Sozi: Schulöffnung am 4. Mai

Ab Montag, 4. Mai, soll der Präsenzunterricht, d.h. ihr habt wieder Unterricht in der Schule, auch an unserer Schule ja zumindest für eine Hälfte von euch wieder losgehen. Natürlich machen sich alle am Schulleben Beteiligten, wie Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleitung, Gedanken und Sorgen über diesen Schritt.

Eigentlich wollte ich euch an dieser Stelle das aktuelle Video von Rezo zur Schulöffnung zeigen und  dieses kommentieren lassen, aber nachdem ich mir dieses Video mehrmals angeschaut habe, kam ich für mich zum Ergebnis, dass es für uns als Realschule in Rheinland-Pfalz nicht ganz so passend ist, da wir ja keine Abschlussprüfung haben. Außerdem gefällt mir die unsachliche Tendenz Rezos nicht, am Ende des Videos eine Wahlempfehlung bzw. besser gesagt „Nichtwahlempfehlung“ zu geben.

Schaut euch daher bitte das Video von MrWissen2go zur Schulöffnung an und beantwortet folgende Fragen dazu:

  1. Welche Meinung hat Mirko Drotschmann (MrWissen2go) zur Schulöffnung nach den Osterferien 2020?
  2. Welche Argumente sprechen für und welche gegen eine Schulöffnung?
  3. Wie siehst du als betroffene(r) Schüler(in) die ganze Situation rund um die Schulöffnung in dieser Coronazeit?
  4. Bonus-Frage: Wie denkst du über Rezos Video?

Poste die Antworten – als einen zusammenhängenden Text – hier bis Donnerstag, 30.04.20, 20:00 Uhr, als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Auch wenn der Text zusammenhängend sein soll, darfst du ihn durch Absätze gliedern.

Wie immer: Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens und deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

 

 

Sozialkunde: „Leben nach Corona“

Das Fach Sozialkunde besteht ja unter anderem aus diesen Teilbereichen:

  • Politische Ordnung
  • Gesellschaft
  • Berufsorientierung
  • Medien
  • Leben in der Familie, in der Clique und in der Schule

Ich möchte, dass ihr euch Gedanken macht, wie das Leben in diesen Teilbereichen für dich/für euch/für uns nach der Corona-Pandemie aussehen könnte. Überlegt, welche Änderungen es geben könnte und wie diese sich auf euch auswirken.

Dieser Blick in die Zukunft wird ja zurzeit neben der Berichterstattung über Aktuelles der Krise in vielen Medien diskutiert. Hier ein Überblick über einige interessant Texte zu diesen „Blick in die Zukunft“:

Das sind jetzt nur 4 beispielhafte Texte zu diesem Thema. Wenn du weitere gute Links oder auch Youtube-Videos etc. dazu findest, kannst du sie gerne (wie erlernt) unten als Kommentar hier posten.

Aufgabe für die Woche 2 & 3:
Nimm dir die Zeit (Aufgabe für 2 Wochen!) und verfasse einen Text, wie du dir die Zukunft – in den oben genannten Bereichen des Faches Sozialkunde – nach Corona vorstellst/befürchtest/wünschst.
Versuche einfach mal drauflos zu schreiben, lass deinen Gedanken freien Lauf, nachdem du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und vielleicht auch noch weitere Infos gefunden hast.
Alternativ zu einem Text kannst du auch einen Podcast machen…

Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!
RB

Sozi: Folgen der Corona-Pandemie

Schaue dir den aktuellen Drosten-Podcast des NDR, Folge 13, an und bearbeite folgende Aufgaben dazu:

  1. Wer ist Prof. Christian Drosten? Recherchiere im Internet und stelle den Virologen (Was ist das überhaupt?) kurz vor.
  2. Definiere den Begriff „Pandemie“.
  3. Was sagt Prof. Drosten über die Effekte der Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie im politischen und gesellschaftlichen Bereich?
  4. Wie sieht Prof. Drosten seine Rolle als „Fachberater“ der großen Politik im Bereich Coronavirus?
  5. Welche Hinweise gibt der Virologe für unser Verhalten im Freizeitbereich?
    Was dürfen wir noch? Was sollten wir unterlassen?
  6. Bonus: Erstelle eine Grafik für Instagram etc., in der du Tipps für Jugendliche in Jugendsprache gibst.

Der Text des Videos liegt übrigens in schriftlicher Form vor: –> Transkript „Coronavirus Update – Folge 13“ 

NEU: Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 20.3.20, 13:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de .

Tipp: Wie erstellst du eine PDF-Datei?

