HuS 10: Kommunikation

Aufgaben für den Vertretungsunterricht während der Schulskifahrt

1. Bitte gestalte das Modell (= schematische Darstellung) zum einfachen Kommunikationsmodell weiter (Word, Paint oder Powerpoint) und speichere es in deinem HuS-Ordner.

2. Danke Quendresa ;-)Lies bitte den hier verlinkten Artikel „Haben wir die Jugend an das Digitale verloren?“ von aus der „Welt“ vom 15. März 2018.

Aufgaben:

  1. Fasse den Artikel in eigenen Worten kurz zusammen.
  2. Nimm aus der deiner jugendlichen Perspektive Stellung zu den Thesen von Leonie Bartsch.
  3. Wirf selbst einen Blick in die Zukunft: Wie könnte die Kommunikation unter Jugendlichen in 20 Jahren aussehen, wenn du vielleicht auch Kinder hast?

Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…

Girls’Day und Boys’Day

Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung

Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.

Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief  mit Anmeldemöglichkeit.

Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz

Zur Webseite: –> www.girls-day.de

Skitour: Südtirol

09Ende Februar fahren wir wieder mit der Schule zum „Schifoan“ ins Ahrntal – das Tal am kleinen Flüsschen „Ahr“.

Aber was ist das eigentlich für eine Region, in die wir dort fahren? Ein Blick Wikipedia sagt Folgendes:

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens mit einer starken Regionalkultur. Diese ist auf die bairische und alpenromanische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen Sprach- und Kulturraum zurückzuführen. Insbesondere mit dem nördlichen Nachbarland Österreich verbindet Südtirol eine gemeinsame Geschichte der Zugehörigkeit zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die im Jahr 1918 aufgelöst wurde. Die europäische Einigungsbewegung ermöglichte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen der historischen Region Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht. (Quelle: Wikipedia, 15,1,23)

Hier nun zwei Videos, die euch die Komplizierte Geschichte Südtirols etwas näherbringen:

Auftrag:

Gestalte eine Mindmap zum Ziel der Schulskifahrt „Südtirol“.
Mache dir schon, während wir die Videos schauen, Notizen und baue diese dann in eine Mindmap mit folgenden Hauptästen ein:

  • Lage
  • Name
  • Klima
  • Bevölkerung
  • Sprache
  • Geschichte
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Persönlichkeiten

Viel Spaß und später dann eine schöne Schulskifahrt!

P.S.: –> Natur und Umwelt in der Skiworld Ahrntal

Klasse 10c: Erste Versuche mit ChatGPT

Von eurer letzten Klassenarbeit ausgehend, wollte ich die KI „ChatGPT“ einmal testen und stellte ihr folgende Aufgaben:

  1. Schreibe eine stichwortartige und nummerierte Gliederung für eine dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Achte dabei darauf, dass die Argumente schon nach dem Prinzip der Sanduhr sortiert sind.
  2. Verfasse eine ausführlich ausformulierte dialektische Erörterung zu der Frage, ob Jugendliche den PKW-Führerschein schon mit 16 machen dürfen. Denke an die Anforderungen für eine spannende und motivierende Einleitung, den Hauptteil und den Schluss und finde Überleitungen zwischen diesen Teilen. Zähle am Ende die Wörter.

zu 1) Ergebnis

zu 2) Ergebnis

 

„ChatGPT – Was ist das eigentlich?“

Wikipedia sagt am 25. Januar 2023 Folgendes dazu:

ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist der Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.

 

Aufgabe: Versuche, diese Definition von Wikipedia mit Hilfe der dir zur Verfügung stehenden Mittel in verständliches Deutsch zu übersetzen.

 

Aber: Warum nicht auch hier #ChatGPT fragen?

Antwort:

ChatGPT ist ein Computer, der gut darin ist, mit Menschen über Text zu sprechen. Es hat viele Dinge gelernt, bevor es veröffentlicht wurde, damit es gut versteht, was Menschen sagen. Es wurde von einem Unternehmen in den USA namens OpenAI gemacht und im November 2022 veröffentlicht.

Und ich könnte als Lehrer noch weiter gehen: „Erstelle ein Arbeitsblatt für die Schüler einer Klasse 10 der Realschule, in dem das Thema „ChatGPT“ eingeführt wird. Die Schüler sollen etwas zu #ChatGPT und zur Künstlichen Intelligenz allgemein lernen. Duze die Schüler.“

Was denkst du jetzt über eine KI wie #ChatGPT?