Klasse 8c: Argumentation

Lies den Zeitungsartikel der Ahrweiler Zeitung * vom 9. März 2021 und schreibe einen Brief an den Schulleiter, Herrn Lichtenthäler, in dem du zu dem Plan der Schulleitung, die Berufsorientierung aus den Arbeitsplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde zu streichen, Stellung beziehst.

Verfasse diesen Brief nach dem bereits gelernten Aufbau der Argumentation. Tipps findest du im Deutschbuch auf den Seiten S. 132 (Aufbau), S. 139 (Argumentationskette) und S. 140 (Formulierungshilfen) sowie –> hier.

Schreibe auch ein, zwei einleitende Sätze, in denen du zu dem Thema hinführst…

Sende deinen sauber geschriebenen Brief – im Idealfall als PDF – bis spätestens Montag, 15. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.

P.S.: Diese Zeitung gibt’s natürlich genauso wenig wie den Plan, die schulische Berufsorientierung zu streichen 😉

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

 

HWK-Aktion „EINEWOCHE DEINECHANCE“

Betriebspraktika helfen Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. In der derzeitigen Situation gar nicht so einfach.

Aus diesem Grund startet die Handwerkskammer Koblenz in den Osterferien die Aktion „EINEWOCHE DEINECHANCE“ und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei der regionalen Praktikumsplatzsuche. Um erfolgreich vermittelte Praktika möglichst sicher zu absolvieren, erhalten HWK einen kostenlosen Corona-Schnelltest und FFP2-Masken.

Weitere Infos zu dieser empfehlenswerten Aktion der Handwerkskammer –> EINEWOCHE DEINECHANCE

Und hier geht’s zur Anmeldung –> zum Internet-Talk am 17. März

Darüber hinaus stehen weitere Online Angebote zur beruflichen Orientierung auf der neuen Seite www.jazubi.eu zur Verfügung.

1. Digitaler Berufsinfomarkt der BBS

Vergangenen Freitag fand der 1. Digitale Berufsinfomarkt „unserer“ Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Dieser Berufsinfomarkt, der sonst immer als ein Tag der offenen Tür der BBS veranstaltet wurde, musste dieses Jahr durch die Corona-Pandemie bedingt online durchgeführt werden.

Für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 ist das immer ein wichtiger und toller Termin im Rahmen der Berufsorientierung, denn bei dieser Veranstaltung werden ganz viele schulische Ausbildungsmöglichkeiten an der BBS aufgezeigt und erklärt – von der BF1 bis hin zum richtigen Abitur. Außerdem präsentieren sich auch viele Unternehmen und auch Behörden den Schülern. Insofern ist fast für jeden etwas dabei… Man kann auch erste Kontakte für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz knüpfen.

Auf dem Youtube-Kanal der BBS Bad Neuenahr ist die komplette Livesendung von Freitag noch mal zu sehen. Aber es gibt auch einzelne Beiträge, die ihr euch dort anklicken und anschauen könnt.

Aufgabe – Woche 6:

  1. Suche dir aus der Livesendung oder auf dem Kanal der BBS ein Video oder die Vorstellung (Interview etc.) einer Ausbildungsmöglichkeit – betrieblich oder schulisch – aus und schaue sie dir an.
  2. Beschreibe diese Video oder diese Vorstellung in einem Text, der folgende Fragen beantwortet:
    Welcher Beruf oder welcher schulische Bildungsgang wird vorgestellt?
    Wer stellt wie vor?
    Was beschreibt das Video/die Vorstellung gut?
    Welche Fragen bleiben offen? Was ist dir noch unklar?
    Wie findest du die Vorstellung?
  3. Poste deine Bewertung hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken).
    Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
    Da auch andere deinen Text lesen, achte bei deiner Bewertung auch auf die Rechtschreibung 😊Und: Nicht wundern, dass der Kommentar nicht sofort erscheint – ich muss ihn erst freischalten.

 

Sozi 8: Videos zur Berufsorientierung

Berufsinfo-Videos im Internet


Beispiel-Video mit Beispiel-Lösung unten in den Kommentaren

Aufgabe der Woche vom 1. Februar 2021:

  1. Suche im Internet ein Video, das den von dir ausgewählten Wunschberuf interessant und gut gemacht vorstellt.
  2. Beschreibt dieses Video mit ein paar Sätzen:
    Welcher Beruf wird vorgestellt?
    Internetadresse?
    Wer ist der Urheber?
    Von wann ist das Video?
    Wie lange dauert das Video?
    Was beschreibt das Video gut?
    Was würdest du anders machen?
    Welche Schulnote gibt’s d dem Video?
  3. Poste deine Bewertung hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken). Dort findest du auch ein Beispiel, wie ich mir die Bearbeitung der Aufgabe vorstelle (zum Video oben)…
    Als Internetseite kannst du die Adresse des Videos eingeben. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
    Da auch andere deinen Text lesen, achte bei deiner Bewertung auch auf die Rechtschreibung 😊Und: Nicht wundern, dass der Kommentar nicht sofort erscheint – ich muss ihn erst freischalten.