Sozi 8: Praktikum 2020

“Mein Praktikum 2020”

Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du deinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst vorstellst:

Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:

  • Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
  • Was sind deine Interessen, Hobbys?
  • Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
  • Stelle diesen Beruf vor:
    • genaue Berufsbezeichnung laut „BerufeNet
    • Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
    • Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
    • Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
    • Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
    • Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
  • Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum  absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
    • Name des Betriebs
    • Lage/Adresse
    • Webseiten-Adresse
    • Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
    • Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
    • Was weißt du noch über den Betrieb?

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen.

Mindmaps kannst du online kostenlos z.B. hier erstellen – und dann als PDF abspeichern: https://mind-map-online.de/

Viel Spaß!

8e Berufswahl: Mindmap deines Wunschberufs


Nachdem du in den letzten Wochen deine Stärken und Fähigkeiten mit Hilfe der Fragebögen des Berufswahlportfolios und des Online-Eignungstest auf www.planet-beruf.de erkundet hast, solltest du nun einige Berufe in die engere Auswahl für dein Praktikum genommen haben. Entscheide dich bitte jetzt für einen Beruf, den du dir genauer anschaust.

Wichtig: Der Beruf muss ein Ausbildungsberuf sein, den du auch mit deinem entsprechenden Schulabschluss erlernen kannst.
Solltest du immer noch keine Vorstellung haben, was du machen willst, besuche auch noch einmal die folgenden Seiten:

Aufgabe:

Erstelle eine Mindmap über dieses Berufsbild (–>Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem „MindmanagerSmart“).

Hauptäste dieser Mindmap, in deren Mitte die genaue offizielle Berufsbezeichnung steht, sollten sein:

  • Anforderungen
    • Qualifikationen
    • Fähigkeiten
  • Ausbildung
    • Wie?
    • Wo?
  • Tätigkeiten
  • mögliche Ausbildungsbetriebe in der Nähe
  • Verdienst
    • in Ausbildung
    • nach Ausbildung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Quellen

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen. Gib die Quellen aber bitte mit auf der Mindmap an…

Tipp: Speichere die Mindmap direkt zu Beginn der Arbeit unter dem Dateinamen „Nachname-Beruf“ in deinen Sozialkunde-Ordner in den „Eigenen Dateien“!

Viel Spaß bei der Erkundung deines Wunschberufes!

Sozi 10er: Erklärvideo Gerichtsverhandlung

10a: Erstellt ein jeweils ein Erklärvideo über den Verlauf eines Zivilprozesses.

10c: Erstellt ein jeweils ein Erklärvideo über den Verlauf eines Strafprozesses.

–> Erklärvideo erstellen: Die besten Tools im Vergleich

Tipp: Solltest ihr euch bei einer solchen webbasierten Erklär-Video-Webseite anmeldenmüssen, achtet darauf, dass ihr eine kostenlose Version wählt und legt euch am besten eine „Projekt-E-Mail-Adresse“ an…

Alternative: Ihr fertigt die Erklärvideos mit der „Legetechnik“ und eurem Handy selbst an:

Ergebnisse:
Postet die Links zu euren Ergebnissen mit euren Vornamen bis zum 13. Januar 2020 hier unter diesen Beitrag als Kommentar.

Viel Erfolg!

Berufsorientierung: Mein Praktikum

“Mein Praktikum 2020”

Ergänze deine Mindmap aus dem vergangenen Schuljahr um folgende Punkte:

  1. Wie kamst du an deinen Praktikumsplatz?
  2. Gib bitte die genauen Daten deines Betriebs an (Name, Adresse, Telefon, Internetadresse, Name und Telefon deiner Betreuerin/deines Betreuers).
  3. Aktualisiere bitte auch die anderen Punkte deiner Mindmap.

Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du uns dein Paktikum und deinen Praktikumsbetrieb vorstellst:
Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:

  • Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
  • Was sind deine Interessen, Hobbys?
  • Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
  • Stelle diesen Beruf vor:
    • genaue Berufsbezeichnung laut „BerufeNet
    • Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
    • Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
    • Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
    • Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
    • Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
  • Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum  absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
    • Name des Betriebs
    • Lage/Adresse
    • Webseiten-Adresse
    • Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
    • Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
    • Was weißt du noch über den Betrieb?

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen.

Viel Spaß!

8er Sozi: Politische Allgemeinbildung

Finde mit Hilfe des Internets heraus:

  1. Wofür stehen die Buchstaben „BRD“ in der Bezeichnung unseres Staates?
  2. Was bedeuten die beiden ersten Wörter in „BRD“?
  3. Was ist der Bundestag?
  4. Nenne die im Bundestag vertretenen Parteien (Abkürzung plus Bedeutung).
  5. Wer ist unser Staatsoberhaupt (Amt plus Name)?
  6. Welche Aufgaben hat unser Staatsoberhaupt?
  7. Wer ist unser Regierungschef?
  8. Welche Aufgaben hat der Regierungschef?
  9. Welche Parteien bilden zurzeit die deutsche Regierung

Gestalte eine Mindmap mit deinen Antworten.

Viel Spaß!