest gegen die bisherige Klimapolitik auf die Straße gehen und dafür auch „schwänzen“? Was ist deine Meinung zu den „Fridays for Future“ Schüler-Demonstrationen?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

„Panik um Artikel 13 – und keiner bekommt’s mit…“

“Artikel 13 – oder: Gibt es Youtube 2019 noch?”

Wir haben zur Zeit ja wirklich viele politische oder gesellschaftliche Themen, die auch für die Jugend 2019 interessant sein müssten. Eigentlich…
Regierungskrise, Rechtsruck in der Gesellschaft, Klimawandel oder Migration – aber wenn man zurzeit die Gespräche auf dem Schulhof oder in den Klassen mitbekommt, hört man nur eine Sorge: „Gibt es Youtube nächstes Jahr noch?“

„Mr. Wissen to go“ – Mirko Drotschmann – berichtet in diesem Beitrag über die Sachlage zu dem ominösen Artikel 13 aus der „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“…

Hierzu auch noch zwei weitere Links:

Artikel 13 – oder: Das Internet wird gelöscht!?!?
Artikel 13: das Internetdurchsetzungsgesetz – ist die Panik berechtigt?
Panik zu Artikel 13

Poste deine Meinung oder deine Gedanken hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Sozi 9: Untersuchung von Wahlwerbespots

Wähle zwei Wahlwerbespots zu Bundestagswahl 2017 – unabhängig von deiner eigenen politischen Meinung – aus, die du genauer unter die Lupe nimmst: den Spot, der die am besten gefällt sowie einen, den du nicht so gut findest.

1. Beschreibe jeweils die „Machart“ des Spots (Inhalt, Musik, Text, Kameraführung, Schnittfolge).
2. Welche Wirkung soll jeweils erzielt werden (emotionaler Gehalt)?
3. Wie hoch ist der (politische) Informationsgehalt des Spots?
4. Beurteile den Wahlwerbespot im Hinblick auf seine Gesamtaussage und vermutete Wirkung bei unterschiedlichen Wählergruppen.

–> Linktipp Analyse Wahlwerbespots

Poste deine Meinung oder deine Gedanken hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus 1. Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Viel Erfolg!

Für Aaron: Wie kann ich Fakten checken?

Beim "Hetzjagd"-Video zeigt sich, mit welcher forensischen Energie Journalisten inzwischen Material aus sozialen Netzwerken unter die Lupe nehmen.

Lars Wienand sieht sich das „Hetzjagd“-Video aus Chemnitz an. Der Journalist des Portals „T-Online“ sucht nach Indizien, die Aufschluss darüber geben könnten, ob das Handy-Video tatsächlich aus Chemnitz stammt. „Ich sehe eine mehrspurige Straße. Die Kirche ist markant“, sagt Wienand. Der kurzen Videosequenz kann er aber noch viel mehr Informationen entnehmen: „Der Schaden im Straßenbelag wird mir später helfen, den Ort auf den Meter genau zu bestimmen, von dem gefilmt wurde. Ich sehe ein Werbebanner. Ich sehe eine Schilderbrücke.“

(Quelle: NDR, 12.09.2018)

Sozi: „Die 9er quizzen… – Thema: Politik“

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.

Die App „Quizduell“ ist immer noch eine der erfolgreichsten Smartphone Anwendungen. Die deutschsprachige Version von „Quizduell“ hat – Stand 12-2017 – 32 Millionen Spieler.
Auch du kannst selbst ein Quiz (“das Quiz”, Mehrzahl: “die Quiz” oder “die Quizze”!) erstellen und dieses online stellen.
Suche im Internet ein entsprechendes Angebot (z.B. www.testedich.de , www.quizeye.com etc.), mit dem du solche Quizze erstellen kannst und formuliere Fragen zum großen Themenbereich „Politik“ – überlege dir auch ein paar einleitende Worte, die du dem Quiz auf der Startseite voranstellst.
Hier mögliche Bereiche des Politik-Quizzes:

  • Grundrechte
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Wahlen
  • Parteien
  • Politiker
  • Kommunalpolitik
  • Rechtsprechung

Poste den Link und deinen Vornamen (plus ersten Buchstaben des Nachnamens sowie deine Klasse) zu deiner Quiz-Seite als Antwort “Leave a Reply” auf diesen Beitrag…
Dieses Beispiel „Rätsel zur politischen Allgemeinbildung“ vermittelt dir einen kleinen Ausschnitt aus der Sozialkunde – schaden kann das dort spielerisch erlernbare Wissen nicht;-)
Um zum Quiz zu gelangen, klicke einfach aufs Bild…
Quiz zur politischen Allgemeinbildung - © www.breuer-info.de

Den Rekord mit 100% richtigen Antworten hält Jeton (2010) und seine Bestzeit liegt bei 33 Sekunden (Restzeit: 5:27 min) für alle 30 Fragen. Diesen Rekord stellte Florian K. aus der Klasse 9d im Schuljahr 2017/18 ein! Glückwunsch!
Hier findest du die Ergebnisse deiner Klasse: “Die 9er quizzen…”