Sozi 8: „Wie finde ich meinen Wunschbetrieb?“

Hallo zusammen,

nachdem nun schon viele von euch auch wissen, in welchem Beruf sie ihr Praktikum absolvieren möchten, habt ihr für diese Woche die Aufgabe, 3 Betriebe zu suchen, die für euch mögliche Arbeitgeber sein könnten.

Wie ihr einen solchen möglichen Betrieb finden könnt, erkläre ich euch in einem kurzen Video:

Natürlich könnt ihr diese Betriebe auch durch Gespräche mit Verwandten und Bekannten in Erfahrung bringen – oder ihr geht einfach mal mit offenen Augen durch die Stadt oder euren Ort…

Gebt die Daten eurer Wunschbetriebe bitte bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 20:00 Uhr, in das in der Aufgabenstellung verlinkte Formular ein.

Bei der Recherche könnt ihr auch folgende beschreibbare PDF-Datei benutzen, die ihr euch auch ausdrucken könnt: Fragebogen Betriebe

 

„Best of…“ 3 Wochen Fernunterricht

Nachdem nun die ersten drei Wochen Fernunterricht hinter uns liegen, möchte ich euch hier einfach mal ein paar Highlights an Aufgaben zeigen – natürlich mit Erlaubnis der „Produzenten“.
Vielleicht ermutigt es euch ja, auch mal was Kreatives zu wagen 🙂

Zu den Ergebnissen –> auf das Bild klicken…

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account könnte sie sich direkt bewerben... Prima!

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account @picture.by.cr könnte sie sich direkt bewerben… Prima!

Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten stellt eine Achtklässlerin in diesem Interview vor:

 

Themenwechsel: Aktuelle Politik

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde - Klasse 10 - war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit.

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde – Klasse 10 – war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit. Sehr gut umgesetzt!

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben... - mit Fragen und Impulsen und Diskussionsbeiträgen :-) Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben… – mit Fragen, Impulsen und Diskussionsbeiträgen 🙂 Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Das sind jetzt nur vier tolle Beispiele – es gab noch mehrere kreative Produktionen, die sich inhaltlich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen. Toll sind auch Podcasts, die aufgenommen wurden, ohne dass wir das im Unterricht eingeübt hätten, sei es als Interview zu bestimmten Berufsbildern oder quasi als Nachrichten-Podcast zur aktuellen Politik…

Erfreulich ist auch, dass oft digitale Endgeräte, wie Tablets oder Notebook – soweit vorhanden, eingesetzt werden, um die Inhalte sehr ansprechend zu „verpacken“ – hier zwei Beispiele aus dem Wahlpflichtfach HuS – Thema „Kommunikation – Soziale Netzwerke“:

Weiter so bzw. traut euch auch 🙂

Klassen 8: „Checke deine Talente“

–> Infos zu den Berufen
Was soll ich werden?

–> direkt zum Eignungstest

„Bürokaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Bankkaufmann oder Koch? Mediengestalter oder Hotelfachmann?“

Viele von euch wissen noch nicht, in welchem Beruf sie ein Praktikum machen oder was sie nach dem Schulabschluss machen sollen.
Eine grobe Richtung hierbei kann die Beantwortung der folgenden Fragen vorgeben:

• „Wo liegen meine Stärken?“
• „Was macht mir Spaß?“
• „Wofür eigne ich mich?“
• „Welche Erwartungen habe ich an einen Beruf?“

Eine Hilfe diese Fragen zu beantworten und eine Liste mit Berufs-Vorschlägen liefert das Online-Portal der Agentur für Arbeit „Planet Beruf“ – hier findet ihr das Selbsterkundungsprogramm „Berufe-Universum“.
Dieses interaktive Programm schickt euch mit einem virtuellen Raumschiff auf die Reise durch das Universum der Berufe.
Um euren Berufswünschen auf die Spur zu kommen, müsst ihr verschiedene Stationen besuchen:

