Deutsch 10c: Gedichtinterpretation

Gehe bei der Interpretation eines Gedichtes bitte folgendermaßen vor:

  1. Formuliere einen Einleitungssatz wie bei allen Inhaltsangaben („In dem Gedicht „…“ von … aus dem Jahr … geht es um…“).
  2. Gib den Inhalt der einzelnen Strophen mit deinen eigenen Worten wieder.
  3. Beschreibe die Form des Gedichtes in ausformulierten Sätzen (Strophen, Verse, Reime, Reimschema, Auffälligkeiten beim Satzbau).
  4. Untersuche den Sprachstil des Gedichtes – mit Beispielen:
    Gibt es auffällige Wörter als Schlüsselwörter oder Wortfelder bei Nomen, Adjektiven oder Verben? Beispiel: See, Tränen, Morgentau
    Wie spricht das lyrische Ich? Fröhlich oder traurig? An welchen Stellen des Gedichts wird dies deutlich?
    Welche rhetorische Figuren (Stilmittel) werden benutzt? Beispiele: Symbole, Metaphern, Vergleiche (als ob, wie wenn) Personifikation, Vergleiche, Anaphern, Alliteration.
    Welche Stimmung wird durch die Sprache erzeugt?
    Welche Gefühle werden durch die Sprache hervorgerufen?
  5. Beschreibe den Eindruck, den dieses Gedicht auf dich macht.
    Wie ist die Stimmung des Gedichts? Spricht dich das Gedicht an? Hast du auch schon einmal Erfahrungen mit diesem Thema gemacht?
    Was kann die Absicht des Autors/der Autorin gewesen sein, dieses Gedicht zu schreiben?

Klasse 10c: Rezension „Faust“

Verfasse eine Rezension (= kritische Besprechung eines Werks – positiv wie negativ) zu unserer Schullektüre „Faust“. Schreibe deinen Text in Word oder einer anderen Textverarbeitung. –> Rezension schreiben…

Stelle eine ganz kurze Inhaltsangabe vorneweg und beantworte auch die Frage, ob Goethes „Faust“ in einer Klasse 10 der Realschule gelesen werden sollte.

Poste diese Rezension dann als Kommentar zu diesem Beitrag.

Tipp: Markiere den Text in Word (Strg+A), kopiere ihn (Strg+C) und füge ihn dann ins Kommentarfeld ein (Strg+V).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

8e: Präsentation des Praktikums

Die Powerpointpräsentation über dein Praktikum soll Folgendes beinhalten:

1. Einleitung
–> Begrüßung
–> Vorstellung der jeweiligen Einrichtung bzw. des jeweiligen Betriebs.

2. Hauptteil
2.1. Vorstellen eines Berufs:

  • schulische Voraussetzungen,
  • Ausbildungsgang,
  • Inhalte und Dauer der Ausbildung,
  • möglicher Abschluss,
  • berufliche Tätigkeitsbereiche nach dem Abschluss,
  • Verdienst,
  • Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Mitbringen und Vorstellen eigener Arbeiten

2.2. Selbstreflexion:

  • Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen,
  • im Laufe des Praktikums angeeignete Kompetenzen,
  • Nutzen des persönlichen Einsatzes sowohl für sich selbst als auch für den Betrieb,
  • persönliche Erfahrungen etc.

3. Schlussteil

  • Allgemeine Einschätzung des Praktikums,
  • Beurteilung des Berufes/Betriebes

So könnte der Beginn der Powerpointpräsentation aussehen:

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.

Openoffice