10d: Inventur von Günter Eich

Inventur (von Günter Eich)

Dies ist meine Mütze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen.

Konservenbüchse:
Mein Teller, mein Becher,
ich hab in das Weißblech
den Namen geritzt.

Geritzt hier mit diesem
kostbaren Nagel,
den vor begehrlichen
Augen ich berge.

Im Brotbeutel sind
ein Paar wollene Socken
und einiges, was ich
niemand verrate,

so dient es als Kissen
nachts meinem Kopf.
Die Pappe hier liegt
zwischen mir und der Erde.

Die Bleistiftmine
lieb ich am meisten:
Tags schreibt sie mir Verse,
die nachts ich erdacht.

Dies ist mein Notizbuch,
dies meine Zeltbahn,
dies ist mein Handtuch,
dies ist mein Zwirn.

10d – Deutsch: „Unser Schulsystem“

--> zum Text aufs Bild klicken... (Quelle: orange.handelsblatt.com)

–> zum Text aufs Bild klicken… (Quelle: orange.handelsblatt.com)

Am 19. Juli 2018 veröffentlichte das Handelsblatt auf seiner Onlineplattform „Orange“ den kritischen Text einer frischen Abiturientin zum deutschen Schulsystem.

Bearbeite hierzu bitte folgende Aufgaben:

  1. Lies diesen Text über das deutsche Schulsystem von Anna Wesseley vom 19.7.18.
  2. Kläre dir unbekannte Begriffe mithilfe eines Dudens oder deines Smartphones und gestalte eine Mindmap zu diesem Text.
  3. Formuliere die zentralen Aussagen dieses Textes.
  4. Formuliere deine Meinung zu dieser kritischen Stellungnahme der Abiturientin in einem ausführlichen Text.
  5. Viel Spaß!

Poste deine Meinung (Aufgabe 4) hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Klasse 9d: Gedichtanalyse

„Meer“ von Erich Fried

"Meer" - Foto: Ralf Breuer

  1. Erstelle ein neues Word-Dokument und speichere unter dem Namen „Vorname-Meer“ in deinen Ordner „Deutsch“.
  2. Suche das Gedicht „Meer“ von Erich Fried im Internet und füge es in einer schönen, passenden Schriftart in dein Word-Dokument ein.
  3. Suche ein passendes Bild für dieses Gedicht und baue es auf der Seite ein.
  4. Schreibe eine Gedichtanalyse zu „Meer“:
    a) Einleitungssatz
    b) Form
    c) Inhalte der Strophen
    d) sprachliche Mittel
    e) Deutung
    f) eigene Meinung

8d: Vorgangsbeschreibung „Mindmap“

Verfasse eine Vorgangsbeschreibung über das Erstellen einer Mindmap mit dem Programm „MindManager Smart“.

MindManager Smart

  1. Schreibe dazu zunächst die einzelnen Schritte vom Starten bis zum Schließen des Programms stichwortartig und nummeriert auf. Baue auch die Tipps zur inhaltlichen Gestaltung einer Mindmap aus unserem Deutschbuch, S. 298/299, ein.
  2. Danach beginnst du mit dem Ausformulieren dieser Stichworte zu einem Text, der auch einem PC-Laien die Arbeit mit dem Programm „MindManager Smart“ ermöglicht. Schreibe den Text in Word.
    Beachte dabei die Merkmale einer Vorgangsbeschreibung.

    –> Tipps zur Vorgangsbeschreibung

    Vorgangsbeschreibung

Tipps – Formulierungshilfen für Vorgangsbeschreibungen:

Schritte aneinander reihen

  • und, sowie sodann, zudem, außerdem
  • zunächst, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
  • als Erstes…,
  • als weiterer Schritt ist … zu nennen
  • zu beachten ist auch…,
  • Wie oben schon erwähnt…,
  • Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
  • Zum Schluss macht man …

Folgen und Auswirkungen formulieren

  • deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
  • Eine Folge davon ist , … ,
  • Daraus ergibt sich, dass … ,
  • Das hat die Auswirkung, dass …

Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen

  • wenn, falls,
  • In einem solchen Fall… ,
  • Unter diesen Bedingungen… ,

Hier ein mögliches Bewertungsmuster einer Vorgangsbeschreibung…

9e Deutsch: Kritik "tschick"


1.) Im Vorspann des Jugendromans „tschick“ findest du folgende Kritik der Zeitschrift „Stern“ über das Werk Herrndorfs:
„Wolfgang Herrndorf trifft den Ton der schwer-schönen Jahre, schräg, beseelt, brüllend komisch, zum Heulen aber auch.“
Was sagt diese Kritik des „Stern“ aus? trifft sie zu? Nimm Stellung aus Sicht eines Jugendlichen und begründe deine Meinung.
2.) Verfasse eine eine sachliche und begründete Filmkritik zur Verfilmung des Romans.
Poste deine Meinung und die Filmkritik hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Deutsch 8e: JIM-Studie 2016

Am 22. November 2016 wurde die JIM-Studie 2016, die ihr ja bereits in nicht-aktueller Form aus dem Deutsch-Buch kennt, veröffentlicht. 
Die Abkürzung JIM steht für Jugend, Information und Media.
Seit 1998 wird mit der sogenannten JIM-Studie jährlich eine Studie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt.
Für die JIM-Studie 2016 wurden 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren im Frühsommer 2016 telefonisch befragt.

Themenschwerpunkte der JIM-Studie 2016 sind:

  • Mediennutzzung der Jugendlichen
  • Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule
  • Regelungen in Bezug auf Handy und WLAN in der Schule

–> zur JIM-Studie 2016
–> ältere JIM Studien
Hausaufgabe bis Donnerstag: 
Suche dir aus der hier verlinkten JIM-Studie 2016 ein Schaubild aus, das du interessant findest, und versuche es mit deinen Worten zu beschreiben. versuche in einem zusammenhängenden Text folgende Fragen zu beantworten:

Worum geht es? Was wird beschreiben? Was fällt auf? Was findest du besonders? Was verstehst du nicht? Welche Erklärung hast du für bestimmte Ergebnisse? Was ist deine Meinung dazu?

Viel Erfolg!

"Lernen 2.0 – Wie viel PC verträgt die Schule?"

 
Es muss etwas geschehen! Während die Jugendlichen in ihrer Freizeit emsig googeln, whatsappen, twittern und facebooken, schreiben sie in der Schule noch immer mit Kreide an die Tafel oder mit dem Füllfederhalter in ihre Hefte. Viele Bildungspolitiker fordern, dass der digitale Wandel endlich auch die Schulen erfassen soll, die Kultusministerkonferenz hat vor kurzem ihre neue Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vorgelegt. Deutschland will damit Versäumnisse aufholen, denn in unseren Schulen und Hochschulen ist der Unterricht am Laptop noch immer eher die Ausnahme als die Regel. Sind Lehrerinnen und Lehrer auf diesen Wandel vorbereitet? Wie können digitale Medien im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden?    (Quelle www.swr.de)  

–> Zum Audio-Beitrag…

Aufgabe: Formuliere eine sachliche Meinung zu der Frage, wie sich das Lernen in der Schule in der Zukunft verändern sollte, und und poste diese hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

8e: Groß- und Kleinschreibung


Bitte im Anschluss auch den 2. Teil anschauen…
Lies dir dann bitte die Regeln (01) noch einmal durch und mache dann Übung für Übung (02 bis 14) – bitte auch immer auf „Aufgabe überprüfen“ gehen 🙂

Viel Erfolg!