• Station 1 – Interessen
• Station 2 – persönlichen Stärken
• Station 3 – für den Beruf wichtige Verhaltensweisen
• Station 4 – Schulnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch

Arbeitsauftrag:
Öffne mit dem „Mozilla Firefox“ (=Browser/Webseitenbetrachtungsprogramm) die Webseite www.planet-beruf.de -> gehe dort oben rechts auf „BERUFE-Universum“ klicken -> im neuen Fenster „Look auswählen“ (ist nur das Aussehen der Webseite – hat aber keine Bedeutung) -> vor dem Start („weiter“) bitte anmelden, indem ihr auf das Disketten-Symbol „Speichern“ klickt -> hier gebt ihr euch einen Login-Namen („VornameXYZ“) und ein Passwort, damit eure Ergebnisse gespeichert werden – somit könnt ihr zu Hause in Ruhe weiter am Test arbeiten und das Ergebnis auch dort ausdrucken…

Tipp für das Bearbeiten des Eignungstests:

  • Unser Bundesland ist „Rheinland-Pfalz“!
  • Als Schulabschluss gibst du bitte als Schüler der Berufsreifeklasse „Berufsreife“ ein.
  • Bei „Deine beruflichen Interessen“ musst du das jeweilige Symbol anklicken und dann kannst du es per „drag and drop“ in das entsprechende Feld ziehen.
  • Das „Zwischenergebnis“ musst du nicht beachten und gehst am besten direkt auf den „Stärkentest“.
  • Beim „Stärkentest“ machst du bitte alle „Stärkenchecks“ – nur so wird der Eignungstest auch wirklich aussagekräftig!
  • Halte dich auch beim 2. Zwischenergebnis nicht so lange auf…

Am Ende erhältst du eine PDF-Datei (5 bis 8 Seiten) als Gesamtergebnis, wenn du auf „Gesamtergebnis anzeigen und ausdrucken“ klickst, speichere diese PDF-Datei in deinen Ordner „Berufsorientierung“ in deinen „Eigenen Dateien“. Du kannst dieses Ergebnis zu Hause ausdrucken und in dein Berufswahl-Portfolio abheften.

Natürlich solltest du bei der Betrachtung des Ergebnisses immer daran denken, dass es durch ein PC-Programm erstellt wurde. Weitere Tipps zur Berufswahlentscheidung können die Freunde, deine Eltern und Verwandte sowie deine Lehrer geben. Außerdem gibt es ja auch noch die Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die auch an unserer Schule Gesprächstermine anbietet…

Praktikum 2020

Hier findest du die Anleitung zu deiner Praktikumsmappe und ein paar Tipps zur Gestaltung:

–> Sek I-Mappe als .doc-Datei

Gestaltung:

  • Wähle als Schriftart eine gut lesbare, nicht verschnörkelte Schrift, z.B. Arial, Verdana, Tahoma oder Times New Roman
  • Schriftgröße 12!
  • Kapitelüberschriften sollten größer sein – aber bitte einheitlich (evtl. 20)
  • Das Inhaltsverzeichnis kannst du als Tabelle mit 3 Spalten gestalten – denke nur daran, das Gitter wegzumachen: rechte Maustaste auf die Tabelle – „Tabelleneigenschaften“ – „Rahmen und Schattierungen“ – „ohne“

  • Wenn du den Text dann noch im „Blocksatz“ gestaltest und die Bilder „Layout passend“ einbaust, sieht das Layout noch schöner aus:

Zusätzliche Tipps:

–> Beschreibung eines Arbeitsvorganges und eines ausführlichen Tagesberichtes

Software

In Aufgabe 1 sollst du ja deinen Beruf in einer Mindmap vorstellen – hier zu kannst du das Online-Programm Mind-map-online.de benutzen.

Solltest du keine Textverarbeitung auf deinem PC oder Notebook haben, kannst du dir eins dieser kostenlosen Office-Pakete installieren:

–> Open Office

–> LibreOffice

Alles Gute in deinem Praktikum!

 

 

Sozi: Wann darf ich welchen Schülerjob machen?

Einige von euch verdienen sich ja schon regelmäßig etwas zum Taschengeld dazu. Aber wie sieht denn die rechtliche Lage dazu überhaupt aus?

Aufgaben:

  1. Sie dir die Infos auf folgender Seite an und erstelle eine Grafik, die schnell, einfach und – wenn möglich – optisch ansprechend („schön“) veranschaulicht: —> Arbeitsrechte.de
  2. Welche weitere Webseiten informieren deine Meinung nach gut zu diesem Thema? Poste die Links zu diesen Seiten hier als Kommentar.